Historisch reflektierte Osteopathie

Auf dem Weg zu einer philosophischen Konstitutionsmedizin
Buch | Hardcover
328 Seiten
2022 | 2. Auflage
Jolandos (Verlag)
978-3-95712-014-4 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
Das Buch zum Seminar als spannende Zeitreise!

Mit vielen Reflexionen zur Bedeutung dargelegter historischer Ereignisse für die unmittelbare therapeutische Gegenwart und einen selbst in ihr! (Praxisalltag, Pandemie, Impfung, technisch-ökonomische Medizin, Identitäts-Chaos in der Osteopathie etc.)




Osteopathie als Ganzes kann nur aus gesamthistorischer Sicht verstanden werden. Historisch reflektierte Osteopathie führt Sie in diese Sichtweise ein.

Teil I – HEILPHILOSOPHIEN IM WANDEL
Kulturen prägen Heilphilosophien. In diesem Kontext werden Schamanismus, Priester-, Hippokratische, Heroische und Schulmedizin von der frühen Menschheit bis zur Entstehungszeit der Osteopathie vorgestellt. Dabei werden zwei grundlegend unterschiedlichen Denkschulen der westlichen Medizin herausgearbeitet: Das konstitutionelle und die krankheitsorientierte.

Teil II – OSTEOPATHIE
Zunächst geht es um die ursprüngliche Philosophie der Osteopathie und ihre primär naturphilosophische Ausrichtung. Zeit und Umfeld der Entstehung, sowie wichtige Gründerpersönlichkeiten und Auszüge aus deren Schriften werden vorgestellt. Dabei entpuppt sich dieser Ansatz als echte Reform des medizinischen Denken, der einen zentralen Platz in der jüngeren Medizingeschichte verdient. Es folgt eine skizzenhafte Darstellung weiterer Entwicklungen der Osteopathie bis heute, die mit einer Begründung des aktuellen Identitäts-Chaos der Osteopathie endet.

VIELE REFLEXIONEN MIT GEGENWARTSBEZUG
Damit werden immer wieder kritische Fragen aufgeworfen, die einen zum Nachdenken über die gegenwärtige therapeutische Welt und welche Rolle wir in ihr als Menschen spielen, inspiriert.

Ein Buch für interessierte Therapeut*innen und Patient*innen!

Christian Hartmann, geb. 1964, ist Arzt und Physiotherapeut und Inhaber des JOLANDOS Verlags (Gründung 1997, Eintrag im Handelsregister 2000). Er absolvierte 1994–1998 die osteopathische Ausbildung an der COE in München, die er zugunsten des Medizinstudiums und seines Verlages im vierten Ausbildungsjahr beendete. Er praktizierte 1995–2002 als Physiotherapeut und 2007–2011 als Arzt. In seinem Verlag, der auf Geschichte und Philosophie der Osteopathie spezialisiert ist, wurden zahlreiche Klassiker der Osteopathiegeschichte in deutscher Sprache veröffentlicht, darunter A.T.Still, J.M. Littlejohn, W.G. Sutherland, R.E. Becker, R. Fulford, I.E. Korr, V. Frymann und viele andere. Sein Seminar “Historisch reflektierte Osteopathie” ist Bestandteil der Ausbildung in namhaften deutschsprachigen Osteopathieschulen. Seit 2003 hat er zahlreiche Fachartikel im Bereich Osteopathiegeschichte, aber auch zu daraus abgeleiteten kritischen Betrachtungen der modernen Osteopathie veröffentlicht. Christian Hartmann gilt aufgrund seiner langjährigen und umfangreichen Beschäftigung mit den klassischen Schriften der Osteopathie als international anerkannter Experte im Bereich Geschichte und Philosophie der ursprünglichen Osteopathie.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Pähl
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 735 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte Chiropraktik • Chirotherapie • Craniosacrale • Geschichte • gesundheitsorientiert • historisch reflektiert • Kraniosakrale • Manualmedizin • Manuelle • Medizingeschichte • Medizinphilosophie • Osteopathie • Philosophie • Physiotherapie • Salutogenese • zellularphysiologie • zellularphysiologisch
ISBN-10 3-95712-014-4 / 3957120144
ISBN-13 978-3-95712-014-4 / 9783957120144
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anatomie, Strukturen, Techniken, Spezielle Osteopathie

von Serge Paoletti

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer (Verlag)
79,00