Referenz Radiologie - Gehirn (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
464 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-242528-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Referenz Radiologie - Gehirn -
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Radiologische Referenzinformation: vollständig, qualitätsgesichert, übersichtlich und aktuell</strong></p><p>Der stetige Wissenszuwachs und die starke Arbeitsverdichtung in der Medizin machen eine schnelle Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Information für eine sichere und effiziente Patientenversorgung unabdingbar. </p><p>Dieses Werk ist Teil der fächerübergreifenden Referenz-Reihe, die speziell auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Ärzte ausgerichtet ist. Im Rahmen von fachlichen Überschneidungen steht dieses Werk im inhaltlichen Austausch mit anderen Referenz-Werken.</p><p>Profitieren Sie von einem umfassenden und aktuellen Werk mit allen wichtigen neuroradiologischen Krankheitsbildern.</p><p><strong>Ihre Vorteile im Überblick:</strong></p><ul><li><strong>Medizinisches Fachwissen auf höchstem Niveau: </strong>Qualitätsgesicherte Informationen von renommierten Herausgebern und Autoren</li><li><strong>Maximale Praxisrelevanz: </strong>Konkrete und präzise Handlungsanweisungen für eine optimale Patientenversorgung in Klinik und Praxis</li><li><strong>Hohe Übersichtlichkeit:</strong> Klare und konsequente Strukturierung der Kapitel für schnelles Nachschlagen und nachhaltiges Einprägen</li><li><strong>Fokus auf das Wesentliche: </strong>Die Inhalte sind für den schnellen Zugriff optimiert, kein mühsames Suchen in langen Textpassagen. Wir bringen die Information für Sie auf den Punkt.</li></ul><p>Der ideale Begleiter für alle Radiologen in Klinik und Praxis - diagnostizieren Sie schnell und sicher!</p><strong> Jederzeit zugreifen:</strong> Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1 Hirnkontusion


Michael Forsting, Cornelius Deuschl

1.1 Steckbrief


Hirnkontusionen sind die Folge einer breitflächigen Krafteinwirkung auf den Schädel. Diese entsteht oft bei Akzelerationstraumen. Das Gehirn weist typischerweise eine Verletzung an der Stelle der direkten Krafteinwirkung (Coup) sowie an der Gegenseite auf (Contre-Coup).

1.2 Synonyme


  • Cerebral Contusion

1.3 Keywords


  • Hirntrauma

  • zerebrale Kontusionen

  • posttraumatische Hirnverletzung

1.4 Definition


Es handelt sich um posttraumatische Verletzungen der Hirnoberfläche mit Beteiligung der grauen und weißen Substanz. Typischerweise wird nach der Lokalisation in Coup (Ort der direkten Verletzung) und Contre-Coup (Verletzung gegenüber der Aufprallstelle) unterteilt.

1.5 Epidemiologie


1.5.1 Häufigkeit


  • Inzidenz: 200 von 100000 posttraumatischen Hospitalisationen

1.5.2 Altersgipfel


  • Jedes Alter

  • höchstes Risiko im Alter zwischen 15 und 24 Jahren

1.5.3 Geschlechtsverteilung


  • Männer und Frauen sind im Verhältnis 3:1 betroffen.

1.5.4 Prädisponierende Faktoren


  • Vorangegangenes Trauma

1.6 Ätiologie und Pathogenese


  • Hirnkontusionen entstehen durch eine breitflächige Krafteinwirkung auf den Schädel, typischerweise bei Akzelerationstraumen.

  • Sie sind Folge der Massenträgheit des Gehirns am Ort der Krafteinwirkung, die als „Coup“, und an der Gegenstoßstelle, einer 2. typischen Blutungslokalisation, die als „Contre-Coup“ bezeichnet wird.

  • Initial sind isolierte oder konfluierende Rhexisblutungen in die Hirnrinde oder im subkortikalen Marklager abzugrenzen.

  • Die Kontusionen verändern sich im zeitlichen Verlauf zu gliotisch oder zystisch transformierten Parenchymdefekten.

  • Prädisponierende Orte für Kontusionen liegen unmittelbar benachbart zu knöchernen, irregulären Oberflächen. Deswegen sind Kontusionen am häufigsten temporobasal, temporolateral und frontobasal zu finden.

1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung


  • Initiale Ausdehnung der Kontusion prognostisch entscheidend

  • Hirnstamm- und temporale Kontusionen Risikofaktoren für schlechtes Outcome

  • Outcome zudem abhängig von Begleitverletzungen an Extremitäten, Abdomen, Thorax und Wirbelsäule

1.8 Symptomatik


  • Leitsymptom nach vorangegangenem Trauma: Bewusstseinsstörung

  • Symptomatik abhängig vom Schweregrad

  • zerebrale Dysfunktion

  • Krampfanfall

1.9 Methode der Wahl


  • Native kraniale CT

  • kraniale MRT

1.10 Pathognomonische Befunde


  • Hirnkontusionen sind isolierte oder konfluierende Rhexisblutungen in die Hirnrinde oder im subkortikalen Marklager.

  • Typischerweise kommt es zu Kontusionsblutungen am Ort der Krafteinwirkung; diese Blutung wird als „Coup“ bezeichnet. An der Gegenstoßstelle befindet sich eine 2. typische Blutungslokalisation, die als „Contre-Coup“ bezeichnet wird.

  • Diese Blutungen können im weiteren zeitlichen Verlauf als gliotisch oder zystisch transformierter Parenchymdefekt abgegrenzt werden.

1.11 Befundbeschreibung


1.11.1 CT


  • Kontusionsblutungen stellen sich im kranialen CT als diffuse, teils punktförmige und teils konfluierende Hyperdensitäten dar, einige mit deutlich postkontusionellem Ödem ( ▶ Abb. 1.1 und ▶ Abb. 1.2).

  • Patienten benötigen nach initialer Diagnose ein Verlaufs-CT, da Kontusionsblutungen einer Dynamik unterliegen und in knapp 75% der Fälle größenprogredient sind.

  • Die Kontusionen verändern sich im zeitlichen Verlauf zu gliotisch oder zystisch transformierten Parenchymdefekten.

  • Typische Lokalisationen für Kontusionen sind temporobasal, temporolateral und frontobasal.

Hirnkontusion.

Abb. 1.1 Linkstemporale Kontusionsblutung mit angrenzender traumatischer Subarachnoidalblutung und geringem akutem Subduralhämatom.

Hirnkontusion.

Abb. 1.2 

Abb. 1.2a Traumatische Subarachnoidalblutung und Kontusionen rechts-temporoinsulär am Ort der Krafteinwirkung „Coup“.

Abb. 1.2b Nachweis der nicht dislozierten Kalottenfraktur (Stern). Größere Kontusionsblutung am „Contre-Coup“ links-temporoinsulär.

1.11.2 MRT


  • Das MRT kann auch kleinere Kontusionsblutungen mittels T2*w oder SWI-Sequenzen darstellen ( ▶ Abb. 1.3).

  • Das postkontusionelle Ödem oder eine im Verlauf entstehende Atrophie kann am genauesten im MRT mit T2w bzw. FLAIR-Sequenzen abgegrenzt werden ( ▶ Abb. 1.4; s. auch ▶ Abb. 1.3).

Hirnkontusion.

Abb. 1.3 

Abb. 1.3a Im kranialen Schockraum-CT nur schwer abgrenzbare Kontusionsblutung rechts-frontobasal (Stern).

Abb. 1.3b Im kranialen MRT kommen die Kontusionsblutungen deutlicher zur Darstellung.

Abb. 1.3c Ausgeprägtes Perifokalödem beidseits frontobasal.

Hirnkontusion.

Abb. 1.4 

Abb. 1.4a Zystisch transformiertes Defektareal rechts-temporobasal nach vorangegangener Kontusionsblutung vor 3 Jahren mit Nachweis angrenzender Gliosezonen um das liquorisointense Defektareal.

Abb. 1.4b T2w MRT-Bild des liquorisointensen Defektareals.

Abb. 1.4c T1w MRT-Bild des liquorisointensen Defektareals.

Abb. 1.4d Nachweis einer superfiziellen Siderose linksinsulär nach vorangegangener traumatischer Subarachnoidalblutung.

1.12 Radiologische Differenzialdiagnosen


  • Die zu berücksichtigenden Differenzialdiagnosen einer Hirnkontusion zeigt ▶ Tab. 1.1 .

Tab. 1.1 Differenzialdiagnosen der Hirnkontusion.

Differenzialdiagnose (absteigend sortiert nach klinischer Relevanz)

Häufigkeit der Differenzialdiagnose in Hinblick auf das Krankheitsbild (häufig, gelegentlich, selten)

wesentliche diagnostisch richtungweisende Anamnese, Untersuchung und/oder Befunde

Sicherung der...

Erscheint lt. Verlag 11.1.2023
Reihe/Serie Referenz
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Schlagworte Enzephalopathie • Hirnbildgebung • Hirnerkrankung • Hirninfarkt • Hirntrauma • neurodegenerative Hirnerkrankung • Neuroradiologie • Radiologie • Schlaganfall • zerebrovaskuläre Erkrankung
ISBN-10 3-13-242528-1 / 3132425281
ISBN-13 978-3-13-242528-6 / 9783132425286
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 84,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Marija Pinto

eBook Download (2023)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
26,99