Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Knie (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
996 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-243540-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Knie -
Systemvoraussetzungen
299,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Aktuellstes Fachwissen präzise auf den Punkt</strong><br>Ein Nachschlagewerk, das die Orthopädie und Unfallchirurgie des Kniegelenks umfassend behandelt und dabei übersichtlich bleibt? Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie - Knie beweist, dass dies möglich ist: Gut verständlich und klar strukturiert liefert das Werk verlässliche Antworten auf Fragestellungen zu Krankheitsbildern, Therapieoptionen und chirurgischen Methoden rund um die Orthopädie und Unfallchirurgie des Kniegelenks. Profitieren Sie von präzisen Handlungsanweisungen für eine optimale Patientenversorgung, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. </p><p>Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

1 Deformitäten, Fehlbildungen und neuromuskuläre Störungen


1.1 Kongenitale Kniegelenkluxation


H. M. Lorenz, K. Tsaknakis, A.-K. Hell

1.1.1 Steckbrief


Die kongenitale Kniegelenkluxation ist ein sehr seltenes Krankheitsbild. Sie ist definiert als angeborene, abnorme Überstreckbarkeit des Kniegelenks mit gleichzeitig eingeschränkter Beugefähigkeit und tritt sowohl idiopathisch als auch im Rahmen neuromuskulärer und syndromaler Grunderkrankungen auf. Therapieziele sind die Steigerung des Gesamtbewegungsumfangs zwischen maximaler Flexion und Extension auf > 90°, Reduzierung der Überstreckbarkeit bestenfalls auf 0–3° und Steigerung der Flexion auf bestenfalls > 110°, damit die gehfähigen Patienten durch die Erkrankung keine wesentlichen Einschränkungen in ihrem Alltag hinnehmen müssen. Die Therapie beginnt direkt postnatal mit konservativen Maßnahmen. In 15–58% der Fälle ist im Verlauf mindestens eine operative Intervention erforderlich ▶ [16].

1.1.2 Synonyme


  • Kongenitale Kniegelenkluxation: in Abgrenzung zur traumatischen, erworbenen Kniegelenkluxation

  • Genu recurvatum congenitum: Das Leitsymptom ist eine schmerzlose Überstreckbarkeit des Kniegelenks mit oder ohne Strecksteifigkeit. Meist lässt sich das Knie weder in die Neutralposition noch in eine Beugehaltung überführen.

  • congenital Dislocation of the Knee

1.1.3 Keywords


  • kongenitale Kniegelenkluxation

  • Knieinstabilität

  • Kniestrecksteife

  • Extensionsbehandlung

  • offene Kniereposition

  • Genu recurvatum

1.1.4 Definition


  • Als kongenitale Kniegelenkluxation wird eine angeborene, abnorme Überstreckbarkeit des Kniegelenks mit gleichzeitig eingeschränkter Beugefähigkeit bezeichnet.

1.1.5 Epidemiologie


1.1.5.1 Häufigkeit

  • Die Inzidenz der angeborenen Kniegelenksluxation ist mit 1 auf 100000 Lebendgeburten ca. 100-mal geringer als die der angeborenen Hüftgelenksluxation ▶ [6], ▶ [7].

  • Seit der Erstbeschreibung 1812 durch Chaussier (erwähnt bei Rechmann 1914) wurden wenige hundert Fälle publiziert ▶ [18].

1.1.5.2 Altersgipfel

  • angeboren

1.1.5.3 Geschlechtsverteilung

  • w:m = 1:1

1.1.5.4 Prädisponierende Faktoren

  • keine bekannt

1.1.6 Ätiologie und Pathogenese


  • Für eine genetische Komponente spricht, dass in 60–100% der Fälle zusätzliche Skelettdeformitäten und Organfehlbildungen bestehen, wie z.B. ▶ [2], ▶ [3], ▶ [7], ▶ [8], ▶ [11], ▶ [15]:

    • Hüftdysplasie (bei ca. 45% der Patienten)

    • Klumpfuß

    • Talus verticalis

    • Ellenbogenluxation

    • Handdeformitäten

    • Wirbelsäulendeformitäten

    • Anlagestörungen des Urogenitaltrakts

    • Anlagestörungen des Herzens

    • Anlagestörungen des Gastrointestinaltrakts

  • Zu den häufigeren neuromyopathischen oder syndromalen Grunderkrankungen zählen ▶ [2], ▶ [6], ▶ [7], ▶ [21]:

    • Myelomeningozele

    • Larsen-Syndrom

    • spondyloepiphysäre Dysplasie

    • Ehlers-Danlos-Syndrom

    • Down-Syndromist

    • Streeter-Syndrom

    • Symptomkomplex der Arthrogryposis multiplex congenita

  • Die Ursache ist auch 200 Jahre nach der Erstbeschreibung nicht bekannt. Offenbar existiert ein Subtyp ohne und ein Subtyp mit morphologischen Veränderungen ▶ [11]. Ersterer spricht in der Regel gut auf eine konservative Therapie an, bei Letzterem sind operative Korrekturen erforderlich. Es wird von unterschiedlichen intraoperativen Auffälligkeiten berichtet, von denen eine Fibrose großer Teile des M. quadriceps die führende Pathologie zu sein scheint. Beschrieben wurden ▶ [1], ▶ [2], ▶ [3], ▶ [7], ▶ [11], ▶ [13], ▶ [15], ▶ [19], ▶ [20]:

    • Fibrosierung von Teilen des M. quadriceps

    • Agenesie des suprapatellaren Rezessus

    • Elongation oder Agenesie der Kreuzbänder

    • Seitenbandinstabilität

    • generelle Bandlaxizität

    • Ventralisation des Ansatzes der Hamstring-Sehnen, wodurch diese zu Kniestreckern werden.

    • Gleitlagerdysplasie

  • Demgegenüber fanden andere Autoren genau diese Auffälligkeiten nicht oder betrachteten sie lediglich als sekundäre Phänomene, z.B. als Folge einer passiven Überstreckung im Rahmen einer intrauterinen Fehllage ▶ [6], ▶ [11], ▶ [15], ▶ [20].

1.1.7 Klassifikation und Risikostratifizierung


  • Ausgehend von überwiegend radiologischen Kriterien unterscheiden mehrere Autoren (Erstbeschreibung in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts) zwischen 3 Graden ( ▶ Abb. 1.1a–c) ▶ [3], ▶ [6], ▶ [11]:

    • Grad I: Hyperextension ohne Dislokation der Gelenkfläche

    • Grad II: Subluxation mit Ventralisation der tibialen Epiphyse

    • Grad III: vollständige Dislokation der tibialen Epiphyse vor die Femurkondylen

Klassifikation der kongenitalen Kniegelenkluxation nach radiologischen Kriterien.

Abb. 1.1 Ausgehend von radiologischen Kriterien unterscheiden mehrere Autoren zwischen 3 Schweregraden.

Abb. 1.1a Grad I: Hyperextension ohne Dislokation der Gelenkfläche.

Abb. 1.1b Grad II: Subluxation mit Ventralisation der tibialen Epiphyse.

Abb. 1.1c Grad III: vollständige Dislokation der tibialen Epiphyse vor die Femurkondylen.

  • Nach überwiegend klinischen Befunden und dem Verlauf unterscheidet J. Finder im Jahr 1964 fünf Luxationstypen ▶ [4]:

    • Typ 1: physiologische Hyperextension bis 20°, meist bis zum 8. Lebensjahr vollständig regredient

    • Typ 2: bis ins Erwachsenenalter persistierende, einfache Hyperextension

    • Typ 3: anteriore Subluxation mit einer Hyperextension bis 90° und einem Beugehindernis gegen die Neutralstellung

    • Typ 4: Dislokation der tibialen Gelenkfläche nach ventral und kranial

    • Typ 5: komplexe Varianten einschließlich einer gemischten Kategorie angeborener Krankheiten wie Ehlers-Danlos und Arthrogrypose

  • 2016 wurde von der Arbeitsgruppe um Mehrafshan eine neue Klassifikation publiziert, die sich an...

Erscheint lt. Verlag 7.12.2022
Reihe/Serie Referenz
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte Arthrose • Endoprothetik • Gelenkfrakturen • Knie • Kniegelenk • Kniegelenkersatz • OP-Techniken • Orthopädie und Unfallchirurgie
ISBN-10 3-13-243540-6 / 3132435406
ISBN-13 978-3-13-243540-7 / 9783132435407
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 98,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Andreas B. Imhoff; Ralf Linke; René Baumgartner

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
64,99