Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen - Monika Stöhr, Nicole Trumpetter

Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen

Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 10: Analyse und Vorschläge für den Unterricht
Buch | Softcover
X, 118 Seiten
2006
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27620-0 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
lt;p>Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute, aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar.Der Unterricht zum Themenbereich 10 soll den Schülern das Berufsbild der Pflege nahe bringen und sie auf die Bewältigung beruflicher Anforderungen vorbereiten. Damit steht die Förderung der Personalkompetenz im Mittelpunkt. Zu diesem Zweck entwickeln die Autoren eine komplexe Lernsituation, die durch lebendige Fallbeispiele und innovative Methoden die Fähigkeit zur Reflexion, Selbstständigkeit und Mitbestimmung bei den Schülern fördert. Vorschläge zur Theorie-Praxis-Verknüpfung und zur mündlichen Prüfung machen das Buch zu einer wertvollen Grundlage für Lehrer in der Pflegeausbildung.Das ideale Buch für einen schülerorientierten Unterricht, der im Sinne von selbst gesteuertem Lernen die Persönlichkeit der Schüler stärkt!

Herausgeberin: Angelika Warmbrunn, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachautorin (Pflege heute, Pschyrembel Wörterbuch Pflege), Studentin der Pflegepädagogik Autorin: Monika Stöhr, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe seit 1998, 2000-2004 Mitarbeit im "Hamburger Modell der FREIEN - generalisierte Pflegeausbildung mit Schwerpunkten", seit 2003 berufsbegleitendes Studium der Pflegepädagogik an der Ev. Fachhochschule Hannover, zur Zeit tätig als Lehrerin an der Berufsfachschule für Krankenpflege in Kitzingen Autorin des 4. Kapitels: Frau Nicole Trumpetter, Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Ev. Diakoniewerks Friederikenstift in Hannover. Zwischen 2002-2004 war sie an der Erstellung eines Lehrerhandbuches im Rahmen der "Didaktischen Werkstatt - konzeptionelles Arbeiten in der Pflegeausbildung" im Netzwerk der Pflegeschulen, Vernetzungsstelle der FH Bielefeld, beteiligt. Seit 2002 absolviert sie ein berufsbegleitendes Studium der Pflegepädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Hannover.

lt;b>1 Einführung in den Themenbereich 1.1 Berufliches Selbstverständnis und berufliche Anforderungen 1.2 Kompetenzerwerb in der Gesundheits- und Krankenpflege 1.3 Gesetzliche Veränderungen 1.4 Stellung des Themenbereichs in der Ausbildung 1.5 Prüfungsrelevanz 1.6 Schnittstellen zu anderen Themenbereichen 2 Inhaltliche Darstellung 2.1 Berufliches Selbstverständnis entwickeln 2.1.1 Berufsbild der Pflege 2.1.2 Die geschichtliche Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses 2.1.3 Berufliches Selbstverständnis in der Gegenwart 2.2 Berufliche Anforderungen bewältigen 2.2.1 Anforderungen durch gesellschaftliche und sozialpolitische Veränderungen 2.2.2 Belastende Faktoren im pflegerischen Handlungsfeld 2.2.3 Bewältigung beruflicher Anforderungen 3 Richtlinien der Bundesländer für den Themenbereich 10 4 Gestaltung einer Lernsituation zum Themenbereich 10 4.1Theoretische Grundlagen zur Gestaltung von Lernsituationen 4.2Einführung in die Lernsituation 4.3Didaktische Analyse 4.4Darstellung der zu erwerbenden Kompetenzen 4.5Unterrichtsgestaltung 4.5.1Lerneinheit "Selbstpflege, Laienpflege, berufliche Pflege" 4.5.2Lerneinheit " Verschiedene Perspektiven von Pflege" 4.5.3Lerneinheit "Pflege aus Sicht der Pflegetheorien" 4.5.4Lerneinheit "Gesundheitsfachberufe" 4.6Praxistagebuch 4.7Leistungsüberprüfung 5 Anhang 6 Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 1.9.2006
Reihe/Serie Werkstattbücher
Illustrationen Susanne Adler
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 277 g
Themenwelt Pflege Studiengänge Pflegepädagogik
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Didaktik • Lehrermaterial • Pflegeausbildung • Pflegepädagogik • Pflegeunterricht • Selbstverständnis • Themenbereich 10 • Unterrichtsmaterial • Unterrichtsvorbereitung
ISBN-10 3-437-27620-4 / 3437276204
ISBN-13 978-3-437-27620-0 / 9783437276200
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für die Weiterbildung

von Christian Braunschweiger; Carmen Köder

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
33,00