Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten - Meike Schwermann

Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten

Werkstattbücher zu Pflege heute Themenbereich 2: Analyse und Vorschläge für den Unterricht

(Autor)

Angelika Warmbrunn (Herausgeber)

Buch | Softcover
VIII, 72 Seiten
2007
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27615-6 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
Die Reihe Werkstattbücher zu Pflege heute ist ein offenes Konzept, das vielfältige theoretische und praktische Inhalte, Ideen und Hilfsmittel für den Unterricht zu den einzelnen Themenbereichen bietet. Es ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch Pflege heute, aber offen genug, um auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern genutzt zu werden. Diese Reihe lehnt sich an kein bestimmtes Curriculum an und ist deshalb bundesweit einsetzbar. Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten - das sind wesentliche pflegerische Tätigkeiten im Rahmen des Pflegeprozesses, für die Pflegende umfassende Kompetenzen benötigen. Bereits im Unterricht sollen Auszubildende methodisches und reflektiertes Vorgehen bei der Pflege lernen. Dazu liefert dieses Buch die umfangreiche didaktische Aufbereitung einer Lernsituation zum Thema "Palliative Care" . Anhand von zahlreichen Fallbeispielen wird der Themenbereich 2 pflegewissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah erarbeitet. Detaillierte Arbeitsvorschläge, praktische Kopiervorlagen zum sofortigen Einsatz sowie sinnvolle Evaluationsangebote ermöglichen eine kompetente und schülerorientierte Unterrichtsvorbereitung. Dieses Buch bietet Lehrern die optimale Basis für einen abwechslungsreichen, berufsbezogenen und reflektierten Unterricht!

Herausgeberin: Angelika Warmbrunn, Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachautorin (Pflege heute, Pschyrembel Wörterbuch Pflege), Studentin der Pflegepädagogik. Autorin: Meike Schwermann, Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesiepflege, Diplom-Sozialwirtin und Diplom-Pflegewissenschaftlerin. Sie konzipierte 2003 die Weiterbildung Palliative Geriatrie und leitet diese am Erwin-Strauss-Insitut in Bremen. Sie arbeitet als freiberufliche Referentin.

1 Darstellung des Themenbereichs
1.1 Gesetzliche Grundlagen
1.2 Bedeutung des Themas "Palliative Care" für die Gesundheits- und Krankenpflege
1.3 Inhaltliche Darstellung: "Palliative Care"


2 Didaktische Strukturierung
2.1 Rahmenlehrpläne
2.2 Basiscurriculum "Palliative Care"
2.3 Inhaltliche Ausgestaltung
2.4 Stundenverteilung
2.5 Schnittstellen zu anderen Themenbereichen
2.6 Praktische Ausbildung
2.7 Prüfungsrelevanz


3 Konstruktion der Lernsituation
3.1 Ermittlung der Handlungen und Ziele
3.2 Pädagogisch-didaktische Fundierung
3.3 Pflegewissenschaftliche Fundierung


4 Konkrete Umsetzung der Lernsituation
4.1 Themen- und Handlungsstruktur
4.2 Durchführung der Lernsituation
4.2.1 Tag 1: Orientierung
4.2.2 Tag 2: Identifikation
4.2.3 Tag 3: Nutzung
4.2.4 Tag 4: Ablösung
4.3 Evaluationsmöglichkeiten


5 Theorie-Praxis-Transfer


6 Anhang
7 Literatur

Erscheint lt. Verlag 13.4.2007
Reihe/Serie Werkstattbücher
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 185 g
Themenwelt Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Schlagworte Altenpflege • Anatomie • Didaktik • Expertenstandard Schmerzmanagement • Geriatrie • Handlungskompetenz • Krankenpflege • Lehrermaterial • nursing • Patientenverfügung • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegeberufe • Pflegekräfte • Pflegepädagogik • Pflegeplanung • Pflegeprozess • Pflegeunterricht • Pflegewissenschaft • Schmerztherapie • Sterbebegleitung • Themenbereich 2 • Unterrichtsmaterial
ISBN-10 3-437-27615-8 / 3437276158
ISBN-13 978-3-437-27615-6 / 9783437276156
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Grundlagen, Formen, Anwendungsbereiche

von Berta Schrems

Buch | Softcover (2022)
Facultas (Verlag)
24,20