Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden - Doris Brötz, Michael Weller

Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden

Neurologie, Physiotherapie und das McKenzie-Konzept
Buch | Softcover
240 Seiten
2008 | 3., aktualisierte Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-132103-9 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulensyndromen gehört so sehr zum Alltag von Physiotherapeuten wie das Schreiben zum Autor. Und, es wird nie langweilig! Schmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen, stellen eine große Herausforderung für Therapeuten dar. Sorgfältige, über die Beurteilung von Strukturen und Funktionen hinausgehende Untersuchungen im Sinne des Clinical Reasonings und eine evidenzbasierte Therapie sind Qualitätsmerkmale moderner Physiotherapie.

Doris Brötz, Physiotherapeutin aus Tübingen, und Michael Weller, Professor für Neurologie und Direktor der neurologischen Klinik und Poliklinik des Universitäts- Spitals Zürich, stellen sich diesen Herausforderungen. In ihrem Fachbuch stellen sieihre klinische und wissenschaftliche Arbeit zur spezifischen Problematik der Bandscheibenschädigungen vor.
Sie lernen die mechanische Physiotherapie bei Patienten mit Bandscheibenschäden - neben der ärztlichen Diagnostik und Therapie - konkret und ausführlich kennen:
- Grundlagen zur entsprechenden Anatomie, Physiologie und Epidemiologie
- Das Untersuchen - von der Anamnese über die Bewegungstests der Wirbelsäule bis zur Nervenleitfähigkeit
- Das Dokumentieren in Befundbögen
- Die konservative und postoperative Therapie bei Bandscheibenschädigungen im Bereich der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule
- Die Rehabilitation und die Prävention

Dabei kommt der Therapie nach dem McKenzie-Konzept eine ganz besondere Bedeutung zu. Die Autoren stellen die Ergebnisse ihrer Studien über die positive Wirkung dieses Konzeptes an den betroffenen Patienten vor und geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte Studien zu Physiotherapie und Bandscheibenschäden.

Doris Brötz ist Physiotherapeutin in Tübingen. Neben der Tätigkeit in eigener Praxis hat sie einen Lehrauftrag im Masterstudiengang der Fachhochschule Hildesheim und gibt verschiedene Fortbildungskurse.

Prof. Dr. med. Michael Weller ist seit 2007 Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsspital Zürich. Er hat zahlreiche Studien zur Erforschung der Therapie von Bandscheibenvorfällen durchgeführt. Außerdem Redakteur bei lokalen Printmedien, semiprofessioneller Fotokünstler und Bildbearbeiter im Bereich Naturfotografie, Sport, Akt, People, Architektur u. v. m. Langjähriges Mitglied des VTNÖ (Verein für Tier- und Naturfotografie Österreich). Diverse Einzel- und Gruppenausstellungen (u. a. im Naturhistorischen Museum Wien), Publikationen in diversen Magazinen (z. B. Naturfoto) und Bildbände.

Reihe/Serie Physiofachbuch
Physiofachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 516 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Diagnostik / Befunderhebung
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Orthopädie
Schlagworte Bandscheiben • Bandscheibendiagnostik • Bandscheiben / Diskopathie • Bandscheibenschäden • Bandscheibenverletzungen • Extinktion • Facettengelenkstörung • Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe • HC/Medizin/Klinische Fächer • HC/Medizin/Medizinische Fachberufe • Humanmedizin • ICF • McKenzie • McKenzie Konzept • McKenzie, Robin • Neurologie • Physiotherapie • Physiotherapie: Allgemein • Physiotherapie: Neurologie • Robin • Rückenschmerzen • Schwindel • Wirbelsäule • Wirbelsäuleninstabilität
ISBN-10 3-13-132103-2 / 3131321032
ISBN-13 978-3-13-132103-9 / 9783131321039
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich