Pflegeberichte endlich professionell schreiben

Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen
Buch | Softcover
2008 | 3., aktualisierte Auflage
Schlütersche (Verlag)
978-3-89993-212-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pflegeberichte endlich professionell schreiben - Angela Paula Löser
15,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Viele Pflegekräfte haben große Schwierigkeiten, wenn es um das Erstellen eines Pflegeberichtes geht. Er wird als Qual empfunden, als zusätzliche Aufgabe, die von der eigentlichen Pflege abhält. So ist es nicht verwunderlich, dass in Pflegeberichten große Lücken klaffen; dass es bei Prüfungen durch den MDK oder bei Aussagen vor Gericht im Falle einer Rechtsklage zu problematischen Situationen für einzelne Einrichtungen kommt.
Dieses Buch zeigt ganz konkret, was man beobachten und beschreiben sollte und wie man mit dem Pflegebericht arbeitet. Es ist ein guter und praxisnaher Leitfaden für die tägliche Arbeit in der stationären Altenpflege.
Für die 3. Auflage wurden nicht nur die neuen Begutachtungsrichtlinien des MDK berücksichtigt. Hinzugekommen ist auch eine Fülle von Hinweisen zur Nutzung des Pflegeberichts in der Evaluation, der Kommunikation mit den Angehörigen, bei der Übertragung von Pflegeproblemen in die Pflegeplanung und vieles mehr.
So hilft dieses Buch, den Pflegebericht sinnvoll und nützlich im Alltag zu verankern.
Viele Pflegekräfte haben große Schwierigkeiten, wenn es um das Erstellen eines Pflegeberichtes geht. Er wird als Qual empfunden, als zusätzliche Aufgabe, die von der eigentlichen Pflege abhält. So ist es nicht verwunderlich, dass in Pflegeberichten große Lücken klaffen; dass es bei Prüfungen durch den MDK oder bei Aussagen vor Gericht im Falle einer Rechtsklage zu problematischen Situationen für einzelne Einrichtungen kommt.



Dieses Buch zeigt ganz konkret, was man beobachten und beschreiben sollte und wie man mit dem Pflegebericht arbeitet. Es ist ein guter und praxisnaher Leitfaden für die tägliche Arbeit in der stationären Altenpflege.



Für die 3. Auflage wurden nicht nur die neuen Begutachtungsrichtlinien des MDK berücksichtigt. Hinzugekommen ist auch eine Fülle von Hinweisen zur Nutzung des Pflegeberichts in der Evaluation, der Kommunikation mit den Angehörigen, bei der Übertragung von Pflegeproblemen in die Pflegeplanung und vieles mehr. So hilft dieses Buch, den Pflegebericht sinnvoll und nützlich im Alltag zu verankern



Angela Paula Löser ist Diplom-Pädagogin, Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegedienstleitung und Fachkrankenschwester für Onkologie, interne Auditorin und Qualitätsbeauftragte.

Die Autorin Angela Paula Löser ist Lehrerin für Pflegeberufe, Pflegedienstleitung und Fachkrankenschwester für Onkologie, Diplom-Pädagogin, Interne Auditorin, Qualitätsbeauftragte und Leiterin eines eigenen Fortbildungsinstitutes.

Aus dem Inhalt:


  • Der Begriff „Pflegebericht“

  • Die Bedeutung des Pflegeberichts

  • Einen Pflegebericht schreiben: wie, wer, wann und wie oft?

  • Vorteile und Probleme in den verschiedenen Pflegeorganisationsformen

  • Was wird dokumentiert und warum?

  • Was gehört nicht in den Pflegebericht?

  • Wie wird mit dem Pflegebericht gearbeitet?

  • Formulierungshilfen und Trainingsmöglichkeiten

Reihe/Serie Pflegekolleg
PFLEGE kolleg
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Pflege Altenpflege Allgemeines / Lexika
Pflege Altenpflege Pflegemanagement / Altenpflege
Schlagworte Altenheim • Altenpflege • Altenpflegeausbildung • Altenpflegekräfte • Hardcover, Softcover / Medizin/Pflege • HC/Medizin/Pflege • Pflegeberichte • Pflegedokumentation
ISBN-10 3-89993-212-9 / 3899932129
ISBN-13 978-3-89993-212-6 / 9783899932126
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fachwissen für Pflege und Betreuung

von Ulrich Kastner; Veronika Schraut; Rita Löbach

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
33,00

von Engelbert Sittler; Marianne Kruft

Buch | Softcover (2015)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
40,00