Pflegemanagement heute -

Pflegemanagement heute

Ökonomie, Personal, Qualität: verantworten und organisieren - mit www.pflegeheute.de-Zugang
Loseblattwerk
XVI, 518 Seiten
2008
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27850-1 (ISBN)
89,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sie haben eine leitende Funktion in der Pflege oder streben diese an? Sie führen Pflegefachkräfte im Krankenhaus, in der häuslichen Pflege oder im Altenheim?

Dann ist Pflegemanagement heute genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie alles, was Sie rund um die täglichen Aufgaben als Leitungsperson wissen müssen, z. B.:
- Personalführung und Kommunikation
- Qualitätsmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit

Ebenso erhalten Sie Grundlagenwissen unter anderem zu:
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Betriebswirtschaft und Finanzierung
- Gesundheitsökonomie
- Recht
- Pflegewissenschaft
- Ethik

Pflegemanagement heute orientiert sich als erstes umfassendes Werk für das mittlere Pflege management an den Weiterbildungsempfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und des Deutschen Bildungsrates (DBR).

Dieses Buch kann mehr!
www.pflegeheute.de bietet für Pflegemanagement heute aktuelle Neuigkeiten rund um das Thema Pflegemanagement, Literaturtipps und nützliche Links.*
Die Angebote auf dem PflegeHeute-Portal werden aktualisiert und erweitert.*
*Stand August 2008, Angebot freibleibend.

Christel Conzen ist Krankenschwester, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, EFQM-Assessorin sowie Teletutorin (FH) und verfügt über Weiterbildungen zur Lehrerin für Pflegeberufe sowie zur Pflegedienstleitung. Nach einigen Jahren als Leitende Anästhesieschwester war Christel Conzen in einer Krankenpflegeschule tätig, die sie zudem drei Jahre lang leitete. Parallel zu ihrem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete sie als Qualitätsbeauftragte sowie freiberufliche Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. An der Hochschule Bremen sowie der evangelischen Fachhochschule Hannover nahm sie von 1998 bis 2003 Lehraufträge zu den Themen Sozialpolitik, Strukturen der Berufspolitik, Berufssoziologie und Soziologie der Organisationen im Gesundheitswesen wahr. Seit nunmehr 10 Jahren ist Christel Conzen im Institut für Fort- und Weiterbildung des DBfK-Landesverbandes Nordwest tätig. Hier leitet sie unter anderem die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege. Als Mitglied des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe beschäftigt sich Christel Conzen mit Bildungstheorie und -konzepten. Jutta Freund ist Krankenschwester, Dipl.-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Supervisorin (IACC). Weiterhin hat sie Arbeitswissenschaften studiert und eine Ausbildung zur Psychodramaleiterin (DAGG, DGP) absolviert. 1990 gründete Jutta Freund gemeinsam mit Gabriele Overlander in Hannover das Institut "Freund und Overlander" für Personalentwicklung, Fortbildung und Supervision. Themenschwerpunkte von Jutta Freund sind: Training von Führungskräften, Personalentwicklung, Supervision, Coaching, Teamentwicklung, Fortbildung, Mediation sowie Gendertraining. Gabriele Overlander ist Krankenschwester, Sozialpsychologin M.A., Supervisorin (IACC) sowie Psychodrama-Therapeutin (DAGG, DFP). Seit 1990 leitet sie gemeinsam mit Jutta Freund das Institut "Freund und Overlander" für Personalentwicklung, Fortbildung und Supervision in Hannover. Als Lehrbeauftragte ist Gabriele Overlander an der evangelischen Fachhochschule in Darmstadt sowie an der Fachhochschule Hannover tätig; ihre Themenschwerpunkte sind: Entwicklung von Führungskräften, Personalentwicklung, Supervision, Coaching, Beratung, Teamentwicklung, Fortbildung, Arbeitsbelastung/Gefühlsarbeit und Motivation.

Christel Conzen ist Krankenschwester, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, EFQM-Assessorin sowie Teletutorin (FH) und verfügt über Weiterbildungen zur Lehrerin für Pflegeberufe sowie zur Pflegedienstleitung. Nach einigen Jahren als Leitende Anästhesieschwester war Christel Conzen in einer Krankenpflegeschule tätig, die sie zudem drei Jahre lang leitete. Parallel zu ihrem Studium der Sozialwissenschaft arbeitete sie als Qualitätsbeauftragte sowie freiberufliche Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. An der Hochschule Bremen sowie der evangelischen Fachhochschule Hannover nahm sie von 1998 bis 2003 Lehraufträge zu den Themen Sozialpolitik, Strukturen der Berufspolitik, Berufssoziologie und Soziologie der Organisationen im Gesundheitswesen wahr. Seit nunmehr 10 Jahren ist Christel Conzen im Institut für Fort- und Weiterbildung des DBfK-Landesverbandes Nordwest tätig. Hier leitet sie unter anderem die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege. Als Mitglied des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe beschäftigt sich Christel Conzen mit Bildungstheorie und -konzepten.Jutta Freund ist Krankenschwester, Dipl.-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Supervisorin (IACC). Weiterhin hat sie Arbeitswissenschaften studiert und eine Ausbildung zur Psychodramaleiterin (DAGG, DGP) absolviert. 1990 gründete Jutta Freund gemeinsam mit Gabriele Overlander in Hannover das Institut "Freund und Overlander" für Personalentwicklung, Fortbildung und Supervision. Themenschwerpunkte von Jutta Freund sind: Training von Führungskräften, Personalentwicklung, Supervision, Coaching, Teamentwicklung, Fortbildung, Mediation sowie Gendertraining. Gabriele Overlander ist Krankenschwester, Sozialpsychologin M.A., Supervisorin (IACC) sowie Psychodrama-Therapeutin (DAGG, DFP). Seit 1990 leitet sie gemeinsam mit Jutta Freund das Institut "Freund und Overlander" für Personalentwicklung, Fortbildung und Supervision in Hannover. Als Lehrbeauftragte ist Gabriele Overlander an der evangelischen Fachhochschule in Darmstadt sowie an der Fachhochschule Hannover tätig; ihre Themenschwerpunkte sind: Entwicklung von Führungskräften, Personalentwicklung, Supervision, Coaching, Beratung, Teamentwicklung, Fortbildung, Arbeitsbelastung/Gefühlsarbeit und Motivation.

1 Grundlagen der Gesundheits- und Sozialpolitik
1.1 Gesundheit als Gegenstand der Politik
1.2 Ziele und Akteure der Gesundheitspolitik
1.3 Sozialpolitische Modelle
1.4 Stand der gesundheitspolitischen Entwicklung
1.5 Das Gesundheitswesen in Deutschland
1.6 Die Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung
1.7 Pflege in der Gesundheitspolitik
1.8 Aktuelle Trends in der gesundheitspolitischen Entwicklung
2 Gesundheitsökonomie
2.1 Ziele und Steuerungsvorstellungen
2.2 Der Gesundheitsmarkt im Vergleich zu anderen Märkten
2.3 Finanzierung und Verteilung
2.4 Gesundheitspolitik und Medizin
2.5 Wirtschaftlichkeit und Humanität
2.6 Gesundheitsökonomische Bewertungsstrategien
2.7 Lösungsstrategien
2.8 Gesundheitsversorgung in der Zukunft
3 Rechtliche Grundlagen des Pflegemanagements
3.1 Allgemeine Leitungsfunktion
3.2 Leitungsfunktion im Kontext der Organisation
3.3 Leitungsfunktion und Arbeitsrecht
3.4 Leitungsfunktion und Strafrecht
3.5. Leitungsfunktion und Haftungsrecht
3.6 Leitungsfunktion und Betreuungsrecht
4 Professionalisierungsprozess der Pflege
4.1 Berufliches Selbstverständnis
4.2 Pflege als Beruf
4.3 Vom Beruf zur Profession
4.4 Pflegeberufe und Gesellschaft
4.5 Pflegeberufe und Politik
4.6 Karrierewege
5 Pflegewissenschaft: Pflegetheorie und Forschung
5.1 Inhalte der Pflegewissenschaft
5.2 Pflegetheorien
5.3 Pflegeforschung
6 Ethische und moralische Grundlagen pflegerischen Handelns
6.1 Rückblick in die jüngere Geschichte
6.2 Ethos, Moral, Ethik
6.3 Welche Ethik braucht die Pflege?
6.4 Menschliche Grund- und Grenzerfahrungen
7 Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung
7.1 Gesundheitswissenschaften
7.2 Gesundheitsförderung
8 Krankenhäuser, Pflegeheime und Pflegedienste als Unternehmen
8.1 Rechtsformen von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten
8.2 Organisation von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten
8.3 Lean Management
8.4 Change Management
8.5 Organisationskultur
8.6 Organisationsentwicklung
8.7 Lernende Organisation
9 Betriebswirtschaft und Finanzierung
9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
9.2 Betriebliche Funktionsbereiche
9.3 Finanzwesen
9.4 Krankenhausfinanzierung
9.5 Pflegeversicherung (SGB XI)
9.6 Controlling
10 Qualitätsmanagement
10.1 Qualität in der Pflege
10.2 Qualitätsdimensionen
10.3 Qualitätssicherung und -entwicklung
10.4 Pflegeprozess
10.5 Qualitätsmanagementsysteme
10.6 Instrumente des Qualitätsmanagements
10.7 Kundenorientierung
10.8 Bescherdemanagement
10.9 Transkulturelle Kundenorientierung
10.10 Projektmanagement
11 Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen
11.1 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
11.2 Grundlagen des Marketings
11.3 Öffentlichkeitsarbeit vs. Marketing
12 Personalmanagement
12.1 Grundbegriffe
12.2 Motivation und Arbeitszufriedenheit
12.3 Personalentwicklung
13 Pflegefach- und -hilfskräfte führen
13.1 Führungsstrategie
13.2 Führungsstile
13.3 Führungshaltung
13.4 Managementkonzepte
13.5 Moderne Managementansätze
13.6 Zeitmanagement
13.7 Delegation
13.8 Dienstplangestaltung
14 Kommunikation im Führungsalltag
14.1 Grundlagen der Kommunikation
14.2 Die eigene Person im Kommunikationsprozess
14.3 Rhetorik – Argumentation
14.4 Professionelle Kommunikation
14.5 Besprechungen leiten und moderieren
14.6. Informations- und Kommunikationsmanagement
15 Mitarbeiter anleiten und einarbeiten
15.1 Einarbeitung neuer Mitarbeiter
15.2 Schüler anleiten und einarbeiten
15.3 Mitarbeiterbeurteilung
16 Teams und Gruppen bilden und führen
16.1 Strukturen und Merkmale von Gruppen und Teams
16.2 Phasen der Teambildung
16.3 Rollen im Team
16.4 Fallstricke in der Teamarbeit
16.5 Teamanalyse
16.6 Konflikte im Team
17 Beratung und Schulung
17.1 Beratungsbedarf
17.2 Beratungsansätze
17.3 Rolle der Leitungskraft in der Beratung
17.4 Formen der Pflegeberatung
18 Lasten und Risiken in Pflegeberufen
18.1 Physische und psychosoziale Risiken
18.2 Gefühlsarbeit in pflegerischen Handlungsfeldern
18.3 Folgen andauernder Fehlbelastungen
18.4 Unterstützende Maßnahmen
1 Grundlagen der Gesundheits- und Sozialpolitik
1.1 Gesundheit als Gegenstand der Politik
1.2 Ziele und Akteure der Gesundheitspolitik
1.3 Sozialpolitische Modelle
1.4 Stand der gesundheitspolitischen Entwicklung
1.5 Das Gesundheitswesen in Deutschland
1.6 Die Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung
1.7 Pflege in der Gesundheitspolitik
1.8 Aktuelle Trends in der gesundheitspolitischen Entwicklung
2 Gesundheitsökonomie
2.1 Ziele und Steuerungsvorstellungen
2.2 Der Gesundheitsmarkt im Vergleich zu anderen Märkten
2.3 Finanzierung und Verteilung
2.4 Gesundheitspolitik und Medizin
2.5 Wirtschaftlichkeit und Humanität
2.6 Gesundheitsökonomische Bewertungsstrategien
2.7 Lösungsstrategien
2.8 Gesundheitsversorgung in der Zukunft
3 Rechtliche Grundlagen des Pflegemanagements
3.1 Allgemeine Leitungsfunktion
3.2 Leitungsfunktion im Kontext der Organisation
3.3 Leitungsfunktion und Arbeitsrecht
3.4 Leitungsfunktion und Strafrecht
3.5. Leitungsfunktion und Haftungsrecht
3.6 Leitungsfunktion und Betreuungsrecht
4 Professionalisierungsprozess der Pflege
4.1 Berufliches Selbstverständnis
4.2 Pflege als Beruf
4.3 Vom Beruf zur Profession
4.4 Pflegeberufe und Gesellschaft
4.5 Pflegeberufe und Politik
4.6 Karrierewege
5 Pflegewissenschaft: Pflegetheorie und Forschung
5.1 Inhalte der Pflegewissenschaft
5.2 Pflegetheorien
5.3 Pflegeforschung
6 Ethische und moralische Grundlagen pflegerischen Handelns
6.1 Rückblick in die jüngere Geschichte
6.2 Ethos, Moral, Ethik
6.3 Welche Ethik braucht die Pflege?
6.4 Menschliche Grund- und Grenzerfahrungen
7 Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung
7.1 Gesundheitswissenschaften
7.2 Gesundheitsförderung
8 Krankenhäuser, Pflegeheime und Pflegedienste als Unternehmen
8.1 Rechtsformen von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten
8.2 Organisation von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Pflegediensten
8.3 Lean Management
8.4 Change Management
8.5 Organisationskultur
8.6 Organisationsentwicklung
8.7 Lernende Organisation
9 Betriebswirtschaft und Finanzierung
9.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
9.2 Betriebliche Funktionsbereiche
9.3 Finanzwesen
9.4 Krankenhausfinanzierung
9.5 Pflegeversicherung (SGB XI)
9.6 Controlling
10 Qualitätsmanagement
10.1 Qualität in der Pflege
10.2 Qualitätsdimensionen
10.3 Qualitätssicherung und -entwicklung
10.4 Pflegeprozess
10.5 Qualitätsmanagementsysteme
10.6 Instrumente des Qualitätsmanagements
10.7 Kundenorientierung
10.8 Bescherdemanagement
10.9 Transkulturelle Kundenorientierung
10.10 Projektmanagement
11 Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen
11.1 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
11.2 Grundlagen des Marketings
11.3 Öffentlichkeitsarbeit vs. Marketing
12 Personalmanagement
12.1 Grundbegriffe
12.2 Motivation und Arbeitszufriedenheit
12.3 Personalentwicklung
13 Pflegefach- und -hilfskräfte führen
13.1 Führungsstrategie
13.2 Führungsstile
13.3 Führungshaltung
13.4 Managementkonzepte
13.5 Moderne Managementansätze
13.6 Zeitmanagement
13.7 Delegation
13.8 Dienstplangestaltung
14 Kommunikation im Führungsalltag
14.1 Grundlagen der Kommunikation
14.2 Die eigene Person im Kommunikationsprozess
14.3 Rhetorik – Argumentation
14.4 Professionelle Kommunikation
14.5 Besprechungen leiten und moderieren
14.6. Informations- und Kommunikationsmanagement
15 Mitarbeiter anleiten und einarbeiten
15.1 Einarbeitung neuer Mitarbeiter
15.2 Schüler anleiten und einarbeiten
15.3 Mitarbeiterbeurteilung
16 Teams und Gruppen bilden und führen
16.1 Strukturen und Merkmale von Gruppen und Teams
16.2 Phasen der Teambildung
16.3 Rollen im Team
16.4 Fallstricke in der Teamarbeit
16.5 Teamanalyse
16.6 Konflikte im Team
17 Beratung und Schulung
17.1 Beratungsbedarf
17.2 Beratungsansätze
17.3 Rolle der Leitungskraft in der Beratung
17.4 Formen der Pflegeberatung
18 Lasten und Risiken in Pflegeberufen
18.1 Physische und psychosoziale Risiken
18.2 Gefühlsarbeit in pflegerischen Handlungsfeldern
18.3 Folgen andauernder Fehlbelastungen
18.4 Unterstützende Maßnahmen

Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 2728 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Schlagworte Abteilungsleitung • leitende Pflegefachkraft • PDL • Pflegedienstleitung • Pflegemanagement; Handbuch/Lehrbuch • verantwortliche Pflegefachkraft • Wohnbereichsleitung
ISBN-10 3-437-27850-9 / 3437278509
ISBN-13 978-3-437-27850-1 / 9783437278501
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich