Speicherbedarf bei einer Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

(Autor)

Buch | Hardcover
XII, 159 Seiten
2010 | 2010
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-01926-5 (ISBN)
59,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Ist die Energieversorgung in Europa allein auf der Basis von Sonnen- und Windenergie möglich? Der Autor zeigt, dass dies eine reale Option ist. Er ermittelt den Kapazitätsbedarf für Speicherkraftwerke und stellt neue Typen von Pumpspeicherkraftwerken vor, mit deren Hilfe die Lücke zwischen wetterabhängiger Stromgewinnung und Stromverbrauch geschlossen werden könnte. Um die Stromversorgung sicherzustellen, so sein Plädoyer, müssten ferner Windkraftanlagen gesamtwirtschaftlich optimiert und alle Parameter geschickt aufeinander abgestimmt werden.

Der Autor, Matthias Popp, Jahrgang 1958, stammt aus dem bayerischen Wunsiedel im Fichtelgebirge. Er studierte von 1979 bis 1983 an der FH Coburg Maschinenbau. Bereits während dieses Studiums machte er sich selbständig. In seinem Ingenieurbüro entstanden in der Anfangsphase Konstruktionen und Software für Prüfstände namhafter Automobilzulieferer. Von 1983 bis 1989 studierte er parallel zu seiner selbständigen Tätigkeit Maschinenbau an der TU München. In einer theoretischen Semesterarbeit beschäftigte er sich mit Pumpturbinen, dem zentralen Bauelement von Pumpspeicherkraftwerken. Mit seinem Ingenieurbüro entwickelt er unter Anderem Softwarewerkzeuge für die Automobilindustrie zur Auslegung und Optimierung von Automatikgetrieben und für das Management der damit verbundenen umfangreichen Datenmengen. Von 2002 bis 2008 war er ehrenamtlicher Zweiter Bürgermeister seiner Heimatstadt Wunsiedel. Als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des dortigen regionalen Energieversorgers setzte er sich intensiv mit Fragen der Energieversorgung auseinander. Im Zuge eines Projektvorschlages für ein Pumpspeicherkraftwerk im Fichtelgebirge suchte er Antworten auf die Frage, wie Energiespeicher einen Beitrag zu einer nachhaltigen regenerativen Stromversorgung leisten können. Der Autor ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist Sportflieger, Mitglied bei Rotary und als Stadtrat politisch engagiert.

1. Einleitung: Zielsetzung des Buches; technische Grundlagen von Stromnetz, Kraftwerke und Speicher. 2. Stand der Technik. 3. Szenarien zu Windstrom, Speicherladung und Fremdstrombedarf. 4. Windkraftverwendung ohne Speicher. 5. Windstromversorgung ohne und mit Energiespeicher im Vergleich. 6. Bedarfsabschätzung für Pumpspeicher. 7. Reduzierung des Speicherbedarfs durch Erzeugungsüberkapazität. 8. Speicherbedarf unter Einbeziehung der Fotovoltaik. 9. Energiespeicher und Windenergieanlagen. 10. Speichergröße und Erzeugungsüberkapazität. 11. Energiespeicher in Gebirgslagen. 12. Verwendung anderer Speichertechnologien. 13. Speicherbedarfsausgleich der Windkraft durch Fotovoltaik. 14. Abschätzung der Stromkosten erneuerbarer Energie. 15. Abschließende Bewertung.

Aus den Rezensionen:

"... In vorliegendem Buch, das flussig und verständlich geschrieben ist, zeigt der Autor ausgehend von den Bausteinen der Stromversorgung eine mögliche Einbindung von Speichern auf ... beschreibt der Autor die Zusammenhänge aus Strombedarf und Erzeugungsmöglichkeiten im Kontext der Speichermöglichkeiten für die Stromwirtschaft. Das beschriebene Modell erlaubt eine Abschatzung über die notigen Speicher bei regenerativer Stromerzeugung und schafft eine Datenbasis um die Auslegung zu modellieren. ... Für jeden der sich über verschiedene Speichertechnologien für Strom informieren möchte eine lohnenswerte Lekture." (Wolfgang Berger, in: Technik in Bayern, November/December/2010, Issue 6, S. 46)

Aus den Rezensionen:

"... Mathias Popp liefert mit seiner Doktorarbeit, die inzwischen bei Springer veröffentlicht wurde,ein wichtiges Grundlagenwerk. ... Das Buch analysiert alle Fragen Speichertechnik sorgfältig ... handelt sich um eine wissenschaftliche arbeit,die mit großer Sorgfalt erstellt ist, Fehler findet man nicht. Für jeden, der das Speicherproblem bei einem Umsteig zu erneuerbaren verstehen und politische Diskussionen mit sachlichen Argumenten anreichern will,absolut zu empfehlen."(Prof. Dr. Eduard Heindl, in: SolarServer, 28/April/2011)

Erscheint lt. Verlag 8.9.2010
Zusatzinfo XII, 159 S. 24 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 380 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Energiespeicher • Erneuerbare Energien • Pumpspeicher • Pumpspeicherkraftwerk • Solarenergie • Solarenergie / Sonnenenergie • Speicherkraftwerk • Stromwirtschaft • Windenergie • Windkraftanlage
ISBN-10 3-642-01926-9 / 3642019269
ISBN-13 978-3-642-01926-5 / 9783642019265
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich