Wasserkraftanlagen (eBook)

Planung, Bau und Betrieb
eBook Download: PDF
2005 | 4., aktualisierte u. erw. Aufl. 2005
XXII, 830 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-28561-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wasserkraftanlagen - Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Standardwerk der Wasserkraft liegt hiermit bereits in 4. Auflage vor. Es wurde noch stärker an die Erfordernisse der Praxis angepasst, komplett überarbeitet, aktualisiert und - wo es angebracht war - ergänzt.

Wasserkraftanlagen bedeuten Planung, Gestaltung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken sowie hydraulischen und elektrischen Komponenten. Ihre Typenvielfalt erklärt sich aus den Entwicklungsstufen und den technischen Alternativen der Wasserkraftnutzung und der dazu gehörenden energiewirtschaftlichen Ausrichtung. Schwerpunkte des Werks sind die Wasserkraftnutzung, die zugehörigen, unterschiedlichen Bauweisen und -elemente einschließlich der maschinen- und elektrotechnischen Ausrüstung. Das Buch richtet sich als umfassendes Lehr- und Fachbuch an Studierende, Ingenieure und Praktiker des Konstruktiven Wasserbaus bzw. Wasserkraftanlagenbetreiber.



Prof. em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Giesecke war von 1971 bis 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Stuttgart. Vor seiner Berufung sammelte er bei der Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH umfangreiche Erfahrungen im In- und Ausland. Während seiner Zeit am Lehrstuhl gehörten vor allem Wasserkraftanlagen, Rohrleitungen, Talsperren und flussbauliche Problemstellungen zu seinen Aufgabenbereichen, über die zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften erschienen sind. Er ist Träger der Theodor-Rehbock-Medaille des DWA. Namensgeber der Auszeichnung ist Theodor Rehbock (1864 bis 1950), dessen berufliches Wirken vor allem darauf ausgerichtet war, die Wasserbauforschung und die Arbeit im Wasserbaulabor zur Lösung praktischer Aufgaben einzusetzen. Rehbock hatte von 1899 bis 1934 den Lehrstuhl für Wasserbau der TH Karlsruhe inne. Herrn Dr. Giesecke ist es sowohl innerhalb seiner beruflichen als auch seiner ehrenamtlichen Aktivitäten in herausragender Weise gelungen, ein beeindruckend breites Spektrum an wissenschaftlichen Tätigkeiten und universitärer Forschung in die Berufspraxis zu übertragen. Jürgen Giesecke war vier Jahre Präsident des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK) und hat sich um die Zusammenführung der ATV und des DVWK zur heutigen DWA sehr verdient gemacht.

Prof. em. Dr. Dr. rer. techn. Dr. sc. h. c. mult. Emil Mosonyi leitete weltweit Projekte aus den Bereichen Bewässerungsanlagen, Staustufen, Wasserkraftwerke und Schifffahrtswege. Bevor er 1965 den Ruf an das Institut für Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe erhielt, er als Professor und Leiter des Wasserbau-Lehrstuhls an der TU Budapest tätig. Grundlegende Werke im Bereich der Wasserkraft sind seine mehrbändigen in englischer und deutscher Sprache verfassten Bücher über Wasserkraftanlagen. Eine Ausserordentliche Ehrung wurde Herrn Prof. Emil Mosonyi am 6. Juni 2002 anlässlich des '4th International Symposium on Water' zuteil. Der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Seine Exzellenz Javier Pérez de Cuéllar, verlieh ihm den grossen internationalen Cannes-Prize und würdigte die aussergewönlichen Leistungen, insbesondere auf dem Gebiet der Wasserkraftnutzung, des weltweit höchst angesehenen emeritierten Professors für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Karsruhe. Zitat aus seiner Erwiderung aud die Laudatio: 'Schliesslich ist die Elite unseres Berufsstandes aufgerufen, Botschaften an die Gesellschaft zu richten, sei es durch allseits verständliche Vorträge oder Veröffentlichungen, um unseren fundamentalen Ziel nahezukommen, nämlich die natürlichen Wasservorkommen und die Atmosphäre unseres wundervollen Blauen Planeten um der kommenden Generationen willen zu bewahren und zu schützen!'.

Herr Dr.-Ing. Stephan Heimerl ist mit seiner Arbeit zur Systematischen Beurteilung von Wasserkraftprojekten (Universität Stuttgart 2002 ) bereits als kompetenter Kenner der Wasserkraft hervorgetreten. Mit Förderung durch Professor Giesecke war er bearbeitend bereits für die 4. Auflage dieses Standardwerks tätig geworden. Nach seiner Aufgabe als Projektleiter Großkraftwerke für die EnBW wirkt Herr Dr. Heimerl heute für Fichtner Ingenieure. Daneben ist er Mitglied im Technischen Beirat des Deutschen Talsperren Komitees e.V., inhaltlich verantwortlicher Redakteur für die Zeitschrift Wasserwirtschaft sowie im Beirat verschiedener Tagungen des DWA und der Tagung zu Kleinwasserkraftwerken tätig.

Prof. em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Jürgen Giesecke war von 1971 bis 2000 Inhaber des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Stuttgart. Vor seiner Berufung sammelte er bei der Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft mbH umfangreiche Erfahrungen im In- und Ausland. Während seiner Zeit am Lehrstuhl gehörten vor allem Wasserkraftanlagen, Rohrleitungen, Talsperren und flussbauliche Problemstellungen zu seinen Aufgabenbereichen, über die zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften erschienen sind. Er ist Träger der Theodor-Rehbock-Medaille des DWA. Namensgeber der Auszeichnung ist Theodor Rehbock (1864 bis 1950), dessen berufliches Wirken vor allem darauf ausgerichtet war, die Wasserbauforschung und die Arbeit im Wasserbaulabor zur Lösung praktischer Aufgaben einzusetzen. Rehbock hatte von 1899 bis 1934 den Lehrstuhl für Wasserbau der TH Karlsruhe inne. Herrn Dr. Giesecke ist es sowohl innerhalb seiner beruflichen als auch seiner ehrenamtlichen Aktivitäten in herausragender Weise gelungen, ein beeindruckend breites Spektrum an wissenschaftlichen Tätigkeiten und universitärer Forschung in die Berufspraxis zu übertragen. Jürgen Giesecke war vier Jahre Präsident des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V. (DVWK) und hat sich um die Zusammenführung der ATV und des DVWK zur heutigen DWA sehr verdient gemacht. Prof. em. Dr. Dr. rer. techn. Dr. sc. h. c. mult. Emil Mosonyi leitete weltweit Projekte aus den Bereichen Bewässerungsanlagen, Staustufen, Wasserkraftwerke und Schifffahrtswege. Bevor er 1965 den Ruf an das Institut für Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe erhielt, er als Professor und Leiter des Wasserbau-Lehrstuhls an der TU Budapest tätig. Grundlegende Werke im Bereich der Wasserkraft sind seine mehrbändigen in englischer und deutscher Sprache verfassten Bücher über Wasserkraftanlagen. Eine Ausserordentliche Ehrung wurde Herrn Prof. Emil Mosonyi am 6. Juni 2002 anlässlich des „4th International Symposium on Water” zuteil. Der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Seine Exzellenz Javier Pérez de Cuéllar, verlieh ihm den grossen internationalen Cannes-Prize und würdigte die aussergewönlichen Leistungen, insbesondere auf dem Gebiet der Wasserkraftnutzung, des weltweit höchst angesehenen emeritierten Professors für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Karsruhe. Zitat aus seiner Erwiderung aud die Laudatio: "Schliesslich ist die Elite unseres Berufsstandes aufgerufen, Botschaften an die Gesellschaft zu richten, sei es durch allseits verständliche Vorträge oder Veröffentlichungen, um unseren fundamentalen Ziel nahezukommen, nämlich die natürlichen Wasservorkommen und die Atmosphäre unseres wundervollen Blauen Planeten um der kommenden Generationen willen zu bewahren und zu schützen!”. Herr Dr.-Ing. Stephan Heimerl ist mit seiner Arbeit zur Systematischen Beurteilung von Wasserkraftprojekten (Universität Stuttgart 2002 ) bereits als kompetenter Kenner der Wasserkraft hervorgetreten. Mit Förderung durch Professor Giesecke war er bearbeitend bereits für die 4. Auflage dieses Standardwerks tätig geworden. Nach seiner Aufgabe als Projektleiter Großkraftwerke für die EnBW wirkt Herr Dr. Heimerl heute für Fichtner Ingenieure. Daneben ist er Mitglied im Technischen Beirat des Deutschen Talsperren Komitees e.V., inhaltlich verantwortlicher Redakteur für die Zeitschrift Wasserwirtschaft sowie im Beirat verschiedener Tagungen des DWA und der Tagung zu Kleinwasserkraftwerken tätig.

Entwicklungsstufen der Wasserkraftnutzung.- Grundlagen der Wasserkraftnutzung.- Grundsätze der Planung und Projektierung.- Typen von Wasserkraftanlagen.- Wasserfassung.- Freispiegelleitungen.- Sandfang.- Druckrohrleitungen.- Druckstollen und Druckschächte.- Rohrabzweige und Verteilrohrleitungen.- Wasserschlösser und Schwallkammern.- Verschluß- und Regelorgane bei Rohrleitungen.- Krafthaus.- Funktionsweise von hydraulischen Maschinen.- Hydraulische Maschinen zur Energieerzeugung.- Elektrotechnische Ausrüstung.- Pumpspeicherkraftwerke.- Wasserkraft und Umwelt.- Mindestwasserregelungen.- Durchgängigkeit für die Aquafauna an Wasserkraftstandorten.- Ausführungsbeispiele.- Symbole, Einheiten, Umrechnungsfaktoren.

Erscheint lt. Verlag 12.12.2005
Co-Autor Stephan Heimerl, Hans-Joachim Gutt
Zusatzinfo XXII, 830 S. 330 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Technik Bauwesen
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Energiewirtschaft • Generatoren • Pumpspeicherkraftwerk • Pumpspeicherkraftwerke • Pumpspeicherung • regenerative Energie • Rohrleitung • Sandfang • Speicherkraftwerk • Turbinen • Wasserbau • Wasserfassung • Wasserkraft • Wasserkraftanlage • Wasserkraftnutzung
ISBN-10 3-540-28561-X / 354028561X
ISBN-13 978-3-540-28561-8 / 9783540285618
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 566,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Horst Kuchling; Thomas Kuchling

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
24,99
Von Energie und Entropie zu Wärmeübertragung und Phasenübergängen

von Rainer Müller

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
49,95