Sehen und Erkennen - Rainer Röhler

Sehen und Erkennen

Psychophysik des Gesichtssinnes

(Autor)

Buch | Softcover
234 Seiten
2014 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-79333-2 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
"Sehen und Erkennen" ist ein anspruchvolles Fachbuch aus dem Bereich der medizinischen Optik, der Psychophysik und verwandter Fachgebiete. Dr. Rainer Röhler, von 1970 bis 1992 Professor für Physik am Institut für medizinische Optik der Universität München, beschreibt hier erstmals zusammenhängend die modernen Methoden der Psychophysik. Ausgehend von den physikalischen und signaltheoretischen und weiter über die physiologischen und psychophysikalischen Grundlagen führt er den Leser anhand beispielhafter wissenschaftlicher Arbeiten induktiv in das Thema ein und gibt zahlreiche Hinweise für die Anwendung in der Praxis.
Für Physiker (Optik) und Mediziner (Ophthalmologie) sowie fortgeschrittene Studenten dieser Fachgebiete.

Sehen und Erkennen ist ein anspruchsvolles Fachbuch für Wissenschaftler in der medizinischen Optik und am Thema Interessierte. Daneben kann es auch als fundierte Einführung in das Thema dienen, da die verschiedenen Aspekte bisher nur verstreut in der Literatur zu finden waren. Ausgehend von den physikalischen und signaltheoretischen sowie physiologischen Grundlagen wird die Psychophysik des Sehens ausführlich besprochen. Optische Phänomene, wie die der Sinnestäuschungen, werden mit Hilfe zahlreicher, teils farbiger Abbildungen sehr anschaulich erläutert. Dem visuellen Erkennen und Interpretieren der Umwelt wurde am Schluß des Buches ein eigenes Kapitel gewidmet. Für Physiker und Mediziner sowie fortgeschrittene Studenten der Physik (Optik) und Medizin (Ophthalmologie)

1 Physikalische und signaltheoretische Grundlagen.- 1.1 Die optische Abbildung.- 1.2 Strahlungsmessung und Lichtmessung.- Literatur zu Kapitel 1.- 2 Physiologische Grundlagen.- 2.1 Der physikalisch-optische Apparat des Auges.- 2.2 Grundfunktionen des Auges.- 2.3 Netzhaut und neuronales System.- 2.4 Augenbewegungen.- Literatur zu Kapitel 2.- 3 Psychophysikalische Grundlagen.- 3.1 Empfindungsschwellen.- 3.2 Grundlagen des Farbensehens.- 3.3 Beidäugiges Sehen.- 3.4 Zeitliche Signalverarbeitung und Bewegungssehen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Erkennen und Interpretieren der Umwelt.- 4.1 Neuronale Mechanismen und Verarbeitungsprozesse.- 4.2 Nacheffekte.- 4.3 Wechselwirkungen.- 4.4 Invarianzen.- 4.5 Optische Täuschungen.- 4.6 Interne Repräsentation.- Literatur zu Kapitel 4.- Schlußbemerkungen.

Erscheint lt. Verlag 23.8.2014
Zusatzinfo 234 S. 40 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 381 g
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Optik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Angewandte Optik • Medizinische Optik • Psychophysik des Sehens
ISBN-10 3-642-79333-9 / 3642793339
ISBN-13 978-3-642-79333-2 / 9783642793332
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Verfahren - Anwendungen - Beispiele

von Jens Bliedtner

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
49,99

von Eugene Hecht

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
104,95