Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder

Fachbuch-Bestseller
Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait
Buch | Hardcover
924 Seiten
2016 | 8., überarbeitete und ergänzte Auflage
Quelle & Meyer (Verlag)
978-3-494-01616-0 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die 8. Auflage dieses bewährten Standardwerkes ist gründlich überarbeitet und erweitert worden.

Sie umfasst die ca. 1.400 häufigsten Pflanzen des gesamten mitteleuropäischen Raumes. Kenntnisse über Systematik, Namen, Vorkommen, Blüten und Früchte werden ebenso vermittelt wie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verwendbarkeit der Pflanzen in Küche und Garten.

Brillante Fotos der wichtigsten oder leicht verwechselbaren Arten sowie zahlreiche farbige Abbildungen helfen beim Bestimmen. Die Verwendung von Piktogrammen ermöglicht eine rasche Orientierung.

Damit ist dieses Taschenlexikon ein unverzichtbarer Exkursionsbegleiter, der den Benutzer mit dem Pflanzennamen nicht mehr alleine lässt.

Prof. Dr. Ruprecht Düll, geboren 1931 in Weimar, studierte 1950–1955 in Jena Biologie mit Hauptfach Botanik. Diplom bei Prof. Otto Schwarz mit einer taxonomisch-pflanzengeografischen Arbeit über „Die Gattung Sorbus in Thüringen“. 1955–1958 war er wissenschaftlicher Assistent am Botanischen Institut der Humboldt-Universität in Berlin. Er promovierte über „Ursachen der Rieselmüdigkeit“ mit erster Nutzung der ökologischen Zeigerarten Ellenbergs. Im Juli 1958 Flucht in den Westen. Danach arbeitete er als Assistent an Botanischen Instituten in Tübingen, Heidelberg und Oldenburg. Ab 1971 war er Lehrstuhlinhaber für Botanik und ihre Didaktik an der späteren Mercator-Universität in Duisburg, wo er ein Moosforschungszentrum gründete. 1996 wurde Düll emeritiert; seither arbeitete und publizierte er als Privatforscher. Ruprecht Düll verstarb am 7. Juni 2014 in Bad Münstereifel.

Dr. Herfried Kutzelnigg studierte 1961–1968 Biologie an den Universitäten Köln und Düsseldorf und wurde 1968 auf dem Gebiet der Mutationsforschung bei Pflanzen promoviert. Von 1972 bis zum Ruhestand im Jahre 2006 war er tätig als Akademischer Oberrat im Fachgebiet Botanik an der Universität Duisburg, später an der Universität Essen, seit der Fusion an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsgebiete sind Floristik, Ökologie und Systematik der Blütenpflanzen. Er widmete sich besonders der Erforschung der Flora des westlichen Ruhrgebietes und ihren Veränderungen und beschäftigte sich intensiv mit der Rosaceen-Unterfamilie der Maloideae (= Kernobstgewächse). Besonderes Interessensgebiet ist auch die Bastardierung bei Pflanzen. In der Lehre engagierte er sich vor allem in der Ausbildung angehender Biologielehrer aller Schulstufen mit dem Anliegen, Inhalte der klassischen Botanik und vor allem der unterschiedlichen Pflanzenarten in ihren Umweltbezügen anschaulich zu vermitteln.

Erscheint lt. Verlag 15.1.2016
Zusatzinfo 830 Farbfotos, 44 Zeichnungen
Verlagsort Wiebelsheim
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 965 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturführer
Naturwissenschaften Biologie Botanik
Schlagworte Biologie • Botanik • Deutschland; Pflanzenführer • Deutschland; Pflanzenführer • Exkursionsflora • Forstwissenschaft • Pflanzen; Bestimmungsbuch
ISBN-10 3-494-01616-X / 349401616X
ISBN-13 978-3-494-01616-0 / 9783494016160
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, …

von Klaus Wiegandt

Buch | Softcover (2022)
oekom verlag
25,00