Klimapolitik - Ottmar Edenhofer, Michael Jakob

Klimapolitik

Ziele, Konflikte, Lösungen
Buch | Softcover
128 Seiten
2017
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-68874-4 (ISBN)
9,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Hitzetote in Pakistan, Überschwemmungen in Russland, Dürren in Kalifornien, schmelzende Gletscher, Ernteverluste und ein Jahrhundertwein im Rheingau 2015: Die Auswirkungen des Klimawandels lassen sich bereits auf allen Kontinenten und in allen Ozeanen beobachten. Die internationale Klimapolitik hat sich im Weltklimarat ein einzigartiges Gremium geschaffen, das für die Agenda der Politik von grundlegender Bedeutung ist. Noch hat die Menschheit wenig Erfahrung mit der gerechten und effizienten Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Daher kommt der Klimapolitik eine besondere Bedeutung zu, denn sie hat für die internationale Kooperation auf vielen Feldern eine Vorbildfunktion.

lt;br />Prof. Dr. Ottmar Edenhofer ist Lehrstuhlinhaber für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin sowie stellvertretender Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung. Dr. Michael Jakob forscht am Mercator Research Institute for Global Commons and Climate Change (MCC).

Vorwort 1. Das Klimaproblem und die Klimapolitik
Welche Risiken birgt der Klimawandel?
Was ist mit der Vermeidung gefährlichen Klimawandels gemeint?
Internationale Klimapolitik als Wette 2. Die Bestandsaufnahme der Klimapolitik
Die Entwicklung der Emissionen
Das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum
Die Renaissance der Kohle und das Angebot fossiler Energieträger
Abholzung und Landnutzung
Energieeffizienz und erneuerbare Energien 3. Ziele und Wege der Klimapolitik Das 2°C-Ziel als langfristige Klimapolitik
Die Pfade der Transformation
Dem technischen Fortschritt eine neue Richtung geben Die Kosten und Risiken des Klimaschutzes
Wachstumsverzicht und Klimaschutz
Anpassung - auch bei erfolgreicher Klimapolitik unvermeidlich
Solar Radiation Management - der letzte Pfeil im Köcher? 4. Instrumente und Institutionen der Klimapolitik
Ein Preis für Emissionen und andere Politikinstrumente
Warum wir internationale Klimapolitik benötigen
Die internationalen Verhandlungen
Nach Paris: Vorschläge für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik
Die Klimapolitik der Europäischen Union
Die deutsche Energiewende und der Klimaschutz
Stadtentwicklung, Verkehr und Klimaschutz
Klimapolitik, Ungleichheit und Armutsbekämpfung 5. Die Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik
Der Weltklimarat (IPCC)
Der IPCC und die Modelle der wissenschaftlichen Politikberatung
Die künftigen Herausforderungen für den IPCC
Nochmals ein Rückblick aus der Zukunft Weiterführende Literatur
Quellen für Daten und Grafiken
Register

"Wer sich schnell und gründlich in der Klimapolitik kundig machen will, dem ist mit diesem Büchlein aus der verdienstvollen Beck-Reihe Wissen hervorragend gedient."
Rheinische Post, 18. April 2018

"Hilfreiches Wissen, das in die Sakko-Tasche passt."
Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017

"Edenhofer und Jakob gelingt es auf 123 Seiten, die Komplexität der Klimapolitik, ihre Notwendigkeit und ihre Erfolgschancen darzustellen, sodass auch diejenigen es verstehen können, die nicht regelmäßig an Klimakonferenzen teilnehmen."
Dagmar Dehmer, Tagesspiegel, 12. Juli 2017

"Wer das Buch verdaut hat, kann mitreden."
Bernhard Pötter, Die Tageszeitung, 8. Juli 2017

"Nie wurden die ganze Tragweite des Problems, die Ansätze zur Lösung, die ethischen Implikationen und physikalischen Zusammenhänge so komprimiert dargelegt."
Michael Bauchmüller, Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2017

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 2853
Zusatzinfo mit 14 Abbildungen und 2 Tabellen
Sprache deutsch
Maße 118 x 180 mm
Gewicht 136 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften Meteorologie / Klimatologie
Schlagworte Agenda • Dürren • Ernteverluste • Gemeinschaftsgüter • Gletscher • Global • Hitze • Internationale Kooperation • Kalifornien • Klimaschutz • Klimawandel • Kontinente • Ozeane • Pakistan • Politik • Rheingau • Russland • Überschwemmungen • Umweltpolitik • Vorbildfunktion • Weltklimarat
ISBN-10 3-406-68874-8 / 3406688748
ISBN-13 978-3-406-68874-4 / 9783406688744
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00