Numerische und physikalische Simulation der Auswirkungen von Gießstörungen auf die Strömungsstrukturen in einem Zweistrang Verteiler mit und ohne Lichtbogenbeheizung

(Autor)

Buch | Softcover
130 Seiten
2009
Mainz, G (Verlag)
978-3-86130-611-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Numerische und physikalische Simulation der Auswirkungen von Gießstörungen auf die Strömungsstrukturen in einem Zweistrang Verteiler mit und ohne Lichtbogenbeheizung - Alexander Braun
41,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Bei der Erzeugung von Metallhalbzeugen haben die Stranggießanlagen die Aufgabe flüssiges Metall kontinuierlich in die gewünschte Form wie Brammen, Knüppel oder Blooms zu bringen. Mit der Einführung der Stranggießtechnik wurde die bis dahin vorherrschende diskontinuierliche Blockgusstechnik fast vollständig verdrängt. So wurden im Jahr 2006 von den weltweit 1242 Mt Rohstahl 91% im Stranggießverfahren hergestellt. In Deutschland war der Anteil mit 96% von insgesamt 47,2 Mt erzeugtem Stahl noch größer [64]. Die Vorteile, die sich bei der kontinuierlichen Prozessführung mit Stranggießanlagen ergeben, sind das höhere Ausbringen, der Wegfall eines Umformschrittes sowie u. a. die Möglichkeit
der Automatisierung. Nach Rüttiger et al. [48] werden folgende Anforderungen an moderne Stranggießanlagen
gestellt.
-Hohe Anlagenverfügbarkeit
Durch hohe Verfügbarkeit der Einzelaggregate und minimierte Rüstzeit wird die Anzahl
der in einer Sequenz vergossenen Pfannen maximiert.
-Anpassung an den Produktionsrhythmus
Verringerung der Lager- und Aufheizzeiten der Brammen, wodurch der Energieeinsatz
minimiert wird.
-Anpassungsfähigkeit des Produktionsprogramms
Größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der zu vergießenden Stahlqualitäten und
Formate.
-Hoher Automatisierungsgrad
Minimaler Einsatz von Betriebs- und Wartungspersonal.
-Qualität der Erzeugnisse
Als Kriterien gelten hierbei die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften sowie der
Reinheits- und Seigerungsgrad.
Eine Stranggießanlage besteht im Wesentlichen aus einem Pfannendrehturm der die Stahlgießpfannen aufnimmt, einem Stranggießverteiler und einer Kokille mit dem anschließenden Rollengerüst, Bild 1.1. Die Schmelze wird in einer Stahlgießpfanne angeliefert. Sie strömt dann über ein Schattenrohr von der Stahlgießpfanne in den Stranggießverteiler.
Das Schattenrohr verhindert das Oxidieren der Stahlschmelze in dem der Kontakt zwischen der Stahlschmelze und dem Luftsauerstoff unterbunden wird.

Der Gießprozess ist durch eine Reihe von instationären Effekten geprägt. Insbesondere
beim Pfannenwechsel treten Effekte auf, die einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität
der vergossenen Brammen haben. Beim Angießen tritt ein plötzlicher Temperatursprung
am Schattenrohr auf, da die nun eintretende Schmelze der neuen Pfanne eine höhere
Temperatur hat als die im Verteiler verbleibende Restschmelze von der vorherigen Pfanne.
Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen und der damit verbundenen Dichteunterschiede
treten Auftriebseffekte auf, welche die Strömung stark beeinflussen.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie IOB
Verlagsort Aachen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 169 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Naturwissenschaften Physik / Astronomie Thermodynamik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Ausbringung • Automatisierung • Energietechnik • Stranggießanlagen • Thermodynamik und Wärme • Wärmetechnik • Wärmeübertragungsvorgänge • Wegfall Umformschritt
ISBN-10 3-86130-611-5 / 3861306115
ISBN-13 978-3-86130-611-5 / 9783861306115
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Energie und Entropie zu Wärmeübertragung und Phasenübergängen

von Rainer Müller

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
49,95