Energiewende gescheitert?

Warum auf Kernkraft nicht verzichtet werden sollte

(Autor)

Buch | Softcover
152 Seiten
2017 | 2017
Verlag Kern
978-3-95716-226-7 (ISBN)
13,90 inkl. MwSt
In den 1970-er Jahren wurde in Deutschland der Bau von Kernkraftwerken mit großer Euphorie vorangetrieben. Nach dem Störfall im japanischen Fukushima änderte sich die Akzeptanz der Bevölkerung und die Haltung der politischen Entscheidungsträger: Die Politik beschloss, alle Atomkraftwerke möglichst schnell abzuschalten. Statt auf Kernenergie setzt man in Zukunft auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem Solarenergie, Windkraft und Biomasse.
Kruse stellt die Frage, ob die erneuerbaren Energien den zukünftigen Strombedarf in Deutschland zu akzeptablen Preisen wirklich decken können, ohne dass die Umwelt zusätzlich belastet wird. Hans Kruse hatte in seinem Berufsleben zwischen den 1960-er Jahren und dem Jahr 2000 in verschiedenen Unternehmen an Sicherheitssystemen für die Kerntechnik geforscht und gearbeitet. Mit seiner beruflichen Sachkunde argumentiert er für die Sicherheitstechnik von Kernkraftanlagen und gegen die hohen Kosten und die unstetige Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie. Untermauert von zahlreichen Literaturquellen klärt er in diesem Sachbuch über die technischen Hintergründe der verschiedenen Formen der Energieerzeugung auf.

Hans Kruse wurde 1935 in Danzig geboren. Sein Interesse am Ingenieurberuf ließ ihn Elektrotechnik an den Technischen Hochschulen in Braunschweig und Darmstadt studieren. Nach dem Diplom wandte er sich bereits 1961 in seiner ersten Arbeitsstelle in der Industrie der Kraftwerkstechnik zu. Bald schon vertiefte er dies als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Stuttgart mit Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der industriellen Prozessrechner für die Kraftwerkstechnik, die er zur Promotion führte. An weiteren beruflichen Stationen befasste sich Hans Kruse mit verschiedenen Feldern der Kraftwerkstechnik: 1968-1979 bei AEG-Telefunken, 1070-1972 bei der Gesellschaft für Kernforschung in Karlsruhe, 1972-1974 bei Brown-Boveri in Mannheim. Schließlich war er 26 Jahre lang als Sachverständiger für Kerntechnik und Strahlenschutz beim Technischen Überwachungsverein Mannheim tätig. Seit 2000 lebt Hans Kruse im Ruhestand in der Gemeinde Hirschberg im Rhein-Neckar-Kreis.

Einleitung...... 5
Störfälle bei Kernkraftwerken...... 7
Sicherheitseinrichtungen .... 8
Notstromversorgung....... 9
Elektrische Energieversorgung......... 10
Die derzeitige Situation der Kernenergie in Deutschland... 13
Alternative Energien..... 14
Treibhausgas Kohlenstoffdioxid........ 15
Natürlicher Treibhauseffekt....... 16
Anthropogener Treibhauseffekt............ 18
Befürworter des Treibhausgasmodells......... 21
Alternative Meinung der Klimaskeptiker....... 21
Sonnenenergie.......... 24
a) Photovoltaik...... 25
b) Solarthermische Kraftwerke........... 28
c) Windenergie....... 31
Regelenergie....... 37
Netzausbau........ 41
Zusätzliche Abgaben........... 44
EEG-Umlage........ 46
Erreichen der Energiewende fraglich.... 48
Deutscher Energiewende-Index negativ....... 50
Zusammenfassung..... 53
Die Anti-AKW-Bewegung..... 53
Unfälle und Versagensfälle von Kernkraftwerken........ 54
Fukushima in Japan...... 54
Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine.......... 56
Atomunfall in Three Miles Island am 28. März, 1979........ 59
Zu Kritikpunkt Nr. 2: Endlagerung des Atommülls............. 63
Wiederaufgearbeitetes Uran....... 65
Hochradioaktive Spaltprodukte........ 66
Plutonium und höhere Actinoide.............. 68
Erbrüteter Kernbrennstoff.... 70
Steinsalz als Medium für die Endlagerung...... 73
Tonstein........ 74
Kristalline Gesteine...... 76
Brennelement–Zwischenlager............. 77
Standortzwischenlager für abgebrannte Brennelemente..... 79
Zwischenlagerung der beim Rückbau der Atomkraftwerke
anfallenden Reststoffe...... 80
Abklingzeiten des Atommülls........ 80
Wiederaufarbeitung..... 82
Beseitigung des Atommülls durch Verbrennung im
Schnellen Brüter..... 85
Brutreaktoren....... 86
Gefahrensteigerung durch den Schnellen Brüter........ 89
Reaktivitätsanstieg beim Kühlmittelverlust....... 91
Betriebserfahrungen mit Schnellen Brütern..... 92
Derzeit in Betrieb befindliche Brutreaktoren.....96
Transmutation..... 97
Geeignete Transmutationsreaktion: Kernspaltung............... 98
Stand in Deutschland..... 101
Welche Standorte kommen in Frage...103
Warum erfolgte die Vorfestlegung auf Gorleben.... 103
Was spricht gegen Gorleben?..... 104
Poker um Endlager...... 105
Vertrauenbildendes Signal..... 106
Masterplan für die Endlagersuche... 108
Wie sieht der Zeitplan aus?.... 108
Kriterien für ein Endlager....... 109
Zukunftsperspektiven für ein Endlager..110
Einigung zu Gesetz für Atom-Altlasten...111
Bisherige Regelungen zur Atommüll-Endlagerung........... 113
Endlager soll bis 2031 beschlossen werden...... 114
Zusammenfassung.... 115
Weiterer Ausblick...... 124
Literaturverzeichnis.... 132

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Schautafeln und technische Abbildungen, z.T. farbig
Verlagsort Ilmenau
Sprache deutsch
Maße 135 x 200 mm
Gewicht 190 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Physik / Astronomie
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Atomkraft • Biomasse • Energie • Energieressourcen • Energiewende • Erderwärmung • Erneuerbare Energie • Kernenergie und Kerntechnik (Nuklearenergie, Nukle • Kernkraft • Kernkraftwerk / Atomkraftwerk • Klimawandel • Kohlendioxid • nachhaltig • Risiko • Schneller Brüter • Solar • Solarenergie • Stromerzeugung • Umwelt • Windkraft
ISBN-10 3-95716-226-2 / 3957162262
ISBN-13 978-3-95716-226-7 / 9783957162267
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, …

von Klaus Wiegandt

Buch | Softcover (2022)
oekom verlag
25,00