Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz (eBook)

Schnell - präzise - hilfreich
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
XIII, 308 Seiten
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-55727-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz -  Dieter Glandt
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem handlichen Band werden Ihnen schnelle und zuverlässige Informationen in knapper übersichtlicher Form über alle mitteleuropäischen Amphibien- und Reptilienarten geboten.

Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander, Echsen und Schlangen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Gefährdung der Arten, deren Ursachen und besonders auf praktische Schutz- und Hilfsmaßnahmen gelegt.

Studierende, freiberufliche Biologen, Landschaftsplaner und Naturschützer werden mit Gewinn dieses Nachschlagewerk bei Ihrer Arbeit nutzen. Interessierte Laien werden es gern in die Hand nehmen.    

Ziel der Maßnahmen soll sein, ein intaktes Netz in Verbindung stehender Populationen aufrecht zu halten oder dort, wo dies nicht der Fall ist, aufzubauen.

Der Amphibien- und Reptilienschutz wird eingebettet in den Gesamtkomplex Naturschutz, wozu ein vorangestelltes allgemeines Kapitel dient. Verdeutlicht wird auch, dass diese Tiere einen wichtigen Stellenwert im Naturhaushalt (Stoffkreislauf) haben.



Dieter Glandt ist promovierter Biologe, ein über Jahrzehnte erfahrener Kenner der Materie und bekannt durch viele andere Bücher und Fachaufsätze.

Dieter Glandt ist promovierter Biologe, ein über Jahrzehnte erfahrener Kenner der Materie und bekannt durch viele andere Bücher und Fachaufsätze.

Vorwort 5
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
Teil I Grundlagen 13
1 Warum Amphibien- und Reptilienschutz? 14
Literaturtipps 15
2 Jahreslebensräume und Raum-Zeit-Verhalten 17
2.1 Wanderungen 17
2.2 Bemerkenswerte Wanderleistungen 19
2.3 Bodenständige und Vagabunden 20
2.4 Wie finden Erdkröten ihr Laichgewässer? 21
2.5 Schutzmaßnahmen 21
Literaturtipps 22
3 Landschaftskorridore und Biotopvernetzung 24
3.1 Schutzmaßnahmen 24
Literaturtipps 28
4 Amphibienschutz an Straßen – ein komplexes Thema 30
Literaturtipps 44
5 „Schlüsselelemente“ – unverzichtbar für den Artenschutz 46
Literaturtipps 55
6 Schutz- und Hilfsmaßnahmen im Siedlungsraum (Dorf und Stadt) 57
Literaturtipps 60
7 Naturnahe Gärten und Gartenteiche – ein Beitrag zum Artenschutz 61
Literaturtipps 68
8 Neuanlage von Kleingewässern 69
8.1 Allgemeine Zielvorstellungen 69
8.2 Maßnahmen 69
8.3 Standortvoraussetzungen 70
8.4 Ansiedeln und Ansalben? 79
Literaturtipps 79
9 Pflegemaßnahmen an kleinen Stillgewässern 81
9.1 Zielsetzungen 81
9.2 Welche Strategie? 82
9.3 Einzelmaßnahmen 85
Literaturtipps 89
10 Amphibien- und Reptilienschutz im Wald 90
Literaturtipps 95
11 Umgang mit neuartigen Erkrankungen 97
11.1 Gefährliche Pilze 97
11.2 Rana-Virus 101
Literaturtipps 101
12 Kein Allheilmittel: Nachzucht, künstliche Ansiedlung, Rettungsumsiedlung 103
Literaturtipps 105
13 Erfolgskontrollen – oft vernachlässigt 107
Literaturtipps 113
14 Rechtliche Instrumente des Artenschutzes und Rote Listen 114
14.1 Die FFH-Richtlinie 114
14.2 Die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) 116
14.3 Rote Listen 116
Literaturtipps 120
15 Gesamtartenlisten und Gefährdungsgrad der Amphibien und Reptilien – Deutschland, Österreich, Schweiz 122
15.1 Amphibien 122
15.2 Reptilien 125
Literaturtipps 126
Teil II Artkapitel – mit besonderer Berücksichtigung praktischer Schutz-, Hilfs- und Fördermaßnahmen 128
16 Schwanzlurche (Urodela) 129
16.1 Alpensalamander – Salamandra atra 129
16.2 Feuersalamander – Salamandra salamandra 133
16.3 Bergmolch – Ichthyosaura alpestris 138
16.4 Fadenmolch – Lissotriton helveticus 142
16.5 Teichmolch – Lissotriton vulgaris 146
16.6 Alpen-Kammmolch – Triturus carnifex 151
16.7 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus 154
16.8 Donau-Kammmolch – Triturus dobrogicus 158
Literaturtipps 161
17 Froschlurche (Anura) 163
17.1 Nördliche Geburtshelferkröte – Alytes obstetricans 163
17.2 Rotbauchunke – Bombina bombina 167
17.3 Gelbbauchunke – Bombina variegata 171
17.4 Westliche Knoblauchkröte, Knoblauchkröte – Pelobates fuscus 175
17.5 Erdkröte – Bufo bufo 180
17.6 Wechselkröte – Bufotes viridis 183
17.7 Kreuzkröte – Epidalea calamita 187
17.8 Europäischer Laubfrosch – Hyla arborea 190
17.9 Italienischer Laubfrosch – Hyla intermedia 194
17.10 Moorfrosch – Rana arvalis 197
17.11 Springfrosch – Rana dalmatina 200
17.12 Italienischer Springfrosch – Rana latastei 204
17.13 Grasfrosch – Rana temporaria 207
17.14 Teichfrosch – Pelophylax „esculentus“ 212
17.15 Kleiner Wasserfrosch – Pelophylax lessonae 216
17.16 Seefrosch – Pelophylax ridibundus 219
Literaturtipps 223
18 Schildkröten (Testudines) 226
18.1 Europäische Sumpfschildkröte – Emys orbicularis 226
Literaturtipps 230
19 Echsen (Sauria) 231
19.1 Blindschleiche, Westliche Blindschleiche – Anguis fragilis 231
19.2 Kroatische Gebirgseidechse – Iberolacerta horvathi 235
19.3 Zauneidechse – Lacerta agilis 238
19.4 Westliche Smaragdeidechse – Lacerta bilineata 242
19.5 Östliche Smaragdeidechse – Lacerta viridis 244
19.6 Mauereidechse – Podarcis muralis 247
19.7 Waldeidechse – Zootoca vivipara 251
Literaturtipps 255
20 Schlangen (Serpentes) 256
20.1 Schlingnatter, Glattnatter – Coronella austriaca 256
20.2 Gelbgrüne Zornnatter – Hierophis viridiflavus 261
20.3 Vipernatter – Natrix maura 263
20.4 Ringelnatter – Natrix natrix 267
20.5 Würfelnatter – Natrix tessellata 270
20.6 Äskulapnatter – Zamenis longissimus 273
20.7 Europäische Hornotter – Vipera ammodytes 276
20.8 Aspisviper – Vipera aspis 279
20.9 Kreuzotter – Vipera berus 282
Literaturtipps 287
21 Neubürger (Neozoen) in der Herpetofauna Mitteleuropas 289
21.1 Ein vielschichtiges Problem 289
21.2 Nordamerikanischer Ochsenfrosch (Lithobates catesbeianus) 291
21.3 Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta) 294
21.4 Was tun in der Zukunft? 297
Literaturtipps 300
Sachverzeichnis 301

Erscheint lt. Verlag 6.4.2018
Illustrationen Martin Lay
Zusatzinfo XIII, 308 S. 128 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Geowissenschaften
Schlagworte Amphibien • Amphibienschutz • Frosch • Kriechtiere • Lurche • Naturschutz • Praxis • Reptilien • Reptilienschutz • Schutz
ISBN-10 3-662-55727-4 / 3662557274
ISBN-13 978-3-662-55727-3 / 9783662557273
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 15,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich