Hirnforschung 10 -

Hirnforschung 10

Musik und Geist

Joachim Müller-Jung (Herausgeber)

Audio-CD
2018
Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (Verlag)
978-3-89843-444-7 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Auf diesem Hörbuch erfahren Sie, wie das menschliche Gehirn Musik verarbeitet und wie Musik wirkt. Mit Hilfe von Musikern können Hirnforscher Funktionen des Gehirns besser verstehen. Musikpsychologen und Neurowissenschaftler erforschen, warum die Beschäftigung mit Musik das Gehirn trainieren und das Sprach- und Ausdrucksvermögen verbessern kann, wie Musik die Behandlung von Krankheiten unterstützt oder die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördert.
Musik begleitet uns ein Leben lang, vom Wiegenlied bis zum Requiem. Mit Musik lassen sich Affekte und Stimmungen ausdrücken, erzeugen und verstärken. Schon der vorgeschichtliche Mensch kannte das Bedürfnis, zu musizieren und Musik zu rezipieren. Eine wichtige Funktion von Musik ist seit jeher die zeremonielle Begleitung wichtiger Ereignisse wie Ernte, Heilung, Jagd oder kriegerische Konflikte. Die Entwicklung und Komplexität von Musik und Sprache gehen Hand in Hand. Die Beschäftigung mit Musik trainiert unser Gehirn und verbessert das Sprach- und Ausdrucksvermögen. Musik kann außerdem helfen, Krankheiten zu überwinden und fördert die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Warum das so ist und wie das menschliche Gehirn Musik verarbeitet, erforschen Musikpsychologen und Neurowissenschaftler bereits seit einigen Jahrzehnten. Hirnforscher können mit Hilfe von Musikern Funktionen des Gehirns besser verstehen. Nach Auffassung einiger Forscher stößt das Gehirn beim Musizieren an die Grenzen seiner Leistungs- und Bildungsfähigkeit. Grund genug, das Zusammenspiel von Musik und Geist in diesem Hörbuch einer genaueren Betrachtung zu unterziehen.

CD 1 Musikpsychologie – Hören und fühlen
1. Einleitung
2. Ständchen, Schlaflied oder doch ein Kriegsgeschrei?
Von Melanie Wald-Fuhrmann
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.02.2017
3. Was macht mit mir nur dieses D-Dur?
Von Georg Rüschemeyer
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 24.12.2017
4. Warum klingen die Glocken nie süßer?
Von Julia Spinola
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.12.2008
5. Schriller die Töne nie klingen …
Von Georg Rüschemeyer
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12.12.2010
6. Der Fluch des Kammertons
Von Iris Gutiérrez
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 26.07.2009

CD 2 Musiktherapie - Lernen und heilen
1. Musik ist das Brot unseres Geistes
Von Eckart Altenmüller
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.11.2014
2. Heilsames Singen gegen Parkinson
Von Philipp Schulte
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.04.2018
3. Am Schlagzeug: Klaus
Von Friederike Haupt
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 27.05.2012
4. Stille Nacht? Von wegen!
Von Magnus Heier
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 24.12.2006
5. Man muss das Kind nur schaukeln
Von Kathrin Zinkant
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 05.06.2005
6. Woher der Götterfunke stammt, ist doch egal
Von Maria Frisé
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.06.2010
7. Outro

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Hirnforschung, Audio-CDs ; 10
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Birgitta Fella, Hans Peter Trötscher
Sprecher: Christian Geisler, Thomas Stecher
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Naturwissenschaften Biologie Humanbiologie
Schlagworte F.A.Z • FAZ • Frankfurter Allgemeine • Hirnforschung • Hörbuch • Kognitionswissenschaft • Musik • Musikpsychologie • Musiktheorie • Musikwissenschaft • Neurowissenschaft
ISBN-10 3-89843-444-3 / 3898434443
ISBN-13 978-3-89843-444-7 / 9783898434447
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?