Der Ausdruck von Emotionen bei Mensch und Tier -  Charles Darwin

Der Ausdruck von Emotionen bei Mensch und Tier (eBook)

Darwins "vergessenes Meisterwerk"
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
478 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7568-4081-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
The Expression of the Emotions in Man and Animals (Der Ausdruck von Emotionen bei Mensch und Tier) ist Charles Darwins drittes großes Werk zur Evolutionstheorie, nach On the Origin of Species (1859) und The Descent of Man (1871). Ursprünglich als Kapitel in Die Abstammung des Menschen gedacht, wurde The Expression immer umfangreicher und wurde 1872 separat veröffentlicht. In diesem Buch geht es um die biologischen Aspekte des Gefühlslebens und Darwin untersucht die tierischen Ursprünge solcher menschlicher Eigenschaften wie das Heben der Augenbrauen in Momenten der Überraschung und das Hochziehen der Oberlippe in einem aggressiven Grinsen. The Expression wurde auch als Darwins "vergessenes Meisterwerk" bezeichnet.

Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.

ÜBER DEN AUSDRUCK VON EMOTIONEN BEI MENSCH UND TIER. EINLEITUNG.



Viele Werke sind über den Ausdruck geschrieben worden, aber noch mehr über die Physiognomie, d. h. über die Erkennung des Charakters durch das Studium der dauerhaften Form der Gesichtszüge. Mit diesem letzteren Thema befasse ich mich hier nicht. Die älteren Abhandlungen ( [1]), die ich konsultiert habe, haben mir wenig oder gar nichts gebracht. Die berühmten "Conférences" [2] des Malers Le Brun, veröffentlicht 1667, sind das bekannteste alte Werk und enthalten einige gute Bemerkungen. Ein anderer, etwas älterer Aufsatz, nämlich der "Discours" des bekannten niederländischen Anatomen Camper aus den Jahren 1774-1782, [3], kann kaum als ein deutlicher Fortschritt auf diesem Gebiet angesehen werden. Die folgenden Werke verdienen dagegen die größte Beachtung.

Sir Charles Bell, der durch seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Physiologie so berühmt geworden ist, veröffentlichte 1806 die erste und in der dritten Auflage seine "Anatomie und Philosophie des Ausdrucks" [4] Man kann mit Fug und Recht sagen, dass er nicht nur den Grundstein für dieses Fachgebiet als Wissenschaftszweig gelegt, sondern auch ein edles Gebäude errichtet hat. Sein Werk ist in jeder Hinsicht höchst interessant; es enthält anschauliche Beschreibungen der verschiedenen Emotionen und ist bewundernswert illustriert. Es wird allgemein anerkannt, dass sein Verdienst vor allem darin besteht, die enge Beziehung zwischen den Bewegungen des Ausdrucks und denen der Atmung aufgezeigt zu haben. Einer der wichtigsten Punkte, so unbedeutend er auch auf den ersten Blick erscheinen mag, ist die Tatsache, dass die Muskeln um die Augen bei heftigen Ausatmungsbemühungen unwillkürlich kontrahiert werden, um diese empfindlichen Organe vor dem Druck des Blutes zu schützen. Diese Tatsache, die von den Professoren Donders aus Utrecht für mich mit größter Freundlichkeit untersucht wurde, wirft, wie wir im Folgenden sehen werden, eine Flut von Licht auf mehrere der wichtigsten Ausdrücke des menschlichen Antlitzes. Die Verdienste des Werkes von Sir C. Bell sind von mehreren ausländischen Schriftstellern unterbewertet oder ganz ignoriert worden, aber von einigen voll anerkannt worden, zum Beispiel von M. Lemoine, [5], der mit großer Gerechtigkeit sagt: "Le livre de Ch. Bell devrait être médité par quiconque essaye de faire parler le visage de l'homme, par les philosophes aussi bien que par les artistes, car, sous une apparence plus légère et sous le prétexte de l'esthétique, c'est un des plus beaux monuments de la science des rapports du physique et du moral."

Aus Gründen, die im Folgenden dargelegt werden, hat Sir C. Bell nicht versucht, seine Ansichten so weit zu verfolgen, wie sie hätten ausgeführt werden können. Er versucht nicht zu erklären, warum verschiedene Muskeln bei unterschiedlichen Emotionen in Aktion treten, warum zum Beispiel die inneren Enden der Augenbrauen hochgezogen und die Mundwinkel nach unten gedrückt werden, wenn eine Person unter Trauer oder Angst leidet.

1807 gab M. Moreau eine Ausgabe von Lavaters Physiognomie heraus, [6], in die er einige seiner eigenen Aufsätze aufnahm, die ausgezeichnete Beschreibungen der Bewegungen der Gesichtsmuskeln und viele wertvolle Bemerkungen enthalten. Er wirft jedoch nur wenig Licht auf die Philosophie des Themas. So bemerkt M. Moreau, wenn er über den Akt des Stirnrunzelns spricht, d.h. über die Kontraktion des Muskels, der von den französischen Schriftstellern Soucilier (corrigator supercilii) genannt wird, mit Recht: "Cette action des sourciliers est un des symptômes les plus tranchés de l'expression des affections pénibles ou concentrées." Dann fügt er hinzu, dass diese Muskeln aufgrund ihrer Anhaftung und Position dazu geeignet sind, "die wichtigsten Züge des Gesichts zu verengen und zu konzentrieren, wie es bei allen wirklich drückenden oder tiefgreifenden Leidenschaften, bei allen Affekten, bei denen das Gefühl die Organisation dazu zu bringen scheint, sich auf sich selbst zu besinnen, sich zusammenzuziehen und zu verdrehen, um den Eindrücken, die sich aufdrängen oder aufdrängen, weniger Raum und Fläche zu geben." Wer glaubt, dass Bemerkungen dieser Art etwas über die Bedeutung oder den Ursprung der verschiedenen Ausdrücke aussagen, hat eine ganz andere Auffassung von der Sache als ich.

In der obigen Passage gibt es, wenn überhaupt, nur einen kleinen Fortschritt in der Philosophie des Themas, der über den des Malers Le Brun hinausgeht, der 1667 bei der Beschreibung des Ausdrucks des Schreckens sagt:- "Le sourcil qui est abaissé d'un côté et élevé de l'autre, fait voir que la partie élevée semble le vouloir joindre au cerveau pour le garantir du mal que l'âme aperçoit, und der Teil, der abwesend ist und sich verirrt hat, wird von den Geistern, die dem Nervensystem in Hülle und Fülle begegnen, als wolle er den Körper umhüllen und das Übel, das er hervorruft, abwehren; Der stark geöffnete Brustkorb sieht durch den Gesang, der sich zu ihm zurückzieht, das Säuseln des Herzens, was den Atmenden zu einer Anstrengung zwingt, die dazu führt, dass sich der Brustkorb extrem öffnet, und die, wenn sie durch die Stimmorgane geht, einen nicht artikulierten Ton erzeugt; dass, wenn Muskeln und Adern sich aufblähen, dies nicht durch den Geist geschieht, den der Nerv in diese Partien sendet." Ich habe die vorstehenden Sätze für zitierenswert gehalten, als Beispiele für den erstaunlichen Unsinn, der zu diesem Thema geschrieben wurde.

The Physiology or Mechanism of Blush" von Dr. Burgess erschien 1839, und auf dieses Werk werde ich mich in meinem dreizehnten Kapitel häufig beziehen.

1862 veröffentlichte Dr. Duchenne zwei Ausgaben seines Werkes "Mécanisme de la Physionomie Humaine" (Mechanismus der menschlichen Physiologie) in Folio- und Oktavformat, in dem er die Bewegungen der Gesichtsmuskeln mit Hilfe der Elektrizität analysiert und mit großartigen Fotografien illustriert. Er hat mir großzügig erlaubt, so viele seiner Fotografien zu kopieren, wie ich wollte. Seine Arbeiten wurden von einigen seiner Landsleute geringschätzig oder gar übergangen. Es ist möglich, daß Dr. Duchenne die Bedeutung der Kontraktion einzelner Muskeln für den Gesichtsausdruck übertrieben hat; denn wegen der engen Verbindung der Muskeln, wie sie in den anatomischen Zeichnungen von Henle [7] - den besten, die je veröffentlicht wurden - zu sehen ist, ist es schwierig, an ihre separate Wirkung zu glauben. Dennoch ist es offensichtlich, daß Dr. Duchenne diese und andere Fehlerquellen klar erkannt hat, und da bekannt ist, daß er bei der Aufklärung der Physiologie der Handmuskeln mit Hilfe der Elektrizität außerordentlich erfolgreich war, ist es wahrscheinlich, daß er bei den Gesichtsmuskeln im allgemeinen recht hat. Meiner Meinung nach hat Dr. Duchenne mit seiner Behandlung des Themas einen großen Fortschritt erzielt. Niemand hat die Kontraktion jedes einzelnen Muskels und die sich daraus ergebenden Furchen auf der Haut sorgfältiger untersucht. Er hat auch - und das ist ein sehr wichtiger Beitrag - gezeigt, welche Muskeln am wenigsten unter der separaten Kontrolle des Willens stehen. Er geht sehr wenig auf theoretische Überlegungen ein und versucht nur selten zu erklären, warum sich bestimmte Muskeln unter dem Einfluss bestimmter Emotionen zusammenziehen und andere nicht.

Ein angesehener französischer Anatom, Pierre Gratiolet, hielt an der Sorbonne eine Vorlesung über Expression, und seine Aufzeichnungen wurden nach seinem Tod (1865) unter dem Titel "De la Physionomie et des Mouvements d'Expression" veröffentlicht. Es handelt sich um ein sehr interessantes Werk, das viele wertvolle Beobachtungen enthält. Seine Theorie ist recht komplex und lautet, soweit sie in einem einzigen Satz wiedergegeben werden kann (S. 65), lautet wie folgt:- "Il résulte, de tous les faits que j'ai rappelés, que les sens, l'imagination et la pensée elle-même, si élevée, si abstraite qu'on la suppose, ne peuvent s'exercer sans éveiller un sentiment corrélatif, und dass dieses Gefühl sich direkt, sympathisch, symbolisch oder metaphorisch in allen Sphären der äußeren Organe niederschlägt, die alle, ihrer eigenen Wirkungsweise folgend, davon berichten, als ob jeder von ihnen direkt betroffen wäre."

Gratiolet scheint die ererbte Gewohnheit und sogar bis zu einem gewissen Grad die Gewohnheit des Individuums zu übersehen, und deshalb gelingt es ihm, wie mir scheint, nicht, die richtige oder überhaupt eine Erklärung für viele Gesten und Ausdrücke zu geben. Zur Veranschaulichung dessen, was er als symbolische Bewegungen bezeichnet, möchte ich seine Bemerkungen (S. 37) zitieren, die er von M. Chevreul übernommen hat, und zwar über einen Mann, der Billard spielt. "Si une bille dévie légèrement de la direction que le joueur prétend lui imprimer, ne l'avez-vous pas vu cent fois la pousser du regard, de la tête et même des épaules, comme si ces mouvements, purement symboliques, pouvaient rectifier son trajet? Des mouvements non moins significatifs se produisent quand la bille manque d'une impulsion suffisante. Et cliez les joueurs novices, ils sont quelquefois accusés au point d'éveiller le sourire sur les lèvres des spectateurs." Solche Bewegungen, so scheint es mir, sind einfach der Gewohnheit geschuldet. So oft ein Mensch einen Gegenstand zu einer Seite hin bewegen wollte, hat er ihn immer zu dieser Seite hin geschoben, wenn er ihn vorwärts bewegen wollte, hat er ihn vorwärts geschoben; und wenn er ihn festhalten wollte, hat er rückwärts gezogen. Wenn also ein Mensch sieht, dass sein Ball in eine falsche Richtung läuft, und er sich sehnlichst wünscht, dass er in eine andere Richtung läuft, kann er nicht vermeiden, dass er aus langer Gewohnheit unbewusst Bewegungen ausführt, die er in...

Erscheint lt. Verlag 4.10.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie
ISBN-10 3-7568-4081-6 / 3756840816
ISBN-13 978-3-7568-4081-6 / 9783756840816
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 10,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich