Romeis - Mikroskopische Technik

Maria Mulisch, Ulrich Welsch (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XII, 556 Seiten
2010 | 18., Aufl. 2010
Spektrum Akademischer Verlag
978-3-8274-1676-6 (ISBN)
74,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 17 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für alle Mediziner, Biologen, Mikrobiologen und Chemiker, die cytologische, histologische, pathologische oder histochemische Forschung betreiben. Der Inhalt der 18. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert:

* Praxisorientierte Einführung in die gerätetechnischen Grundlagen licht-, fluoreszenz- und elektronenmikroskopischer Verfahren
* Detaillierte Anleitungen zur Präparation von Proben unterschiedlicher Herkunft für die Licht- und Elektronenmikroskopie
* Übersichtliche Rezepte für die gebräuchlichen histologischen Färbemethoden
* Protokolle zur speziellen Aufbereitung und Aufbewahrung von Einzellern, Wirbellosen und Pflanzenmaterial für die Mikroskopie
* Anleitungen zum Nachweis und zur Lokalisation verschiedenster Moleküle in Zellen und Geweben
* Einführungen in digitale Mikrofotografie und Bildverarbeitung
* Quantitative Analysen durch „klassische“ und Software-gestützte Verfahren
* Einen Anhang zum schnellen Nachschlagen mit Tabellen, Produkt- und Lieferantenlisten
* Eine ständig aktualisierte Homepage mit Links, Fortbildungsangeboten und weiteren Protokollen wird dieses Buch begleiten. Unter der Herausgeberschaft von Privatdozentin Dr. Maria Mulisch und Professor Dr. Ulrich Welsch haben 13 Experten der Mikroskopie aus Forschung und Industrie ihre Erfahrung eingebracht, um dieses Werk zu einem Arbeitsbuch zu machen, auf das man sich beziehen und verlassen kann.

Herausgegeben von: Priv. Doz. Dr. Maria Mulisch, geb. 1952 in Braunschweig/Niedersachsen. 1973-1974 Studium der Philosophie in Heidelberg; 1974-1980 Studium der Biologie in Heidelberg; 1983 Promotion; 1993 Habilitation. Forschungsschwerpunkt: Protozoologie. Seit 2001 Wissenschaftliche Leiterin der Zentralen Mikroskopie im Biologiezentrum der CAU Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Licht- und elektronenmikroskopische Präparationen Immunlokalisationen und Analysen an biologischen Proben, Duchführung von Lehrveranstaltungen für Studenten und Anwender in den Bereichen Licht- und Elektronenmikroskopie. Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960-1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974-1981Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse, apokrine Sekretion in Duftdrüsen der Säugetiere. Mit Beiträgen von: * Dr. Erna Aescht ( Oberösterreichisches Landesmuseum, Biologiezentrum, Linz-Dornach )* Frau Simone Buechl ( Akademie für medizinische Berufe, MTLA Schule, Ulm-Wiblingen )* Frau Anja Burmester ( Kiel )* Prof. Dr. Christine Desel ( Botanisches Institut und Botanischer Garten, Christian-Albrechts-Universität Kiel )* Dr. Christoph Hamers ( Nikon GmbH Geschäftsbereich Mikroskope, Düsseldorf )* Dr. Guido Jach ( Phytowelt Greentechnologies GmbH, Köln )* Dr. Manfred Kässens ( Olympus Soft Imaging Solutions, Münster ) * Priv. Doz. Dr. Barbara E. Nixdorf-Bergweiler (Institut für Physiologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel )* Herr Stefan Pfeiffer ( Microscopy Services Dähnhardt, Flintbek )* Herr Detlef Pütz ( Nikon GmbH Geschäftsbereich Mikroskope, Düsseldorf )* Herr Bernd Riedelsheimer ( Anatomische Anstalt der Universität München)* Dr. Frank van den Boom ( Nikon GmbH Geschäftsbereich Mikroskope, Düsseldorf )* Dr. Rainer Wegerhoff ( Olympus Life and Material Science Europa GmbH, Hamburg )

1. Mikroskopische Verfahren. 1.1 Lichtmikroskopie. 1.2 Elektronenmikroskopie.- 2. Präparationsmethoden. 2.1 Mikroskopische Untersuchungen von nativem Material. 2.2 Entnahme und Anreicherung der Präparate. 2.3 Fixierungsmethoden. 2.4 Schnittpräparation. 2.5 Präparation für die konventionelle Rasterelektronenmikroskopie. 2.6 Kontrastierungstechniken für die Transmissionselektronenmikroskopie. 2.7. Kryopräparationen für die Licht- und Elektronenmikroskopie.- 3. Färbungen. 3.1 Allgemeines zu Färbungen. 3.2 Farbstoffe.- 3.3 Herstellen von Farblösungen. 3.4 Färbezubehör. 3.5 Vorbehandlung der Präparate zur Färbung. 3.6 Färbemethoden. 3.7 Nachbehandlung und Fixieren der Färbung. 3.8 Herstellen mikroskopischer Injektions- und Korrosionspräparat. 3.9 Artefakte. 3.10 Einsatz der Polarisationsmikroskopie für die medizinische Diagnostik.- 4. Präparationstechniken und Färbungen von speziellen Geweben. 4.1 Präparation spezieller Gewebe. 4.2 Präparation von Hartgewebe für die Histologie.- 5. Präparationstechniken und Färbungen von Pflanzengewebe für die Lichtmikroskopie. 5.1 Mikroskopische Technik = Mikrotechnik. 5.2 Weiterverarbeitung des fixierten Materials. 5.3 Herstellen von lichtmikroskopischen Präparaten. 5.4 Ausgewählte Färbevorschriften. 5.5 Einschlussmittel für Dauerpräparate. 5.6 GUS-Färbung.- 6. Präparationstechniken und Färbungen von Protozoen und Wirbellosen für die Lichtmikroskopie. 6.1 Einführung. 6.2 Besonderheiten der Untersuchung.- 7. Zytogenetik.- 8. Enzymhistochemie. 8.1 Allgemeines. 8.2 Ausgewählte Methoden von Enzymnachweisen.- 9. Immunlokalisation. 9.1 Einführung. 9.2 Herkunft, Auswahl, Überprüfung und Reinigung vonAntikörpern. 9.3 Nachweismethoden und Detektion. 9.4 Anforderungen an die Präparate. 9.5 Kontrollen und Problembehandlung. 9.6 Ausgewählte Protokolle. 9.7 Herstellung von Einbettmedien für Fluoreszenzpräparate.- 10. In Situ-Hybridisierung. 10.1 Einleitung. 10.2 Ausstattung im Labor und Reagenzien. 10.3 Sonden. 10.4. Techniken für die Markierung von Nukleotiden. 10.5. in situ-Präparation der Zielsequenz. 10.6 Vorbehandlung der Präparate. 10.7 Denaturierung. 10.8 Hybridisierung. 10.9 Detektion. 10.10 Rehybridisierung von Chromosomenpräparaten. 10.11 Protokolle. 10.12 Probleme und Fehlerquellen.- 11. Tissue-Printing. 11.1 Einführung. 11.2 Generelle Methodik des Tissue-Printing (geeignet für festes Pflanzengewebe). 11.3 Tissue-Prints von zartem Gewebe mit Hilfe von Cryostatschnitten. 11.4 Nachweise an Tissue-Prints.- 12. Fluoreszierende Reporterproteine. 12.1 Zusammenfassung. 12.2 Einleitung. 12.3. Materialien. 12.4 Methoden.- 13. Qualitative und Quantitative Analyse in der Mikroskopie. 13.1 Einleitung. 13.2 Erstellung mikroskopischer Bilder. 13.3 Bildanalyse. 13.4 Automatisierte Experimentdurchführung mit motorisierten Mikroskopen. 13.5 Ausgewählte Verfahren in der modernen Fluoreszenzmikroskopie.- 14. Arbeitsschutz und Sicherheit im Labor. 14.1 Einführung. 14.2 Allgemeines und Grundsätzliches. 14.3 Sicherheitstechnische Laborausstattung. 14.4 Notfalleinrichtungen. 14.5 Persönliche Schutzausrüstung. 14.6 Hautschutz / Hautschutzplan. 14.7 Umgang mit Untersuchungsmaterial. 14.8 Desinfektion. 14.9 Gefahrstoffe. 14.10 Umgang mit Laborabfällen. 14.11 Umgang mit Mikrotommessern. 14.12 Brandschutz. 14.13 Infos zum Arbeitsschutz.- 15. Anhang

Sprache deutsch
Maße 193 x 260 mm
Gewicht 1558 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Mikrobiologie / Immunologie
Schlagworte Anatomie, mikroskopische • Antikörper • Chromosomen • Elektronenmikroskopie • Haut • Histologie • Hybridisierung • Labor • Lichtmikroskopie • Mikroskopie • Mikroskopische Technik • Präparation • Protozoen • Sicherheit im Labor • Zellbiologie • Zytogenetik
ISBN-10 3-8274-1676-0 / 3827416760
ISBN-13 978-3-8274-1676-6 / 9783827416766
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich