Lernkarten Rettungsdienst - Anatomie und Physiologie -  Frank Scheinichen,  Oliver Rickes

Lernkarten Rettungsdienst - Anatomie und Physiologie (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
448 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
978-3-437-05161-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Perfekte Ergänzung zum Lehrbuch Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst

Die Lernkarten Rettungsdienst Anatomie und Physiologie sind für das unterrichtsbegleitende Lernen und die Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Prüfung im Rettungsdienst konzipiert. Nach dem Frage-Antwort-Prinzip aufgebaut bieten sie mit rund 220 Karten einen guten Überblick über das prüfungsrelevante Wissen aus Anatomie und Physiologie.

Die Pluspunkte:

  • Anatomie und Physiologie im kompakten Format - perfekt für das Lernen unterwegs
  • Unterschiedliche Fragetypen und Aufgabenstellungen fördern den Wissenstransfer
  • Schnell und übersichtlich: keine überflüssigen Informationen, nur das Wesentliche

Neu in der 2.Auflage Organisation des menschlichen Körpers, Notwendiges aus Chemie und Biochemie, Infektion/Abwehr, Schwangerschaft /Geburt, ältere Menschen und Kinder sowie die strukturierte Patientenuntersuchung

1: Organisation des menschlichen Körpers


1.1. Hauptachsen des Körpers


Zur eindeutigen Lagebestimmung im menschlichen Körper sind einige einheitliche Festlegungen notwendig.

Wie verlaufen die drei Hauptachsen des menschlichen Körpers?

Die drei Hauptachsen sind:
  • Longitudinalachse: ist die Längsachse und verläuft von Kopf bis zum Steiß.
  • Horizontalachse: ist die Querachse und verläuft von links nach rechts.
  • Sagittalachse: steht senkrecht auf der Längs- und Horizontalachse und verläuft von vorne bis hinten.

1.2. Lage- und Richtungsbezeichnungen 1


Wie heißen die Richtungsbezeichnungen der Longitudinalachse übersetzt?

  • superior =
  • inferior =
  • kranial =
  • kaudal =
  • proximal =
  • distal =
Die Übersetzungen lauten:
  • superior = oben, nach oben
  • inferior = unten, nach unten
  • kranial = kopfwärts
  • kaudal = steißwärts
  • proximal = körpernah (an den Extremitäten)
  • distal = körperfern (an den Extremitäten)
Beispiele:
  • Vena cava superior = obere Hohlvene
  • an der proximalen Tibia = im oberen Bereich des Schienenbeins

1.3. Lage- und Richtungsbezeichnungen 2


Wie heißen die Fachbezeichnungen für nachfolgende Richtungsbezeichnungen?

  • rechts =
  • links =
  • Richtung Rücken, rückenwärts =
  • Richtung Bauch, bauchwärts =
  • zur Seite, seitwärts =
  • zur Mitte, mittenwärts =
Die Fachbezeichnungen lauten:
  • rechts = dexter
  • links = sinister
  • Richtung Rücken, rückenwärts = dorsal
  • Richtung Bauch, bauchwärts = ventral
  • zur Seite, seitwärts = lateral
  • zur Mitte, mittenwärts = medial

1.4. Körperhöhlen


Wie heißen die drei Körperhöhlen des menschlichen Körpers? Nennen Sie jeweils wichtige Strukturen, die sich hierin befinden

Der menschliche Organismus besitzt drei Körperhöhlen:
  • Schädelhöhle: Hier befindet sich das Gehirn.
  • Brusthöhle: In der Brusthöhle befinden sich die beiden Pleurahöhlen mit der rechten und linken Lungenhälfte.
  • Bauch- und Beckenraum: Dieser unterteilt sich in den Intraperitonealraum (z. B. Magen, Milz, Leber etc.), Retroperitonealraum (z. B. Nieren, Nebennieren etc.) und Becken (z. B. Blase, Mastdarm etc.).

1.5. Temperaturregulation


Erklären Sie die Temperaturregulation des menschlichen Körpers

Berücksichtigen Sie dabei die Begriffe „Wärmeproduktion“ und „Wärmeaufnahme“ sowie „Wärmeabgabe“.
Grundsätzlich hat der Mensch eine konstante Körperkerntemperatur. Diese liegt bei ca. 37 °C. Die Temperatur der Körperschale unterliegt dagegen Schwankungen. Über den Regelkreis der Körpertemperatur wird sichergestellt, dass Wärmeproduktion und Wärmeaufnahme im Gleichgewicht zur Wärmeabgabe stehen.
Körperwärme entsteht durch unseren Stoffwechsel und Muskelaktivität. Ebenso spielt die Wärmeaufnahme etwa durch die Sonne eine Rolle. Die aufgenommene Wärme wird über das Blut in den Körperkern transportiert.
Die Wärmeabgabe erfolgt über verschiedene Mechanismen:
  • Konvektion
  • Konduktion
  • Wärmestrahlung
  • Verdunstung

1.6. Erhöhte Körperkerntemperatur


Durch äußere Einflüsse kann die Wärmeregulation gestört sein. Die Folge ist die Erhöhung der Körperkerntemperatur.

Nennen Sie den Fachbegriff

Ab welcher Körperkerntemperatur wird von diesem Zustand gesprochen? Beschreiben Sie auch die Folgen.
Der Zustand der erhöhten Körperkerntemperatur wird als Hyperthermie bezeichnet und tritt bei Körperkerntemperaturen ab 39 °C auf.
Zur Hyperthermie kommt es bei erhöhten Außentemperaturen, häufig in Verbindung mit körperlicher Aktivität. Infolge der Erhöhung der Temperaturerhöhung kommt es zu einer Vasodilatation und verstärktem Schwitzen, was die Volumina der Flüssigkeitsräume im menschlichen Körper verschiebt. Die Flüssigkeitsmenge im Extrazellulärbereich sinkt mit der Folge einer Dehydratation.

1.7. Hitzschlag


Ein Notfallbild der Hyperthermie ist der Hitzschlag.

Beschreiben Sie dessen Ursachen

Warum kann er lebensbedrohlich werden?
Ein Hitzschlag resultiert aus einer Hitzeerschöpfung, bei der sich durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr eine Exsikkose entwickelt. Wird dieser Zustand nicht behoben, staut sich die Wärme im Körper, durch z. B. unzureichende Schweißbildung. Die Körperkerntemperatur ist erhöht, es treten neurologische Symptome wie Schwindel und Kopfschmerzen auf. Der Körper versucht, über eine verstärkte Hautdurchblutung vermehrt Wärme abzugeben. Diese verstärkte Hautdurchblutung geht zu Lasten der Darmdurchblutung, hier kommt es zu einer Ischämie mit der Folge, dass die Darmwand durchlässiger wird und Toxine in die Blutbahn gelangen. Dies kann bis zu einer Sepsis und dem daraus resultierenden Multiorganversagen führen.

1.8. Erniedrigte Körperkerntemperatur


Bei feuchter Kleidung oder kalter Luft kann es zu einer Hypothermie kommen.

Nennen Sie die drei Stadien der Hypothermie mit den jeweiligen Leitzeichen.

Die Hypothermie wird in drei Stadien eingeteilt, die durch die Körperkerntemperatur festgelegt sind (➜ Tab. 1.1).
Tab. 1.1 Stadieneinteilung der Hypothermie
Stadium Symptome
Leicht: < 35–32 °C Muskelzittern, Tachykardie, Tachypnoe, Vasokonstriktion; im weiteren Verlauf: Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, Apathie, Ataxie
Mittel: < 32–28 °C Bewusstseinseintrübung, Bradykardie, weite Pupillen, Muskelzittern sistiert, Hyporeflexie, Hypotonie, Verwirrtheit
Schwer: < 28 °C Bewusstlosigkeit, Herzrhythmusstörungen, Atemstillstand, Kreislaufstillstand
Mit dem im ersten Stadium auftretenden Muskelzittern versucht der Körper, Wärme zu erzeugen mit der Folge eines erhöhten Energieverbrauchs. Ist dieser Kompensationsversuch nicht ausreichend und werden keine wärmeerhaltenden Maßnahmen durchgeführt, sinkt die Körperkerntemperatur weiter und es kommt zu einer mittleren oder schweren Hypothermie.

1.9. Gewebsschädigung


Bei Erkrankungen können Zell- und Gewebeschäden auftreten. Daraus können sich morphologische Veränderungen ergeben.

Erklären Sie folgende Begriffe

  • Nekrose
  • Gangrän
  • Ödem
  • Erguss
  • Fibrose
Als Folge eines Zell- oder Gewebeschadens können sich verschiedene Auswirkungen einstellen:
  • Nekrose: ist der Zelltod z. B. durch Sauerstoffmangel, Strahlung, Giftstoffe und Infektion.
  • Gangrän: Es handelt sich um schwärzlich verfärbe Nekrosen.
  • Ödem: bezeichnet die erhöhte Wasseransammlung im Gewebe oder auch eine Flüssigkeitsansammlung in den Alveolen (Lungenödem). Ursache ist entweder ein verstärkter Flüssigkeitsaustritt aus den...

Erscheint lt. Verlag 14.2.2023
Sprache deutsch
ISBN-10 3-437-05161-X / 343705161X
ISBN-13 978-3-437-05161-6 / 9783437051616
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 14,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.