Sören Kierkegaard zur Einführung

160 Seiten
1999
Junius Hamburg (Hersteller)
978-3-88506-300-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sören Kierkegaard zur Einführung - Konrad P Liessman
10,50 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
In der JUNIUS-Reihe Zur Einführung gibt Konrad Paul Liessmann einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk von Kierkegaard.
Autorenporträt:
Konrad Paul Liessmann, geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie, Technikphilosophie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Jener Einzelne steht im Mittelpunkt des Denkens von Sören Kierkegaard (1813-1855). Einem quälenden, unglücklichen Leben ausgesetzt, erprobt er im virtuosen Spiel der Pseudonyme unterschiedliche Haltungen und entwirft die ästhetische, ethische und religiöse Existenzform.
Angst und Verzweiflung sind die Abgründe menschlichen Lebens: nicht man selbst sein zu wollen und doch zugleich verzweifelt man selbst sein zu wollen.
Die Modernität des dänischen Philosophen liegt in seiner Betonung der Subjektivität, die nur gegen das Allgemeine gelebt und behauptet werden kann. Dabei ist die permanente Krise des Selbst unaufhebbar, die Verzweiflung ein fester Bestandteil des Menschseins.

12
In den Bänden der Reihe Zur Einführung werden bedeutende Denker (...) porträtiert, ihr Wirken und ihre Schriften vorgestellt und in ihrer Aktualität gedeutet. Dies geschieht in der Regel prägnant und übersichtlich und in einer gut zugänglichen Sprache. Diese Vorzüge gelten auch für die vorliegende Publikation über den bedeutenden und einflußreichen dänischen Philosophen und Theologen Kierkegaard. Im Gegensatz zu den Philosophen des Deutschen Idealismus, aber auch zu Marx, ist die Kategorie des Einzelnen für ihn grundlegend. Damit hat er wichtige Strömungen in der Philosophie, z.B. die Existenzphilosophie, wesentlich beeinflußt. - Auch heute sind seine Fragen zu Ästhetik und Ethik, zu Freiheit und Christentum, zu Melancholie und Depression aktuell. Darum ist dieser Band als solide Hinführung für philosophisch Interessierte breit zu empfehlen. (das neue buch)

VIII
Verzweiflung als Bestimmung des Menschen
Kapitel IX
Nachklang: Denken am Abgrund

Reihe/Serie Zur Einführung ; 200
Sprache deutsch
Maße 120 x 170 mm
Einbandart Paperback
ISBN-10 3-88506-300-X / 388506300X
ISBN-13 978-3-88506-300-1 / 9783885063001
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?