Begutachtung psychischer Störungen (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 2. Aufl. 2010
XVI, 420 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-68656-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Begutachtung psychischer Störungen - Frank Schneider, Helmut Frister, Dirk Olzen
Systemvoraussetzungen
56,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Begutachtung von Patienten mit psychischen Störungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Autoren stellen die wesentlichen Aspekte der Begutachtung praxisbezogen, verständlich und klar dar, sie führen ausführliche Beispielgutachten an und geben zahlreiche Tipps. Für den Band wurde die aktuelle medizinische, psychologische und juristische Literatur, inklusive der neuesten Rechtsprechung und Gesetzgebung berücksichtigt. Die Neuauflage bringt das Buch auf den neuesten Stand des Wissens. Der Band richtet sich ebenso an Psychiater wie an Juristen.

Vorwort 5
Table of Contents 6
Über die Autoren 8
Grundlagen psychiatrischer Begutachtung 14
1.1 Rahmenbedingungen 16
1.1.1 Das psychiatrische Gutachten 17
1.1.2 Der Sachverständige im Zivilprozess 20
1.1.3 Der Sachverständige im Strafprozess 27
1.1.4 Der Sachverständige im Sozialgerichtsprozess 33
1.1.5 Der Sachverständige im verwal- tungsgerichtlichen Verfahren 34
1.1.6 Der Sachverständige im familien- gerichtlichen Verfahren 34
1.1.7 Vergütung des Sachverständigen 34
1.1.8 Folgen der Pflichtverletzung für den Sachverständigen 42
1.1.9 Sicherung und Optimierung der Begutachtungsqualität 44
1.2 Psychopathologie 50
1.2.1 Begriffsbestimmung und Relevanz 50
1.2.2 Erfassungsmöglichkeiten 51
1.2.3 Merkmalsbereiche 56
1.2.4 Befunderhebung 61
1.3 Klassifikation psychischer Störungen 64
1.3.1 Kennzeichen und Struktur der ICD-10 65
1.3.2 Hauptkategorien der ICD-10 71
1.3.3 Diagnostisches Vorgehen in der ICD-10 73
1.3.4 Fazit 77
1.4 Medizinische Untersuchungs- techniken und -standards: Informationserhebung und Untersuchung 77
1.4.1 Psychiatrische Untersuchung 77
1.4.2 Körperliche Untersuchung 79
1.4.3 Laborchemische Untersuchung 81
1.4.4 Apparative Untersuchung 88
1.5 Testpsychologische Untersuchung 89
1.5.1 Einsatzbereiche und Fragestellungen 90
1.5.2 Leistungstests 91
1.5.3 Psychometrische Persönlich- keitstests 96
1.5.4 Verfälschungstendenzen 99
1.5.5 Stellenwert psychologischer Untersuchungen 102
1.6 Dokumentationsschema 102
1.7 Gutachtenbeispiele 112
1.8 Literatur 131
Schuldfähigkeit und Verantwortlichkeit 136
2.1 Begutachtung der Schuldfähig- keit Erwachsener 137
2.1.1 Bedeutung der Schuldfähigkeit für die Rechtfertigung der Strafe 137
2.1.2 Schuldunfähigkeit bei Erwachsenen (§ 20 StGB) 140
2.1.3 Erheblich verminderte Schuld- fähigkeit (§ 21 StGB) 158
2.1.4 Verfahrensfragen 162
2.2 Begutachtung der Verantwort- lichkeit (§ 3 JGG) 164
2.3 Literatur 166
Zivilrechtliche Verantwortlichkeit (Deliktsfähigkeit) 170
3.1 Überblick 171
3.1.1 Regelungsgehalt der Paragraphen 827 ff. BGB 171
3.1.2 Anwendungsbereich der §§ 827 ff. BGB 172
3.1.3 Verhältnis zur Geschäftsfähigkeit und zur Schuld 173
3.2 Deliktsfähigkeit Volljähriger (§ 827 BGB) 173
3.2.1 Zustände fehlen der Verantwort- lichkeit (§ 827 S. 1 BGB) 173
3.2.2 Bedeutung der Zustands- verursachung (§ 827 S. 2 BGB) 177
3.3 Deliktsfähigkeit Minder- jähriger (§ 828 BGB) 178
3.3.1 Kinder unter 7 Jahren (§ 828 Abs. 1 BGB) 179
3.3.2 Kinder zwischen dem 7. und dem vollendeten 10. Lebensjahr (§ 828 Abs. 2 BGB) 179
3.3.3 Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (§ 828 Abs. 3 BGB) 179
3.4 Literatur 182
Verhandlungs-, Vernehmungs und Haftfähigkeit 183
4.1 Verhandlungsfähigkeit 184
4.1.1 Der Anwesenheitsgrundsatz des § 230 Abs. 1 StPO 184
4.1.2 Die Ausnahmen vom Anwesenheitsgrundsatz 184
4.1.3 Der Begriff der Verhandlungs- fähigkeit 188
4.1.4 Terminsfähigkeit 190
4.2 Vernehmungsfähigkeit 190
4.2.1 Vernehmungsfähigkeit des Beschuldigten 191
4.2.2 Vernehmungsfähigkeit des Zeugen und Sachverständigen 192
4.3 Haftfähigkeit 192
4.3.1 Haftfähigkeit in der Untersuchungshaft 194
4.3.2 Strafaufschub gemäß § 455 Abs. 1–3 StPO 194
4.3.3 Strafunterbrechung gemäß § 455 Abs. 4 StPO 197
4.4 Literatur 199
Einwilligungsfähigkeit und Betreuungsrecht 201
5.1 Rechtliche Betreuung im Überblick 202
5.2 Bestellung eines Betreuers 203
5.2.1 Juristische Voraussetzungen 203
5.2.2 Gutachten im Rahmen der Betreuerbestellung 210
5.3 Auswirkungen der Betreuerbestellung 218
5.3.1 Rechtsgeschäfte 218
5.3.2 Personenrechtliche Gestattungen: Einwilligung in ärztliche Heileingriffe 219
5.3.3 Gutachten zur Beurteilung einzelner Handlungen des Betreuten 225
5.4 Einwilligungsvorbehalt 225
5.4.1 Juristische Voraussetzungen 225
5.4.2 Gutachten im Rahmen der Anordnung des Einwilligungsvorbehaltes 227
5.4.3 Auswirkungen des Einwilligungs- vorbehalts 227
5.5 Einstweilige Anordnung der Betreuung oder des Einwilligungsvorbehalts 229
5.6 Aufhebung oder Änderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt 230
5.7 Unterbringung und unterbringungsähnliche Maßnahmen 230
5.7.1 Unterbringung 230
5.7.2 Unterbringungsähnliche Maßnahmen 233
5.8 Literatur 234
Geschäfts- und Testierfähigkeit 235
6.1 Geschäftsfähigkeit 236
6.1.1 Definition 236
6.1.2 Geschäftsunfähigkeit 237
6.1.3 Vorübergehende Störung der psychischen Funktionen 242
6.1.4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit 243
6.2 Testierfähigkeit 244
6.2.1 Gesetzliche Erbfolge 244
6.2.2 Gewillkürte Erbfolge 244
6.3 Literatur 249
Prozessfähigkeit 250
7.1 Begriff 251
7.1.1 Normzweck 251
7.1.2 Unterscheidung zu anderen Eigenschaften einer Partei im Zivilprozess 251
7.2 Prozessfähige Personen 252
7.2.1 Grundsatz 252
7.2.2 Ausnahmen 252
7.3 Prozessunfähige Personen 253
7.3.1 Prozessunfähigkeit aufgrund Geschäftsunfähigkeit 253
7.3.2 Prozessunfähigkeit aufgrund beschränkter Geschäftsfähigkeit 255
7.3.3 Prozessunfähigkeit bei Betreuung oder Pflegschaft 255
7.4 Bedeutung der Prozessfähigkeit 256
7.5 Prüfung von Amts wegen 256
7.6 Literatur 257
Transsexuellengesetz 258
8.1 Allgemeines 259
8.1.1 Transsexualität im Überblick 259
8.1.2 Transsexuellengesetz im Überblick 260
8.1.3 Begutachtung im TSG 262
8.2 Änderung der Vornamen (»kleine Lösung«, §§ 1 ff. TSG) 262
8.2.1 Materiell-rechtliche Voraussetzungen 262
8.2.2 Verfahrensrechtliches 266
8.2.3 Rechtsfolgen der Entscheidung 266
8.2.4 Unwirksamkeit der Entscheidung (§ 7 TSG) 267
8.2.5 Aufhebung der Vornamens- änderung (§ 6 TSG) 267
8.3 Feststellung der Geschlechts- zugehörigkeit (»großeLösung«, § 8 Abs. 1 TSG) 268
8.3.1 Materiell-rechtliche Voraussetzungen 268
8.3.2 Verfahrensrechtliches 270
8.3.3 Rechtsfolgen der Entscheidung 270
8.3.4 Aufhebung und Unwirksamkeit der Feststellungsentscheidung 271
8.4 Literatur 271
Gefährlichkeitsprognosen 273
9.1 Strafaussetzung zur Bewährung (§ 56 StGB) 274
9.2 Aussetzung des Strafrestes (§§ 57 ff. StGB) 275
9.2.1 Aussetzung bei zeitiger Freiheitsstrafe (§ 57 StGB) 276
9.2.2 Aussetzung bei lebenslanger Freiheitsstrafe (§ 57a StGB) 278
9.2.3 Einholung eines Gutachtens nach § 454 Abs. 2 StPO 279
9.3 Maßregeln der Besserung und Sicherung (einschl. § 126a StPO) 281
9.3.1 Allgemeines 281
9.3.2 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) 283
9.3.3 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) 285
9.3.4 Einstweilige Unterbringung (§ 126a StPO) 288
9.3.5 Sicherungsverwahrung (§§ 66–66b StGB) 289
9.3.6 Vollstreckung und Aussetzung der freiheitsentziehenden Maßregeln 294
9.4 Vollzugslockerungen 297
9.4.1 Allgemeines 297
9.4.2 Strafvollzug 298
9.4.3 Maßregelvollzug (§§ 63, 64, 66 StGB) 298
9.5 Besonderheiten im Jugendstrafrecht 306
9.5.1 Allgemeines 306
9.5.2 Voraussetzungen der Jugendstrafe (§ 17 JGG) 306
9.5.3 Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe (§§ 27 ff. JGG) 307
9.5.4 Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung (§§ 21 ff. JGG) 307
9.5.5 Strafrestaussetzung (§ 88 JGG) 307
9.5.6 Jugendstrafvollzug 308
9.6 Öffentlich-rechtliche Unterbringung (PsychKG/UBG) 308
9.7 Literatur 316
Medizinische Indikation eines Schwangerschaftsabbruchs 318
10.1 Überblick 319
10.1.1 Systematik der gesetzlichen Regelung 319
10.1.2 Verzicht auf die embryo- pathische Indikation 320
10.2 Allgemeine Voraussetzungen für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch 321
10.3 Besondere Voraussetzungen der medizinisch-sozialen Indikation 322
10.3.1 Lebensgefahr 322
10.3.2 Gesundheitsgefahr 322
10.3.3 »Nicht anders abwendbar« 323
10.3.4 Gegenwärtige und zukünftige Lebensverhältnisse 324
10.3.5 Ärztliche Erkenntnis 324
10.3.6 Verbot der Doppelrolle und Beratung 325
10.4 Einzelprobleme 325
10.4.1 Keine Befristung 325
10.4.2 Fetozid bei Mehrlings- schwangerschaften 326
10.4.3 Beschränktes Weigerungsrecht 326
10.4.4 Haftung für Behandlungsfehler 326
10.5 Literatur 327
Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit 328
11.1 Zuständigkeit für die Begutachtung 329
11.1.1 Grundsatz der Prüfung durch den Tatrichter 329
11.1.2 Notwendigkeit der Hinzuziehung eines Sachverständigen 329
11.2 Rechtliche Rahmen- bedingungen einer Begutach- tung durch Sachverständige 330
11.2.1 Begutachtung des Zeugen 330
11.2.2 Begutachtung des Beschuldigten 331
11.3 Mindeststandards der Begutachtung 332
11.3.1 Hypothesenbildung 332
11.3.2 Bestandteile der Begutachtung 333
11.3.3 Grundsatz der Nachvollzieh- barkeit und Transparenz 335
11.4 Verwendete Mittel 336
11.4.1 Allgemeine Fragen 336
11.4.2 Polygraphentest 336
11.5 Revisionsgründe 338
11.6 Literatur 339
Renten- und Entschädigungs- leistungen 340
12.1 Dienstfähigkeit von Beamten 341
12.1.1 Bedeutung der Dienstfähigkeit 341
12.1.2 Begriff der Dienstfähigkeit 342
12.1.3 Rechtsfolgen der Dienstunfähigkeit 350
12.2 Rentenversicherungsrecht 356
12.2.1 Krankheit und Behinderung im rentenversicherungsrechtlichen Sinne 356
12.2.2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben 359
12.2.3 Rente wegen Erwerbsminderung 365
12.2.4 Sonder- und Übergangs- regelungen 369
12.3 Entschädigungsrecht: Unfallversicherung, Opferentschädigungsgesetz (OEG), privatrechtliche Entschädigungsansprüche 372
12.3.1 Unfallversicherung 372
12.3.2 Opferentschädigungsgesetz (OEG) 390
12.3.3 Privatrechtliche Entschädigungsansprüche 396
12.3.4 Kausalitätsbeurteilung 400
12.4 Literatur 400
Fahreignung und Fahrtüchtigkeit 403
13.1 Rechtliche Bedeutung der Fahrtüchtigkeit 404
13.1.1 Straßenverkehrsdelikte 404
13.1.2 Versicherungs und Schadensersatzrecht 405
13.1.3 Ordnungswidrigkeitenrecht 407
13.2 Rechtliche Bedeutung der Fahreignung 409
13.2.1 Erteilung bzw. Verlängerung der Fahrerlaubnis, §§ 2 StVG, 6,11 FeV 409
13.2.2 Entziehung der Fahrerlaubnis 411
13.3 Beurteilung von Fahreignung und Fahrtüchtigkeit 413
13.3.1 Begriff der Fahrtüchtigkeit 413
13.3.2 Begriff der Fahreignung 413
13.3.3 Alkohol 414
13.3.4 Andere berauschende Mittel (illegale Drogen) 416
13.3.5 Geistige oder körperliche Mängel (andere psychische oder somatische Krankheiten) 418
13.3.6 Fahrsicherheit bei Arzneimitteltherapie 419
13.4 Vorgaben für die Gutachtenerstellung 421
13.5 Literatur 423
Stichwortverzeichnis 425

Erscheint lt. Verlag 16.3.2010
Mitarbeit Assistent: Ute Habel, Jürgen Kornischka, M. Lindemann, Rolf-Dieter Stieglitz
Zusatzinfo XVI, 420 S. 3 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Begutachtung
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Ärzte • Begutachtung • Begutachtung psychischer Störungen • Betreuungsrecht • Forensische Psychiatrie • Gefährlichkeit • Gefährlichkeitsprognose • Glaubwürdigkeit • Gutachten • Prognose • Psychiatrie • Psychische Störunngen • Psychotherapeut • Rechtsprechung • Scheidung • Schuldfähigkeit • Unterbringung • Vernehmung
ISBN-10 3-540-68656-8 / 3540686568
ISBN-13 978-3-540-68656-9 / 9783540686569
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome

von Arne Hofmann; Maria Lehnung

eBook Download (2023)
Georg Thieme Verlag KG
69,99
Das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
29,99