Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Michael F. Mag. Damitner, Sylvia Mag. Unger, Karin Dr. Prutsch, Georg Dr. iur. Mag. rer. soc. oec. Prchlik

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Praxisnahe Fachbeiträge – Muster und Judikatur – Kommentar
Loseblattwerk
1956 Seiten | Ausstattung: eBook
2024
WEKA Business Solutions GmbH (Verlag)
978-3-7018-5812-5 (ISBN)
254,66 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Immer wieder werden einzelne AGB-Klauseln einer gerichtlichen Prüfung unterzogen. Erst unlängst hat das Handelsgericht Wien insgesamt 42 Klauseln der schweizerischen Onlineplattform Viagogo für unzulässig erklärt. Vermeiden Sie für Ihre Mandanten derartige langwierige Verfahren und hohe Kosten indem Sie klare und gut umsetzbare AGB erstellen.

Mit Hilfe unseres aktuellen Handbuchs inkl Online-Zugang Praxiswissen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) erstellen Sie juristisch einwandfreie AGB und können diesbezügliche Konflikte vermeiden.

Ihre Vorteile:

• Über 30 Mustervorlagen unterstützen Sie bei der Erstellung von AGB. Branchenspezifische Besonderheiten (AGB für Web-basierte Dienstleistungen, Vermietung, Personalvermittlung, Einkaufs- und Lieferbedingungen etc) werden berücksichtigt.

• AGB und Konsumentenschutz in einem Werk: Neben Rechtsgrundlagen der Gestaltung von AGB enthält das Werk auch eine ausführliche Darstellung des Konsumentenschutzrechts und der speziellen Vorgaben für den E-Commerce.

• Aktuelle Judikatur hilft Ihnen dabei, AGB für Unternehmer und Verbrauchergeschäfte individuell zu erstellen und unwirksame Klauseln zu vermeiden. Neue Entwicklungen werden rasch im Werk aufgenommen, wie zB AGB im Zusammenhang mit Mobile Apps.

Allgemeines
oAllgemeine Geschäftsbedingungen und Vertragsformblätter
oRechtliche Grundlagen und exemplarische Gesetzesstellen
oEinbeziehung der AGB
oSalvatorische Klauseln
oDie Regelungen des § 879 ABGB
oDie Regelung des § 6 Abs 3 KSchG – Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Verbrauchergeschäften
oGeltungskontrolle § 864a ABGB
oDie Regelung des § 915 2. Fall ABGB
oSchiedsvereinbarungen
oZuständigkeitsvereinbarungen
oEinwendungen im Prozess
oBesonderheiten AÖSP und Verbandsklage
oWichtige Entscheidungen des OGH

Unternehmer und Verbraucher
oUnternehmer/Verbraucher iSd KSchG
oExkurs: GmbH-Gesellschafter: Verbraucher- oder Unternehmerstellung?
oDas Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG)
oInformationspflichten des FAGG, Belehrungspflichten, Rechtsfolgen
oDas Rücktrittsrecht des FAGG
oDie Verbraucherschutzbestimmungen des ABGB und KSchG
oVerbrauchervertrag („B2C“) – Unzulässige Vertragsbestandteile im Verbrauchervertrag (§ 6 KSchG)
oAllgemeines und Regelungszweck des § 6 KSchG
oUnwirksame Klauseln gem § 6 Abs 1 KSchG im Einzelnen
oVerbrauchergeschäft „B2C“ – Unzulässige Vertragsbestandteile – im Einzelnen ausgehandelte Klauseln (§ 6 Abs 2 KSchG)
oTransparenzgebot gem § 6 Abs 3 KSchG
oGewährleistungsbestimmungen im KSchG
oVerbrauchergewährleistungsgesetz – VGG
oGerichtsstand des Verbrauchers § 14 KSchG
oZahlungsverzugsgesetz – ZVG
oAlternative Streitbeilegung bei Verbrauchergeschäften
oGeoblocking-Verordnung
oEU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung des Verbraucherschutzes

Besonderheiten des elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs (ECG)
oAnwendungsbereich des E-Commerce-Gesetzes (ECG) und Exkurs zu M-Commerce
oBegriffsbestimmungen
oZulassungsfreiheit
oAllgemeine Informationen gemäß § 5 ECG
oInformationen über kommerzielle Kommunikation (§ 6 ECG)
oAbschluss von Verträgen
oStrafbestimmung
oDatenschutz-Grundverordnung

Besondere Vertragsarten
oBesondere Vertragsarten – Sonderregelungen für Verbraucher
oReiseveranstaltungsvertrag
oAllgemeine Bankbedingungen (ABB) der österreichischen Kreditinstitute
oZahlungsdienste – die gesetzlichen Rahmenbedingungen: Zahlungsdienstegesetz 2018 (ZaDiG 2018)
oRechtsprechung zum ZaDiG
oVerbraucherkreditvertrag
oMobile Apps
oVerbraucherzahlungskontogesetz (VZKG)

Muster
oAGB für web-basierte Dienstleistung im „B2B“-Bereich im E-Commerce
oAGB zur Nutzung eines unentgeltlichen Services im B2C-Bereich im E-Commerce
oAGB für die mietweise Überlassung von Konferenz-, Bankett-, und Veranstaltungsräumen eines Beherbergungsbetriebs
oAGB eines Unternehmens im Bereich des Kraftfahrzeughandels („B2B“)
oAGB eines Unternehmens im Bereich „Personentransport“ („B2B“, Nicht E-Commerce)
oAGB eines Unternehmens der Elektronikbranche („B2B“, Nicht E-Commerce)
oAllgemeine Einkaufsbedingungen für IT-Warenlieferungen und IT-Dienstleistungen (außerhalb E-Commerce)
oAGB für Werbeagenturen („B2B“)
oAGB für Personalvermittler („B2B“)
oGeschäftsbedingungen für einen Webshop
oAGB für Beratungsleistungen im Unternehmensbereich („B2B“)
oNutzungsbedingungen zur Nutzung eines einfachen, kostenlosen Services im Internet im „B2C“-Bereich
oLieferbedingungen für Waren im „B2B“-Bereich (nicht im E-Commerce)
oAllgemeine Geschäftsbedingungen für Ziviltechnikerleistungen (AGB-ZT) für Verbrauchergeschäfte
oAllgemeine Geschäftsbedingungen für Ziviltechnikerleistungen (AGB-ZT) für Unternehmergeschäfte
oAGB für Leistungen iZm Webdesign im „B2B“-Bereich
oAGB für eine App im „B2C“-Bereich
oAllgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen (Werk- und Werklieferverträge außerhalb von Geschäftsräumen, kein Fernabsatz)
oAllgemeine Verkaufsbedingungen (AVB) für den Handel mit Waren, die „face-to-face“ im Geschäft dem Kunden verkauft werden
oMusterformulierungen Informationspflicht Alternative Streitbeilegung bei Verbrauchergeschäften
oVorbemerkungen AGB Seminare für Verbraucher iSd KSchG („B2C“)
oAGB eines Unternehmens zur Abhaltung von Seminaren für Unternehmer („B2B“)

Kommentar
oABGB
oKSchG
oJN

Rechtsprechung
oABGB
oKSchG
oECG
oJN
oZaDiG
oVKrG
oEuGVVO

Erscheint lt. Verlag 29.1.2024
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 3 g
Einbandart Loseblattausgabe
Themenwelt Recht / Steuern
Wirtschaft
Schlagworte AGB • Aushangspflicht • E-Commerce Gesetz • Internetrecht • Onlinegeschäfte • Sonderbestimmungen KSchG • Verbandsklage • Zahlungsmodalitäten
ISBN-10 3-7018-5812-8 / 3701858128
ISBN-13 978-3-7018-5812-5 / 9783701858125
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorbereitung und Auslegung von Bauverträgen

von Andreas Frisch; Bettina Stinner; Mark von Wietersheim

Loseblattwerk (2024)
DIN Media (Verlag)
426,00