Umstrukturierung

Handbuch für die arbeitsrechtliche Praxis
Buch | Hardcover
486 Seiten
2015 | 3., komplett überarbeitete Auflage
Otto Schmidt (Verlag)
978-3-504-42688-0 (ISBN)
98,00 inkl. MwSt
Das Werk erläutert in chronologischer Form den Prozess einer Umstrukturierung aus arbeitsrechtlicher Sicht. Von den Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan hin zu Informations- und Beteiligungspflichten gegenüber der Belegschaft, betriebsbedingte Kündigungen und deren Vermeidung bis zum Krisenmanagement in der Insolvenz werden die zentralen arbeitsrechtlichen Themen, die bei einer Umstrukturierung von Bedeutung werden, praxisgerecht dargestellt.

Die Autoren geben praktische und taktische Tipps und vermitteln eine umfassende Übersicht über auftretende Rechtsfragen.

Zahlreiche Beispiele, Muster sowie die prägnante Darstellung typischer Fehler erleichtern die schnelle Erfassung und Problemlösung. Ein Anhang mit einschlägigen Checklisten, Standardschreiben und Vertragsmustern hilft bei der praktischen Umsetzung.

Die komplett überarbeitete dritte Auflage bringt das Werk auf aktuellen Stand. Sie berücksichtigt insbesondere die Rechtsentwicklung zu Fragen der Altersdiskriminierung, die sich u.a. auf die Gestaltung von Sozialplänen auswirkt, sowie die neueste Rechtsprechung zu Betriebsübergang und Unterrichtungspflicht und enthält Ausführungen zu der Frage, wie bei einer Umstrukturierung mit Tarifverträgen über Betriebsratsstrukturen umzugehen ist.

Die Autoren sind Fachanwälte für Arbeitsrecht und Partner einer großen ausschließlich wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Kanzlei. Langjährige Erfahrung mit der Umstrukturierung von Unternehmen und Betrieben aus arbeitsrechtlicher Sicht macht sie zu ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet.

Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer ist Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

RAin FAArbR Dr. Katrin Haußmann ist Expertin in der Beratung und der gerichtlichen Vertretung von Unternehmen und Verbänden in tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtlichen Fragen, insbesondere auch in M&A-Transaktionen, sowie im Arbeits- und Dienstvertragsrecht.

RA Dr. Steffen Krieger ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV.

Aus dem Inhalt

Formen von Umstrukturierungen
Vorbereitung und Organisation
Einzelne Betriebsänderungen
Interessenausgleich und Sozialplan
Alternative Tarifsozialplan?
Voraussetzungen eines Betriebsübergangs
Unterrichtung der Arbeitnehmer und Widerspruchsrecht
Informations-, Beratungs- und Anzeigepflichten
Folgen für Arbeitnehmervertretungen
Auswirkungen auf Kollektivvereinbarungen
Betriebsbedingte Kündigung
Vermeidung von Kündigungen
Abwehrstrategien der Belegschaft/Reaktionen des Arbeitgebers
Besonderheiten bei Krise und Insolvenz

Anhang: Due-Diligence-Checkliste und Muster

Erscheint lt. Verlag 11.8.2015
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Gewicht 1012 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht
Schlagworte Arbeitsrecht • Beteiligungspflichten • Betriebsänderung • Betriebsänderung • Betriebsübergang • Betriebsübergang • Checkliste • Handbuch • Informationspflichten • Insolvenz • Interessenausgleich • Krisenmanagement • Muster • Restrukturierung • Sozialplan • Umstrukturierung • Vertragsmuster
ISBN-10 3-504-42688-8 / 3504426888
ISBN-13 978-3-504-42688-0 / 9783504426880
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
13,90

von Thomas Holbeck; Ernst Schwindl

Buch | Softcover (2023)
Franz Vahlen (Verlag)
23,90