Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch

Benno Heussen, Christoph Hamm (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XXVI, 1847 Seiten
2016 | 11., völlig überarbeitete Auflage
C.H. Beck (Verlag)
978-3-406-67833-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch -
139,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Klassiker für die Handbibliothek des Rechtsanwalts
Jederzeit gut beraten

Das erfolgreiche Handbuch verbindet die Darstellung von materiellem und prozessualem Recht mit Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation. Es bietet

  • eine praxisgerechte Auswahl von 67 wichtigen Themen für Anwälte
  • eine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten
  • wichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.

Alles, was der Anwalt braucht

Das umfassende Werk behandelt die wichtigsten Prozesse und Verfahren mit dem Schwerpunkt auf dem Zivilprozess und dem Zivilrecht. Erläutert sind aber auch der Kündigungsschutzprozess, sozialrechtliche Verfahren, verwaltungsrechtliche Verfahren, strafrechtliche Verfahren u.a.m. Ebenfalls abgedeckt sind wichtige Bereiche wie strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs, das anwaltliche Gebührenrecht (RVG), das Berufsrecht sowie die Kanzleiorganisation.

Neu in der 11. Auflage ist ein Kapitel zum Stiftungsrecht. Berücksichtigt sind zudem folgende Neuerungen:

  • die Anforderungen durch das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA)
  • die Mietpreisbremse
  • das 2. KostRMoG
  • die PKH-Reform

Besonders geeignet für Berufseinsteiger und Kanzleigründer. Von dem Werk profitieren aber auch erfahrene Rechtsanwälte, die sich schnell in ein neues Rechtsgebiet einarbeiten müssen.

Inhalt:
Teil A: Prozesse und Verfahren:
- Zivilprozess: Zivilprozess erster Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten Verfahrens
- Weitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
Teil B: Beratungsfelder:
- Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktische Haftung - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - EDV-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht - Äußerungs- und Medienrecht - Franchising - Schutz von Namen, Marken und Domains - IT-Recht - Internetrecht - Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - Stiftungsrecht
- Weitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance
Teil C: Kanzlei:
- Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - Rechtschutzversicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)
- Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Allgemeinanwalt - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien
- Kanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen
Vorteile auf einen Blick
- alle wichtigen Rechtsgebiete kompakt dargestellt
- mit zahlreichen Checklisten für die Mandatsbearbeitung
- Schwerpunkt Zivilrecht und Zivilprozessrecht

"(...) Es gibt für den Anwalt kein besseres Nachschlagewerk, um im Tagesgeschäft schnell und verlässlich Auskunft über häufig auftretende Fragen zu erhalten und sich auch in fremden Rechtsgebieten zunächst einmal schnell und präzise zu orientieren. Insbesondere für Berufseinsteiger bietet dieses Handbuch eine wertvolle Hilfe, sich in materiellrechtlichen Fragen, prozessualen Fragen und auch in Fragen des Berufsrechts und der Kanzleiorganisation zu orientieren. Aber auch mancher erfahrene Praktiker wird aus diesem Werk seinen Nutzen ziehen."
Norbert Schneider, in: AGS Anwaltsgebühren Spezial 08/11, zur 10. Auflage 2011

"(...) Berufsanfänger und Allgemeinanwälte werden in jedem Fall dankbar auf das Werk von Büchting und Heussen zurückgreifen. (...)
Darüber hinaus wird auch der Fachanwalt bei der Beratung in den an seine Spezialisierung angrenzenden Bereichen wertvolle Orientierung und Information finden. Schließlich bieten die jedem Kapitel vorangestellten - oft mehrseitig im Kleindruck gesetzten -Literaturhinweise auch dem wissenschaftlich arbeitenden Leser eine willkommene Hilfe. (...)"
Christian Moritz, in: www.kuselit.de, 09.08.2007, zur 9. Auflage 2007

Expertenmeinung von RA und FAStR Dipl.-Ing. (FH) Alexander Koelle:
"Das bekannte rote Handbuch stand bei mir bisher schon immer in Griffweite. Es ist auch in seiner 9. Auflage ein unverzichtbares Werk nicht nur für junge Anwälte, Kanzleigründer und Allgemeinanwälte, auch der Spezialist findet hier noch so einige nützliche weiterführende Hinweise und Erläuterungen auf aktuellem Stand.
Nach einigen Autorenwechseln verschaffen hier nunmehr 67 Autoren einen sehr gelungenen und brauchbaren Überblick in ihren Spezialgebieten. Daher kann das Rechtsanwaltshandbuch zu Recht weiterhin als ausgezeichnete „anwaltliche Rundumversorgung“ bezeichnet werden. Nahezu kein Bereich der anwaltlicher Beratung und Tätigkeit ist hier bei der Darstellung der insgesamt 65 Tätigkeitsfelder ausgeklammert worden.
Vom Mandatsverhältnis über ausgewählte Beratungsfelder, z.B. Insolvenz- und Steuerrecht, über sämtliche zivilrechtlichen Tätigkeitsgebiete, den Zivilprozess, Streitigkeiten aus dem Arbeitsvertrag, über das sozial-, verwaltungs- und strafrechtliche Verfahren, den Finanzgerichtsprozess, die Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerden hin zu den Verfahren mit europarechtlichen Bezügen findet man auch anschauliche und hilfreiche Erläuterungen und Ausführungen zur Rechtsanwaltsvergütung nach dem RVG und dem anwaltlichen Berufsrecht (von der Zulassung über den Erwerb der Fachanwaltsbezeichnung bis zum Erwerb und Übertragung von RA-Kanzleien). Diese aktuellen Erläuterungen sind alle sicherlich sowohl für den jungen Anwalt als auch für den erfahrenen Anwalt als besonders hilfreich zu bezeichnen.
Neu hinzugekommen ist in dieser Auflage erfreulicherweise eine kurze und leicht verständliche Einführung in das Internetrecht. Zu guter Letzt fehlen auch nicht die Bereiche „Steuern und Buchhaltung“, „Risikovorsorge und Versicherungen“ sowie die „Kanzleiorganisation“. Im Bereich „Mandatsverhältnis“ gefällt besonders der Teil, der die Rechtsschutzversicherung abhandelt und einen guten Überblick über die ARBs und die Rechtsschutzformen verschafft. Dieser Teil wird die Zusammenarbeit des Anwalts mit den Rechtsschutzversicherungen erheblich erleichtern. Darüber hinaus enthält das Werk auch zahlreiche Checklisten und Formulierungsvorschläge, insbesondere für Verträge. Allen voran seien hier die zahlreichen Vertragsmuster für die Zusammenarbeit von Rechtsanwälten im Teil „Anwaltliches Berufsrecht“ erwähnt, die nicht nur für den Junganwalt und Kanzleigründer, sondern auch für schon länger tätigen Anwälten von unschätzbarem Wert sein werden.
Vor allem in den Bereichen „Kanzleiorganisation“ und „Anwaltliches Marketing“ veranschaulichen viele Grafiken und Abbildung die Materie und erleichtern das Ver-ständnis maßgeblich. Letztlich bietet der Teil „Steuern und Buchhaltung“ eine prägnante und schöne Einführung in die so umfangreiche und komplexe Materie des Steuerrechts (soweit für die berufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt relevant), beginnend von der Einnahmenüberschussrechnung über die Besonderheiten bei Personengesellschaften und Bürogemeinschaften, der Umsatzbesteuerung bis hin zur laufenden Ertragsbesteuerung von RA-Kapitalgesellschaften (GewSt und KSt). Auch Ausführungen zur Lohnsteuer bei Arbeitnehmern und zur unentgeltlichen Übertragung von Praxen oder Anteilen fehlen nicht. Das Rechtsanwaltshandbuch ist und bleibt nach wie vor ein Standardwerk und unverzichtbares Hilfsmittel für jede Anwaltskanzlei. Es wird daher an meinem Schreibtisch auch weiterhin stets in Griffweite stehen."

Expertenmeinung von Rechtsanwalt und Steuerberater Stefan Spreitzer, A.C. Abgaben-Control GbR, München, zur 8. Auflage:
Das Beck´sche Rechtsanwaltshandbuch dürfte sowohl für den Einsteiger in den Anwaltsberuf als auch für den Allgemeinanwalt von größtem Wert sein, da es den raschen Einstieg in die gängigen Rechtsgebiete gewährleistet und jeweils Checklisten anbietet, wie ein Fall aufgearbeitet werden sollte. Auch die mannigfachen Formulierungsvorschläge sind für Vertragsgestaltungen außerordentlich hilfreich.
Herauszustellen ist die kurze und prägnante Einführung in das neue anwaltliche Vergütungsrecht (RVG), das den Besuch eines RVG-Seminars obsolet erscheinen lässt.

„(...) Wie der bisherige Erfolg des Werkes zeigt, wird es gleichwohl seinen Platz in der anwaltlichen Fachliteratur behaupten. Es kann – in des Wortes umfassenderer Bedeutung – Orientierungshilfe für den Kanzleigründer sein. Es verschafft ihm neben materiell-rechtlichen Erläuterungen einen Überblick über das Beratungsangebot. (...) Den Herausgebern kann konstatiert werden, dass sie ihr (wie gesagt: teilweise neu definiertes) Ziel erreicht haben: Sie liefern dem (jungen) Leser neben berufsrechtlichen und organisatorischen Hinweisen einen Einstieg in die anwaltliche Fallbearbeitung. Wer als „Fortgeschrittener“ einen ersten Überblick über eine ihm fremde Rechtsmaterie gewinnen will, ist mit dem Handbuch ebenfalls gut bedient.“
Rechtsanwalt Dr. Andreas Frieser, in: FamRZ, Heft 11/2005, zur 8. Auflage

„(...) Das Rechtsanwaltshandbuch ist für junge Anwälte unverzichtbar (auch eine Bereicherung für die allgemeine Bibliothek), denn es gibt stets einen brauchbaren Überblick über die aktuellen Themen, die für die Anwaltskanzlei wichtig sind.“
Wolfgang Ferner, in: www. juristische-bibliothek.de , 09.05.2005, zur 8. Auflage

Erscheinungsdatum
Mitarbeit Anpassung von: Jan Andrejtschitsch, Martin Arendts, Brigitte Borgmann, Guido Crailsheim, Reinhard Dallmayr, Thomas A. Degen, Ralf Dierck, Corinna Durinke, Horst-Reiner Enders, Frank Grischa Feitsch, Jan Patrick Giesler, Wolf-Dieter Gronau, Christoph Hamm, Robert Hänel, Rüdiger Harms, Stefan Haupt, Udo Hintzen, Raimund Hübinger, Markus Junker, Heinz-Willi Kamps, Ulrich Karpenstein, Fritz Keilbar, Dagmar Knigge, Klaus Korn, Andreas Krämer, Richard Kreindler, Ferdinand Kruis, Christian Langgartner, Michael W. Leistikow, Kerstin Linder, Ulrich Locher, Heike Lörcher, Michael Löwenstein, Rüdiger Ludwig, Alexandra Mack, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler, Reinhold Mauer, Raphaela Merk, Marcus Michels, Michael Molitoris, Heinrich Mühlbauer, Markus Neumaier, Burghard Piltz, Gerhard Pischel, Hermann Plagemann, Saskia Ratz, Marcus Reidel, Michael Reinhart, Bernd Reinmüller, Imme Roxin, Burkhard Rüscher, Mathis Rust, Markus Saller, Wolfram Sauer, Karin Schäffer, Hartmut Scharmer, Martin Schlüter, Reiner Schmidt, Ronald Schmidt, Michael Schmitt, Norbert Schönleber, Tobias Scholl, Harald Scholz, Rolf Schwedhelm, Franz-Jörg Semler, Oliver Spieker, Christiane Strahl, Michael Streck, Ilka Turnau, Martin Weber, Siegfried de Witt, Holger Zuck, Günther R. Hagen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 160 x 240 mm
Gewicht 1954 g
Einbandart Leinen
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Schlagworte Allgemeinanwalt • Anwalt • Berufsanfänger • Berufsanfänger • Berufsstart • BRAO • Fachanwalt • Kanzlei • Kanzleigründer • Kanzleigründer • Kanzleiorganisation • Prozess • Recht; Handbuch/Lehrbuch • Recht (jur.); Handbuch/Lehrbuch • Recht (juristisch); Handbuch/Lehrbuch • Rechtsanwalt • Rechtsanwalt (RA) • Rechtsanwalt (RA) / Advokat • Syndikus • Unterhaltsrecht • Unternehmensjurist • Weg • Zivilprozess • Zivilrecht
ISBN-10 3-406-67833-5 / 3406678335
ISBN-13 978-3-406-67833-2 / 9783406678332
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Textsammlung
Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
29,90