Umsatzsteuer (Skriptum)

Buch | Softcover
168 Seiten
2018 | 10., aktualisierte Auflage
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-7206-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Umsatzsteuer (Skriptum) - MR Wolfgang Berger, Caroline Toifl, Johann Hinterleitner
27,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Skriptum Umsatzsteuer vermittelt die allgemeinen Grundlagen des Umsatzsteuerrechts anhand eines systematisch gegliederten Aufbaus. Viele praktische Beispiele , Kontrollfragen mit Lösungen und grafische Darstellungen verdeutlichen den Lernstoff.

Besonderes Augenmerk wird auf die erleichterte Verständlichkeit und den umfassenden Praxisbezug gelegt. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Rechtsprechung finden genauso Berücksichtigung wie jene im Bereich der Gesetzgebung . Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert dem Anwender die Lektüre des Lernbehelfes und die gezielte Suche nach Begriffen und Schlagwörtern.

Neu aufgenommen wurde auch ein Abschlusstest , bei dem der Leser bzw. Student seinen Wissensstand überprüfen kann.

Das Skriptum bietet damit nicht nur die ideale Lernbasis für Studierende und Berufsanwärter , sondern es eignet sich auch als Grundlageninformation für den interessierten Praktiker . Das Skriptum für Umsatzsteuer erscheint in der Reihe Orac-Steuerskripten , welche unter anderem ein Skriptum zum Einkommensteuerrecht, zum Körperschaftsteuerrecht, zur Lohnsteuer, zur BAO und Finanzstrafrecht, zu Verbrauchs- und Umweltabgaben, Gebühren, Verkehrssteuern, Bewertung und Internationalem Steuerrecht umfasst.

Ao. Prof. MR Dr. Wolfgang Berger ist in der Abteilung für EU-Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen tätig und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Umsatzsteuerrechts. Seit vielen Jahren vermittelt er auch sein Wissen im Ausland an EU-Beitrittskandidaten und an mit der EU assoziierte Länder. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Bücher sowie Mitherausgeber eines UStG-Kommentars. Dr. Caroline Toifl ist selbständige Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Wien. Sie war zuvor bei einer international tätigen Anwaltskanzlei mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Finanzstrafrecht sowie Steuerrecht tätig. Weiters war sie Assistentin am Institut für Finanzrecht sowie Kabinettsmitarbeiterin der Justizministerin. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und Mitautorin einschlägiger Fachbücher. HR Johann Hinterleitner war lange Zeit in der Finanzverwaltung tätig, zuletzt in der Umsatzsteuerabteilung des Bundesministeriums für Finanzen. Er hält zahlreiche Vorträge zum Thema Umsatzsteuer an der Akademie für Wirtschaftstreuhänder, der Akademie für Recht und Steuern und für diverse Seminarveranstalter.

InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis IXLiteraturübersicht XIAnleitung zum Verständnis des Skriptums XIIIErster Abschnitt: Grundlagen der Umsatzsteuer 1A. Rechtsquellen und Auslegungsbehelfe 1I. Die europäische Mehrwertsteuersystem-Richtlinie 1II. UStG 1994 1III. Verordnungen und Umsatzsteuerrichtlinien 2000 2B. Die Charakteristik der Umsatzsteuer 2C. Die wichtigsten Begriffsdefinitionen 2I. Allphasen-Netto-Mehrwertsteuersystem mit Vorsteuerabzug 2II. Herkunftslandprinzip und Bestimmungslandprinzip 4III. Sonstige wichtige Begriffe 4Zweiter Abschnitt: Steuerbare Umsätze 7A. Der Unternehmer 8I. Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit 81. Nachhaltigkeit 92. Einnahmenerzielungsabsicht 93. Liebhaberei 9II. Selbstständigkeit 101. Organschaft 112. Grundsatz der Unternehmenseinheit 12III. Rechtsformen der Unternehmereigenschaft 121. Personenvereinigungen 122. Juristische Personen des öffentlichen Rechts 13a) BgA 13b) Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb 143. Beginn und Ende der Unternehmenseigenschaft 14a) Beginn 14b) Ende 14B. Die steuerbaren Tatbestände 14I. Die Leistung 151. Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung 152. Lieferung 15a) Gegenstandsentnahme 16b) Kommissionsgeschäft 17c) Werklieferung 173. Sonstige Leistung 17a) Verwendungsentnahme bzw unentgeltliche Erbringung sonstiger Leistungen 18b) Werkleistung 184. Weiterverrechnung von Leistungen 19II. Eigenverbrauch 20III. Einfuhr 21IV. Ig Erwerb 21C. Ort und Zeitpunkt der Leistung 21I. Zeitpunkt der Leistung 21II. Ort der Leistung 22III. Ort der Lieferung 231. Grundregel 232. Beförderung und Versendung 233. Versandhandelsregelung im Binnenmarkt 244. Ig Erwerb im Binnenmarkt 245. Einfuhr aus dem Drittland 246. Sonderfälle 25a) Reihengeschäft 25b) Montagelieferung 26IV. Ort der sonstigen Leistungen 271. Allgemeines 272. Grundregel 27a) Allgemeines 27b) Sonstige Leistungen an Unternehmer (B2B) 27c) Ort der sonstigen Leistung an einen Nichtunternehmer (B2C) 283. Unternehmerbegriff gem3a (Abgrenzung B2B und B2C) 294. Sonderregeln 30a) Überblick 30b) Besorgungsleistung 30c) Vermittlungsleistungen an Nichtunternehmer (B2C) 31d) Grundstücksleistungen 32e) Beförderungsleistungen 33f) Kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Leistungen an Nichtunternehmer 34g) Nebentätigkeiten zu Güterbeförderungen und deren Vermittlung und die Begutachtung von beweglichen körperlichen Gegenständen und Arbeiten an solchen Gegenständen 34h) Vermietung von Beförderungsmitteln 35i) Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen 35j) Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen an Bord 36k) Elektronisch erbrachte sonstige Leistungen sowie Telekommunikations-, Rundfunkund Fernsehdienstleistungen 36l) Katalogleistungen 365. Vermeidung von Doppelbesteuerung und Nichtbesteuerung 376. Zusammenfassender Überblick 37a) Ort der sonstigen Leistung an Unternehmer (B2B) 37b) Ort der sonstigen Leistung an Nichtunternehmer (B2C) 387. Exkurs: Mini one Stop Shop (MOSS) 38EU-Schema (Art 25a UStG) und Nicht-EU-Schema (25a UStG) des MOSS 39Verfahren 39Erklärung 39Bezahlung 39Aufzeichnungspflichten 40Vorsteuerabzug 40V. Bemessungsgrundlage 401. Lieferungen und sonstige Leistungen 402. Unentgeltliche Tatbestände 413. Eigenverbrauch 424. Sonderfälle 42a) Tausch 42b) Geschäftsveräußerung im Ganzen 425. Änderung der Bemessungsgrundlage 42VI. Spezielle Besteuerungsformen 431. Margenbesteuerung für Reiseveranstalter 432. Differenzbesteuerung 43Dritter Abschnitt: Steuerfreie - steuerpflichtige Umsätze 45A. Steuerbefreiungen 46I. Echte Befreiungen 461. Ausfuhrlieferung in das Drittland 46

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Skripten
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Marian Wakounig, MR Wolfgang Berger, Johann Hinterleitner, Caroline Toifl
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 440 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Umsatzsteuer
Schlagworte Ausfuhrlieferung • B2B • B2C • Beförderungsleistung • Bemessungsgrundlage • Besorgungsleistung • Binnenmarkt • Binnenmarktrecht • Differenzbesteuerung • echte Steuerbefreiung • Einfuhrlieferung • Erwerbssteuer • Grundstücksleistung • Innenumsätze • Innergemeinschaftliche Lieferung • Innergemeinschaftlicher Erwerb • Istbesteuerung • Lieferung • Mehrwertsteuersystemrichtlinie • Moss • Ort der Leistung • Ort der Lieferung • Rechnungen • Rechnungsberichtigung • Rechnungsmerkmale • Reiseleistungen • Repräsentationsaufwendungen • Reverse Charge • Sollbesteuerung • Steuerbarer Umsatz • Steuersätze • Steuerschuldner • Umsatzsteuerrichtlinien 2000 • Umsatzsteuervoranmeldung • Unechte Steuerbefreiung • Unternehmerbegriff • UStG • UStR 2000 • UVA • Vermittlungsleistung • Vorsteuerabzug • Werkleistung • Werklieferung
ISBN-10 3-7007-7206-8 / 3700772068
ISBN-13 978-3-7007-7206-4 / 9783700772064
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Gabi Meissner; Alexander Neeser

Buch | Softcover (2023)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
39,99