Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht - Brigitte Mag.a Berchtold, Karin Dr. Zahiragic, Wolfgang Dr. Steinberger, Wolfgang Dr. Schöberl, David Daniel Mag. Trojer, Dan Dr. Katzlinger

Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht

Loseblattwerk
1742 Seiten | Ausstattung: eBook
2023
WEKA Business Solutions GmbH (Verlag)
978-3-7018-5749-4 (ISBN)
254,66 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
WEG-Novelle 2022 rechtssicher umsetzen
Mit Praxisbeispielen und Mustervorlagen zur neuen Rechtslage

Seit 1.7.2022 gelten Novellen im WEG und WGG, die grundlegende Neuerungen für den Kauf oder die Vermietung von Eigentumswohnungen vorsehen. Besonders das neue Spekulationsverbot für den „Sofortkauf“, die Mietzinsdeckelung oder erweiterte Änderungsrechte der Wohnungseigentümer sind wichtige Entscheidungskriterien für Ihre Klienten. Alle Fachinformationen und über 100 Mustervorlagen zur neuen Rechtslage finden Sie in Ihrem Praxishandbuch plus Online-Zugang Wohnungseigentum und Bauträgervertragsrecht.

Diese Vorteile bietet Ihnen Ihr neues Praxishandbuch:

* Topaktuelles Nachschlagewerk zur aktuellen Rechtslage im WEG und BTVG: von den Spekulationsfristen des WGG, über „privilegierte“ Änderungsrechte bis zur verpflichtenden Rücklagenbildung.

* Umfassende Beratungskompetenz: dank umfassender Informationen zu den Rechten, Pflichten und Ansprüchen von Wohnungseigentumsbewerbern, Wohnungseigentümern und Bauträgern.

* Über 100 Mustervorlagen, zum Beispiel für Wohnungseigentums- , Bauträger-, Verwaltungsverträge oder Grundbuchsgesuche.

•Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts
-Das Wohnungseigentum – Definitionen und Abgrenzungen
-Ermittlung der Nutzwerte
-Begründung und Erwerb von Wohnungseigentum
-Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
-Schutzbestimmungen für Wohnungseigentumsbewerber und Miteigentumsbewerber (§§ 37 ff WEG)
-Steuern und Kosten im Zusammenhang mit der Begründung oder Übertragung von Wohnungseigentum
-Beendigung von Wohnungs- und Miteigentum
-Wohnungseigentumsrechtliches Außerstreitverfahren
-Aktuelle Rechtsprechung
•Erwerb vom Bauträger
-Ziel und Anwendungsbereich des Bauträgervertragsrechts
-Bauträgervertrag iSd § 2 BTVG
-Bauträger und Erwerber
-Rücktrittsrechte
-Sicherungsmodelle zum Schutz des Erwerbers (§ 7 BTVG)
-Der Treuhänder (§ 12 BTVG)
-Der Baufortschrittsprüfer (§ 13 BTVG)
-Rückforderungsansprüche nach BTVG
-Wohnungseigentum und BTVG – Absicherung der Wohnungseigentumsbegründung
-Lösungswege bei Insolvenz des Bauträgers
•Das Nutzungs- und Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
-Vorbemerkungen
-Bedeutung des Nutzungs- und Änderungsrechts
-System im Überblick
-§ 16 WEG 2002 in der Fassung der WEG-Novelle 2022: „Nutzung, Änderung und Erhaltung des Wohnungseigentumsobjekts“
-Recht zur widmungsgemäßen Nutzung
-Das Änderungsrecht des Wohnungseigentümers
-Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen § 16 WEG
-Nutzung und Änderung – Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung
-Praxisprobleme im Unterlassungs- und Genehmigungsverfahren
-Nutzung und „Änderung“ allgemeiner Liegenschaftsteile
-Literaturliste
•Die Eigentümerpartnerschaft
-Definition der Eigentümerpartnerschaft
-Begründung der Eigentümerpartnerschaft
-Rechte und Pflichten der Eigentümerpartner
-Haftung der Partner einer Eigentümerpartnerschaft
-Innenverhältnis der Eigentümerpartnerschaft
-Mitwirkungsbefugnis an der Entscheidungsfindung
-Aufhebung der Eigentümerpartnerschaft
-Eigentümerpartnerschaft bei Nichtigerklärung, Aufhebung oder Scheidung der Ehe
-Partnerwohnungseigentum in Insolvenz- oder Exekutionsverfahren
-Wohnungseigentum der Partner im Todesfall
•Die Eigentümergemeinschaft
-(Teil-)Rechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft
-Maßnahmen der Verwaltung
-Die Vertretung der Eigentümergemeinschaft
-Haftung der Eigentümergemeinschaft
-Geltendmachung von Schadenersatz- und/oder Gewährleistungsansprüchen
-Abtretung von Ansprüchen an die Eigentümergemeinschaft
-Rechtsstellung der Eigentümergemeinschaft im Zivilprozess
-Willensbildung und Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft
-Gemeinschaftsordnung als „Satzung“ der Eigentümergemeinschaft
-Abschluss und Rechtswirkung einer Benützungsregelung
-Gesetzliches Vorzugspfandrecht der Eigentümergemeinschaft
-Laufende Aufwendungen und deren Aufteilung
-Aufteilung anfallender Erträgnisse
-Der Ausschluss aus der Eigentümergemeinschaft
•Zur (Haus-)Verwaltung im Wohnungseigentumsrecht
-Bestellung eines Verwalters (§ 19 WEG)
-Aufgaben und Befugnisse des Verwalters (§ 20 WEG)
-Verwalterhonorar
-Kündigung und Abberufung des Verwalters (§ 21 WEG)
-Haftung des Verwalters
hung

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 1500 g
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Baurecht (privat)
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Mietrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Sachenrecht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Schlagworte Eigentümergemeinschaft • Grundbuchsgebühren • weg-novelle • Wohnraumschaffung
ISBN-10 3-7018-5749-0 / 3701857490
ISBN-13 978-3-7018-5749-4 / 9783701857494
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?