Einführung in das Italienische Verfassungsrecht

Buch | Softcover
320 Seiten
2022 | 2., überarbeitete Auflage
Studia Universitätsverlag Innsbruck
978-3-99105-021-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einführung in das Italienische Verfassungsrecht - Esther Happacher
38,00 inkl. MwSt
Seit der Veröffentlichung der ersten Auflage Anfang 2019 sind eine Reihe von Verfassungsänderungen in Kraft getreten. Diese betreffen zum einen das Parlament und das Wahlrecht, zum anderen eine verstärkte Berücksichtigung von Umwelt und Tierschutz in der Verfassung. Ebenso hat die durch COVID-19 verursachte Pandemie das Verfassungssystem im Bereich der Rechtsquellen und des Zusammenwirkens zwischen Verfassungsorganen, aber auch zwischen Staat und Regionen vor neue Herausforderungen gestellt. Diese Entwicklungen sind Anlass für die Überarbeitung und Aktualisierung des Lehrbuchs, ebenso die Anregungen durch die Anwendung des Buches in der Lehre. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die als Folge der Reduzierung der Anzahl der Parlamentarier durch das VerfG Nr 1/2020 erforderlichen Änderungen in den Geschäftsordnungen der beiden Kammern sowie die neuen wahlgesetzlichen Regelungen bei Redaktionsschluss noch nicht beschlossen waren, weshalb sie nicht berücksichtigt werden konnten.

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis9

Vorwort11

Kapitel I Grundbegriffe13

1.Verfassung und Verfassungsrecht13
2.Staat: Begriff und Elemente15
2.1.Begriff15
2.2.Elemente16
3.Staats- und Regierungsformen20
3.1.Grundsätzliches20
3.2.Staatsform: Begriff und Typen21
3.3.Regierungsform: Begriff und Typen23
4.Verfassungsorgane25
5.Immunität26
6.Wahlen27

Kapitel II Grundprinzipien der Verfassungsordnung32

1.Grundsätzliches32
2.Republikanisches Prinzip33
3.Demokratisches Prinzip34
4.Prinzip der auf Arbeit gegründeten Republik 35
5.Gleichheitsgrundsatz 35
6.Schutz der sprachlichen Minderheiten37
7.Stellung der Religionsgemeinschaften39
8.Stellung der Kultur, der Wissenschaft, der Landschaft und der Umwelt40
9.Italien und die internationale Gemeinschaft41
10.Prinzip der Gewaltenteilung43

Kapitel III Rechtsquellen44

1.Grundsätzliches44
2.Beziehungen der Rechtsquellen untereinander45
2.1.Grundsätzliches 45
2.2.Kriterium der Hierarchie46
2.3.Chronologisches Kriterium47
2.4.Kriterium der Kompetenz49
2.5.Kriterium der Spezialität49
2.6.Gesetzesvorbehalt50
3.Rechtsquellen im Einzelnen51
3.1.Superprimäre Rechtsquellen51
3.2.Primäre Rechtsquellen52
3.3.Sekundäre Rechtsquellen54
3.4.Gewohnheitsrecht55
4.Pluralismus der Rechtsordnungen56
5.Völkerrecht 57
5.1.Grundsätzliches57
5.2.Verfahren zur Übernahme von Völkerrecht57
5.3.Rang der völkerrechtlichen Normen59
5.4.Völkerrecht als Schranke des Gesetzgebers59
6.Recht der Europäischen Union60
6.1.Grundsätzliches60
6.2.Verfassungsrechtliche Rezeption der EU-Mitgliedschaft Italiens62
6.3.Unionsrecht als Parameter vor dem Verfassungsgerichtshof 65

Kapitel IV Parlament68

1.Grundsätzliches68
2.Parlament in gemeinsamer Sitzung70
3.Grundsatz der Autonomie der Kammern71
4.Grundsatz der Kontinuität der Kammern72
5.Wahlen zum Parlament73
5.1.Verfassungsrechtliche Regeln73
5.2.Wahlgesetze von 1993, 2005 und 201575
5.3.Wahlgesetz 201779
5.4.Wahlrecht der Auslandsitaliener80
6.Rechtsstellung der Parlamentarier81
6.1.Dauer, Beendigung und Charakteristika81
6.2.Freies Mandat82
6.3.Immunität82
7.Organe86
8.Arbeitsweise 88
9.Aufgaben90
9.1.Grundsätzliches90
9.2.Gesetzgebung 91
9.2.1.Einleitung91
9.2.2.Behandlung in den Kammern93
9.2.3.Beurkundung und Kundmachung96
9.3.Verfassungsgesetzgebung97
9.4.Kontrolle der Regierung 99
9.4.1.Politische Kontrolle99
9.4.2.Kontrolle durch Gesetzgebungsakte101
10.Funktionen im Rahmen der Europäischen Union102
11.Stellung der Opposition103

Kapitel V Präsident der Republik105

1.Rolle des Präsidenten der Republik105
2.Wahl106
3.Amtsausübung107
4.Rechtsstellung109
4.1.Unvereinbarkeit109
4.2.Immunität109
5.Handlungen des Präsidenten der Republik111
5.1.Grundsätzliches111
5.2.Handlungen mit Gegenzeichnung112
5.3.Handlungen ohne Gegenzeichnung113
5.4.Handlungen in Bezug auf die Staatsgewalten114

Kapitel VI Regierung116

1.Grundsätzliches116
2.Komponenten der Regierung 117
3.Regierungsbildung121
4.Vertrauensverhältnis zum Parlament123
5.Regierungskrisen124
6.Rechtsstellung der Regierungsmitglieder125
7.Funktionen128
7.1.Grundsätzliches128
7.2.Verwaltungsfunktion128
7.3.Akte mit Gesetzeskraft129
7.3.1.Historischer Hintergrund129
7.3.2.Gesetzesvertretende Dekrete129
7.3.3.Gesetzesdekrete132
8.Verfassungsrechtliche Grundsätze der öffentlichen Verwaltung135
9.Hilfsorgane der Regierung138
9.1.Grundsätzliches138
9.2.Staatsrat138
9.3.Rechnungshof139
9.4. Staatlicher Beirat für Wirtschaft und Arbeit141

Kapitel VII Rechtsprechung und Gerichtswesen142

1.Rechtsprechung als Funktion142
2.Organisation der Gerichtsbarkeit143
3.Rechtsstellung der Mitglieder des Richterstandes144
4.Oberster Rat der Gerichtsbarkeit146
5.Verfassungsrechtliche Grundsätze der Gerichtsverfahren148

Kapitel VIII Instrumente der direkten Demokratie149
1.Verfassungsrechtliche Regelungen149
2.Aufhebendes Referendum150
2.1.Entwicklung150
2.2.Gegenstand und Schranken151
2.3.Verfahren152
2.4.Wirkungen154
3.Bestätigendes oder Verfassungsreferendum155
4.Regionale Volksabstimmungen155
5.Volksbefragungen zur Verschiebung von Gebietsgrenzen 156
6.Besondere Volksbefragungen157
6.1.Referendum über die Staatsform 157
6.2.Volksbefragungen in Zusammenhang mit der Europäischen Union157
7.Gesetzesinitiative158
8.Petitionsrecht158

Kapitel IX Grundrechte160

1.Historische Entwicklung160
2.Europäische Menschenrechtskonvention und Grundrechtecharta der EU163
3.Unverletzliche Menschenrechte 164
4.Pflichten 166
5.Träger167
6.Ausübung169
7.Garantien170
8.Freiheitsrechte171
8.1.Recht auf persönliche Freiheit171
8.2.Unverletzlichkeit der Wohnung174
8.3.Schutz des Brief- und Fernmeldegeheimnisses175
8.4.Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt176
8.5.Versammlungsfreiheit176
8.6.Vereinigungsfreiheit178
8.7.Religionsfreiheit179
8.8.Meinungsfreiheit180
8.9.Recht auf Rechtsfähigkeit, Namen und Staatsbürgerschaft183
8.10.Freiheit der Kunst und Freiheit der Wissenschaft 183
9.Justizielle Grundrechte185
9.1.Grundsätzliches185
9.2.Recht auf Klage und Recht auf Verteidigung186
9.3.Grundsatz des gesetzlichen Richters187
9.4.Grundsatz des fairen Prozesses187
9.5.Grundsätze im Zusammenhang mit Fehlverhalten der Gerichte188
9.6.Verfassungsrechtliche Garantien im Strafrecht und im Strafprozessrecht189
9.6.1.Legalitätsgrundsatz und Strafgesetz - Bestimmheitsgebot189
9.6.2.Grundsatz der persönlichen strafrechtlichen Verantwortlichkeit 190
9.6.3.Grundsatz der Unschuldsvermutung190
9.6.4.Grundsatz der Humanisierung der Strafe und der Erziehung des
Verurteilten191
9.7.Auslieferung191
10.Soziale und wirtschaftliche Grundrechte192
10.1.Grundsätzliches192
10.2.Recht auf Arbeit 193
10.3.Recht auf gewerkschaftliche Organisation195
10.4.Recht auf Streik196
10.5.Recht auf Bildung196
10.6.Recht auf Gesundheit197
10.7.Schutz der Familie198
10.8.Recht auf Eigentum und die Erwerbsfreiheit201
10.9.Stellung der Genossenschaften und der Spartätigkeit202
11.Politische Grundrechte203
11.1.Wahlrecht203
11.2.Recht auf Bildung von Parteien 205

Kapitel X Regionen und lokale Gebietskörperschaften210

1.Territoriale Autonomie in der Verfassung von 1948210
1.1.Grundsätzliches210
1.2.Merkmale 212
2.Territoriale Autonomie nach 1999216
3.Regionen mit Normalstatut218
3.1.Organe 218
3.2.Statut: Inhalt und Verfahren220
3.3.Regionale Kompetenzen: Gesetzgebung222
3.4.Regionale Kompetenzen: Verordnungsbefugnis und
Verwaltungsfunktionen227
4.Finanzautonomie 228
5.Beziehungen Staat-Regionen229
5.1.Grundsätzliches229
5.2.Prinzip der loyalen Zusammenarbeit231
5.3.Ständige Konferenz Staat-Regionen233
5.4.Kontrolle der Regionalorgane235
5.5.Staatliche Ersatzbefugnis236
5.6.Normenkontrolle und Befugniskonflikt236
6.Regionen mit Sonderstatut236
7.Völkerrecht und Regionen 240
8.Unionsrecht und Regionen 242

Kapitel XI Verfassungsgerichtshof245

1.Aufgaben245
2.Zusammensetzung und Arbeitsweise246
3.Rechtliche Stellung der Verfassungsrichter249
4.Normenkontrolle251
4.1.Gegenstand, Maßstab und Mängel251
4.2.Indirekte Verfassungsbeschwerde253
4.3.Direkte Verfassungsbeschwerde255
5.Befugniskonflikte260
5.1.Grundsätzliches 260
5.2.Befugniskonflikte zwischen Staatsgewalten261
5.3.Befugniskonflikte zwischen Körperschaften262
6.Anklageverfahren263
7.Zulässigkeit aufhebender Referenden264
8.Entscheidungen264
8.1.Grundsätzliches264
8.2.Inhalt und Wirkungen der Entscheidungen265
8.3.Weitere Urteilstypen im Rahmen der Normenkontrolle 267

Kapitel XII Streiflichter zur Verfassungsgeschichte269

1.Albertinisches Statut 1848 – 1948269
2.Faschismus270
3.Verfassung von 1948272
4.Verfassungsreformen273

Verfassung der Republik Italien278

Sachverzeichnis312

Erscheinungsdatum
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte Gewaltenteilung • Grundprinzipien • Grundrechte • Italienisches Verfassungsrecht • Pariser Abkommen • Rechtsquellen • Regionen • Streitbeilegung • Verfassungsgerichtshof • Verfassungsgeschichte • Verfassungsordnung
ISBN-10 3-99105-021-8 / 3991050218
ISBN-13 978-3-99105-021-6 / 9783991050216
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundrechte

von Friedhelm Hufen

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
31,90
Datenschutz-Grundverordnung, JI-Richtlinie, Bundesdatenschutzgesetz, …

von Marcus Helfrich

Buch | Softcover (2023)
dtv Verlagsgesellschaft
23,90