Das Jemenchamäleon

Buch | Softcover
LXXX Seiten
2015 | 3. Auflage
VIVARIA Verlag
978-3-9813176-7-1 (ISBN)
18,50 inkl. MwSt
Mit über 40 hochwertigen Fotos und 2 Ilustrationen beschreiben die Autoren die wohl am häufigsten gehaltene und gezüchtete Chamäleonart. Die Monographie widmet sich den Themen Anschaffung, Ernährung, Pflege, Vermehrung sowie Terrarientechnik und beschreibt die Art und ihr Verhalten. Ergänzt durch ein Glossar und eine Auflistung hilfreicher Adressen lässt das Buch keine Fragen offen. Sascha Esser hat die Neuauflage überarbeitet und aktualisiert, Oliver Drewes hat den Umfang mit vielen neuen Bildern um ein Viertel auf 80 Seiten erweitert.
Mit 55 hochwertigen Fotos und 2 Ilustrationen beschreiben die Autoren die wohl am häufigsten gehaltene und gezüchtete Chamäleonart. Die Monographie widmet sich den Themen Anschaffung, Ernährung, Pflege, Vermehrung sowie Terrarientechnik und beschreibt die Art und ihr Verhalten. Ergänzt durch ein Glossar und eine Auflistung hilfreicher Adressen lässt das Buch keine Fragen offen. Sascha Esser hat die Neuauflage (03/2015) überarbeitet und aktualisiert, Oliver Drewes hat den Umfang mit vielen neuen Bildern gegenüber der ersten Auflage um ein Viertel auf 80 Seiten erweitert.

Sascha Esser, geboren 1976 in Kerpen, leitet nach der Ausbildung im Kölner Zoo, dem Zivildienst im Otterzentrum in Hankelsbüttel und einer kurzen Beschäftigung im Heidelberger Zoo seit 2001 das Tierhaus des Zoologischen Forschungsinstitutes Museum Alexander Koenig in Bonn. Seit dem Kindesalter interessiert er sich für die Tierhaltung, musste sich aber bis zum Beginn seiner Lehre im Elternhaus auf die Pflege von Wasserschildkröten und Molchen beschränken. Heute hält er verschiedene Terrarientiere, beschäftigt sich aber hauptsächlich mit der Haltung von Chamäleons, Riesenschlangen und Geckos. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit zieht er jährlich Dutzende von Jemenchamäleons auf.

Oliver Drewes, geboren 1970 in Haan, begeistert sich seit frühestem Kindesalter für die Zierfisch- und Terrarientierhaltung. Seit 1999 arbeitet er in einem Traditionsunternehmen der Heimtierbranche mit Aquaristik- und Terraristikprodukten und ist dort als Prokurist tätig. Oliver Drewes arbeitete als Autor bereits für verschiedene Verlage.

InhaltsverzeichnisEINFÜHRUNG 7 Familie & Gattung 7Verbreitung & Lebensraum 8Artenschutz 11ANSCHAFFUNG 12 Auswahl 12Transport 16Quarantäne 17BESCHREIBUNG 18 Morphologie 18Verhalten 24TERRARIUM 28 Terrariengröße und -typ 28Einrichtung 33TECHNIK 38 Regelung der Feuchtigkeit 38Regelung der Temperatur 42Beleuchtung im Terrarium 45UV-B-Bestrahlung 46PFLEGE 47 Nahrungsspektrum 47Ergänzungsfuttermittel 51Wasserbedarf 53Hygiene 53Greifen & Halten 54Krankheiten & Verletzungen 55VERMEHRUNG 58 Fortpflanzung 58Eiablage 61Inkubation 62Schlupf & Aufzucht 64SERVICE 67 Hilfreiche Adressen 67Untersuchungsinstitute 69Internet 69Glossar 70VERZEICHNISSE 72 Literaturverzeichnis 72Stichwortverzeichnis 75Bildquellennachweis 77DANKSAGUNG 77DIE AUTOREN 78

Vorwort Unter den in menschlicher Obhut gepflegten Reptilien zählen Chamäleons wohl durch ihre Farbwechselfähigkeit zu den attraktivsten, durch ihre unabhängig bewegbaren Augen und ihre einzigartige Schleuderzunge zu den faszinierendsten Tieren. Knapp 170 Jahre sind vergangen, seit man begonnen hat, Chamäleons in Terrarien zu halten und zu beobachten (Masurat 2000). Lange eilte ihnen der Ruf voraus, sie seien schwer zu halten. Erst in den letzten Jahrzehnten konnten mehr und mehr Arten über einen längeren Zeitraum erfolgreich gehalten und auch nachgezüchtet werden. Heute zählt das erst seit den 1980er Jahren (Fritz & Schätti 1987) in Menschenobhut gepflegte, doch eher robuste Jemenchamäleon wohl zu den am häufigsten gehaltenen und gezüchteten Chamäleons überhaupt (Necas 2004), und so fehlt es in keinem gut sortierten Zoofachhandel. Durch seine berufliche Tätigkeit als Tierpfleger des Forschungsmuseums Koenig in Bonn ist es Sascha Esser möglich, viele Beobachtungen bei der Haltung, Nachzucht und Inkubation dieser interessanten Terrarienbewohner zu machen. In der ersten Auflage des Buches im Jahr 2009 wurden – ergänzt von Oliver Drewes – die von Sascha Esser über Jahre gesammelten Daten, mündlich weitergegebene Beobachtungen anderer Halter und bereits publizierte Informationen zusammengefasst. Nach Ausverkauf wurden aufgrund der anhaltenden Nachfrage die Texte von Sascha Esser aktualisiert und das Buch von Oliver Drewes bildlich ergänzt sowie neu gestaltet. Die Autoren würden sich freuen, wenn andere Halter von den Erkenntnissen aus diesem Buch profitieren würden und die erfolgreiche Haltung und Zucht von Chamaeleo calyptratus weiter zunimmt. Sascha Esser & Oliver Drewes Kerpen & Meckenheim, im März 2015

VorwortUnter den in menschlicher Obhut gepflegten Reptilien zählen Chamäleons wohl durch ihre Farbwechselfähigkeit zu den attraktivsten, durch ihre unabhängig bewegbaren Augen und ihre einzigartige Schleuderzunge zu den faszinierendsten Tieren. Knapp 170 Jahre sind vergangen, seit man begonnen hat, Chamäleons in Terrarien zu halten und zu beobachten (Masurat 2000). Lange eilte ihnen der Ruf voraus, sie seien schwer zu halten. Erst in den letzten Jahrzehnten konnten mehr und mehr Arten über einen längeren Zeitraum erfolgreich gehalten und auch nachgezüchtet werden. Heute zählt das erst seit den 1980er Jahren (Fritz & Schätti 1987) in Menschenobhut gepflegte, doch eher robuste Jemenchamäleon wohl zu den am häufigsten gehaltenen und gezüchteten Chamäleons überhaupt (Necas 2004), und so fehlt es in keinem gut sortierten Zoofachhandel.Durch seine berufliche Tätigkeit als Tierpfleger des Forschungsmuseums Koenig in Bonn ist es Sascha Esser möglich, viele Beobachtungen bei der Haltung, Nachzucht und Inkubation dieser interessanten Terrarienbewohner zu machen. In der ersten Auflage des Buches im Jahr 2009 wurden - ergänzt von Oliver Drewes - die von Sascha Esser über Jahre gesammelten Daten, mündlich weitergegebene Beobachtungen anderer Halter und bereits publizierte Informationen zusammengefasst. Nach Ausverkauf wurden aufgrund der anhaltenden Nachfrage die Texte von Sascha Esser aktualisiert und das Buch von Oliver Drewes bildlich ergänzt sowie neu gestaltet.Die Autoren würden sich freuen, wenn andere Halter von den Erkenntnissen aus diesem Buch profitieren würden und die erfolgreiche Haltung und Zucht von Chamaeleo calyptratus weiter zunimmt.Sascha Esser & Oliver DrewesKerpen & Meckenheim, im März 2015

Erscheint lt. Verlag 5.3.2015
Sprache deutsch
Maße 1480 x 210 mm
Gewicht 160 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Schlagworte Chamäleon • Chamäleons • Jemenchamäleon • Reptilien • Terrarientiere • Terraristik
ISBN-10 3-9813176-7-X / 398131767X
ISBN-13 978-3-9813176-7-1 / 9783981317671
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zusammenhänge beim Hund verstehen

von Patrick Blättler-Monnier; Katrien Lismont

Buch | Hardcover (2023)
Kynos (Verlag)
26,00
so geht es deinen Tieren gut

von Viola Schillinger

Buch | Softcover (2023)
Kosmos (Verlag)
12,00