Grundkurs Schach - Andreas Hauschild

Grundkurs Schach

Schachtrainerlehrgang für die Grundschule
Loseblattwerk
236 Seiten
2015 | 5. Auflage
JugendSchachVerlag
978-3-944710-10-5 (ISBN)
12,80 inkl. MwSt
Für Loseblattwerke gibt es oft unterschiedliche Preise, abhängig von dem Abo der Ergänzungen. Bei einigen Verlagen ist die Fortsetzung sogar Pflicht. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Als Ergebnis einer zweijährigen intensiven Arbeit mit Grundschülern aus dem Raum Stade und Umgebung hat Andreas Hauschild mit dem ersten Band ein Schachlehrwerk geschaffen, das in 30 Stundenbildern solides Schachwissen und Grundverständnis vermittelt.
Die Erstherausgabe dieses ersten Bandes erfolgte in einer Zeit, in der das Schulschach sich zunehmender Beliebtheit gerade bei den jüngeren Jahrgängen erfreute. Die Teilnahme von 16 Grundschulmannschaften aus zehn Bundesländern beim Einladungsturnier im Mai 1993 in Stade und die flächendeckende Besetzung des WK IV Turniers in Trier zeigten, mit welcher Viralität der „Schachvirus" gerade bei den jüngeren Jahrgängen Fuß gefasst hat.
Umso wichtiger ist es für Schüler und die sie betreuenden Lehrer auf ein Einstiegslehrwerk zurückgreifen zu können, das seinen Zuschnitt und seine Systematik aus der praktischen Arbeit im Umgang mit gerade dieser Altersgruppe erfahren hat.
Dem Autor, Andreas Hauschild, muss bestätigt werden, dass ihm dies mit viel Einfühlungsvermögen gelungen ist. Als besonders wertvoll erweist sich der umfangreiche Übungsteil, dessen sinnvolle Strukturierung dem unterschiedlichen Auffassungsvermögen und Anspruchsniveau nicht nur Rechnung trägt sondern beide systematisch entwickelt und schult.
Nicht nur für Grundschulen und Orientierungsstufen dürfte dieses Lehrwerk Hilfe und Gewinn darstellen, in gleicher Weise wird es jedem Übungsleiter in den Vereinen sehr von Nutzen sein.

Einleitung 5

Das Schachbrett, die Figuren und Bauern in ihrer Grundstellung 7

Die Gangart aller Steine, das Matt 9
1. König und Dame 10
2. Turm, Läufer und Bauer 15
3. Der Springer 21
4. Notation einer Schachpartie 25
5. Stunden zur freien Verfügung 27

Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit 35
1. Wertigkeit der Steine in Bauerneinheiten 36
2. Der relative Wert der Steine 39

Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte 43
1. Die Entwicklung der Figuren 43
2. Regelkenntnisse zur Rochade 45

Einfache Pläne 49
1. Mattsetzen mit zwei Schwerfi guren 50
2. Matt mit Dame und König, das Patt als eine Form des Unentschiedens 55
3. Das Schlagen im Vorübergehen

("En passant"-Schlagen) 57
4. Wie die Figuren am besten zur Wirkung kommen 59
5. Drohungen und ihre Abwehr (1) 63
6. Drohungen und ihre Abwehr (2) 67

Taktikübungen - Mattangriffe 71
1. Das "Schäfermatt" und seine Abwehr 72
2. Das Grundreihenmatt 75
3. Das Zusammenwirken der Schwerfi guren 81
4. Das Zusammenwirken von Dame und Läufer 85
5. Das Zusammenwirken von Dame und Springer 87
6. Testaufgaben zum Mattangriff 91

Taktische Grundelemente 95
1. Abzugsschach und Doppelschach 95
2. Die Doppelangriffe durch Springer-, Bauern- und Läufergabel 101
3. Die Fesselung 105
4. Übungen zum Thema 109

Wettkämpfe in der AG 113

Wettkämpfe außerhalb der AG-Zeiten 117

Anhang 119
A Diplome des Deutschen Schachbundes 120
B Kleines Schachlexikon 131
C Handreichungen für den Turnierleiter 135
1 FIDE-Schachregeln 135
2 Paarungstabellen für das Rundensystem 159
3 Setzverfahren beim Schweizer System 161
D Wichtige Adressen 167

Andreas Hauschild hat sich zwei Jahre intensiv mit Grundschülern aus dem Raum Stade befasst und daraus ein Konzept erarbeitet, welches 30 Stunden in Anspruch nimmt. Nach Empfehlung des Autors ist dabei ein Wochenpensum von 2 Stunden pro Woche günstig. Somit wird dem Übenden, aber auch primär dem Übungsleiter ein Handwerkzeug für ca. ein halbes Jahr gegeben - da man zur Auflockerung sicherlich auch Stunden der freien Gestaltung einstreuen möchte und nicht stur am Lehrbuch festhalten will. Der Lehrer erhält zu jeder Unterrichtseinheit Hinweise zur Vermittlung und Gestaltung der Lerneinheit des entsprechenden Themas. Dies als Grundlage hat mir gut gefallen und kein Lehrer wird daran gehindert hier seine Ideen einzubringen ("Raum" für Notizen ist an den entsprechenden Stellen bereits vorgesehen).

Bei beiden Heften (DIN-A4) ist mir sofort positiv aufgefallen, dass diese bereits eine Lochung vorweisen und sich somit sehr gut eignen in einem Hefter oder Ordner abgelegt zu werden und durch weitere Arbeitsblätter, Notizen etc. zu ergänzen. Bedenkt man, dass die Kinder heutzutage oft schon überfüllte und schwere Schulranzen mit sich tragen würde ich den Kindern empfehlen, dass man das Deckblatt vom Heft trennt und nur die gerade aktuellen Übungsstunden in einem Hefter bequem mit sich trägt. Der komplette Band - sollte für eventuell notwendiges Nachschlagenmüssen - beim (Schach)-Lehrer vorrätig sein. Da kommt gleich der für manche Übungsleiter kritische Part: die Hefte bestehen im Prinzip aus 3 Teilen und das Schülermaterial soll (hier ausdrücklich erwünscht!) vom Lehrer für die Schüler kopiert und in der jeweiligen Unterrichtsstunde ausgeteilt werden. Ob dieser Aufwand sich finanziell wie auch arbeitstechnisch rentiert oder die Lernenden einfach das Heft ebenfalls erwerben und die entsprechenden Seiten zum Kurs mitbringen sollte jeder Trainer/Lehrer selbst entscheiden ...

Grundkurs Schach - Schachtraining für die Grundschule

Das Heft umfasst 236 Seiten und ist aufgrund der Titelgebung "Grundschule" für die Klassen 1-4 interessant.
Die Richtwerte für den zeitlichen Rahmen gestalten sich folgendermassen (Stundenangaben in Klammern):

Schachbrett, Figuren und Bauern in der Grundstellung (1)
Die Gangart aller Steine, das Matt (4)
Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit (2)
Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte (2)
Einfache Pläne (6)
Taktikübungen - Mattangriffe (6)
Taktische Grundelemente (4)
Wettkämpfe in der AG (5)

Gut gefallen hat mir, dass an den Vordruck für eine Urkunde gedacht wurde. Diese wirkt sicherlich motivationssteigernd! Beim Thema "Wettkämpfe außerhalb der AG-Zeiten" kommt es insbesondere auf den Betreuer, die Eltern usw. an. Hier ist m.E. ein turniererfahrener Betreuer angebracht. Im Anhang finden sich das Bauerndiplom des DSB, ein kleines Schach-Lexikon, die FIDE-Regeln, Paarungstabellen für das Rundensystem + Schweizer System (damit können kleine Turniere innerhalb der Übungsgruppe auch von weniger erfahreren Betreuern durchgeführt werden) und die Adresse der Deutschen Schachjugend.
(Hinweis: In der überarbeiteten 5. Auflage 2015 sind die FIDE-Regeln vom 1. Juli 2014, sowie das Turmdiplom des Deutschen Schachbundes enthalten)

Erscheint lt. Verlag 3.9.2015
Sprache deutsch
Maße 210 x 298 mm
Gewicht 608 g
Einbandart geblockt
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Spielen / Raten
Kinder- / Jugendbuch Spielen / Lernen
Schlagworte Schach • schach grundschule • schach lehren • schach lehren grundschule • schach lehrgang grundschule
ISBN-10 3-944710-10-X / 394471010X
ISBN-13 978-3-944710-10-5 / 9783944710105
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
limitierte Auflage
Loseblattwerk (2024)
Keesing Schweiz AG (Verlag)
15,90