Schimmelpilze in Gebäuden

Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen
Buch | Hardcover
527 Seiten
2016
RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG (Verlag)
978-3-481-03372-9 (ISBN)
76,00 inkl. MwSt
Die Ursachen für das Auftreten von Schimmelpilzen in Gebäuden sind vielfältig und oftmals Gegenstand von Streitigkeiten. Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage zeigt den konkreten Zusammenhang von Symptomen (Schäden) und Ursachen des Befalls mit Schimmelpilzen.Das Buch bietet ausführliche Beurteilungskriterien, stellt typische Erscheinungsformen, medizinische Risiken und relevante Mess- und Prüfverfahren vor.Umfassende Erläuterungen der bautechnischen, juristischen und medizinischen Zusammenhänge ermöglichen die Wahl der richtigen Untersuchungsmethoden und Sanierungsverfahren, die Klärung der Verschuldensfrage (Mieter/Vermieter) und nicht zuletzt die Einschätzung bzw. Verhinderung gesundheitlicher Folgen.Zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie Urteilsbegründungen bei Schimmelpilzbefall, Ausführungen über schimmelpilzähnliche Schadensbilder und eine Übersicht der verschiedenen Mikroorganismen runden das Werk ab.Die Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Regelwerke, aktuelle Urteile zur Klärung mietrechtlicher Streitfälle und wurde um zahlreiches Fotomaterial ergänzt. Die Vorgehensweise bei der Sanierung wird ausführlicher und Schritt für Schritt geschildert. Bauphysikalische Berechnugnen sind jetzt in einem Kapitel zusammengefasst und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Neu in der Systematik ist die Kategorisierung der Schimmelpilzursachen nach Verschuldensquote, von nutzer- bis gebäudebedingt, um schon im Vorfeld, zur Schadensvermeidung, Prophylaxe sinnvoll betreiben zu können. Aus dem Inhalt: - Schimmelpilze - Grundlagen - Gesundheitsrisiko Schimmelpilze - Schimmelpilze in Gebäuden - Vorgehensweise bei Symptomen eines mikrobiellen Befalls - Bauphysikalische Untersuchungsmethoden - Untersuchung von mikrobiellen Schäden - Sanierung und Prävention - Rechtslage bei Schimmelpilzschäden - Ähnliche Schadensbilder

Dipl.-Ing. Gunter Hankammer ist seit etwa 30 Jahren in allen Bereichen der praktischen Bauabwicklung tätig. Er ist beratender und bauvorlageberechtigter Ingenieur (Hamburgische Ingenieurkammer), Inhaber der Hankammer GmbH in Hamburg und Schwerin, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe (Handelskammer Hamburg) und für Sachfragen der Honorierung von Architektenleistungen nach der HOAI (Hamburgische Architektenkammer). Seit 2000 ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg tätig. Gunter Hankammer war Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Schimmelpilzsanierung e. V. (BSS).

Aus dem Inhalt:
- Die fachgerechte Sanierung eines Schimmelpilzschadens
- Biologische Grundlagen
- Bauliche und bauphysikalische Grundlagen
- Schadensmerkmale
- Untersuchungen, Messungen, Analysen
- Ursachen
- Beurteilung von Schäden
- Planung und Vorbereitung der Sanierung
- Sanierung
- Qualitätskontrolle und Abnahme

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 450 farb. Abb.
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1407 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Hausbau / Einrichten / Renovieren
Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte Bakterien • Bakterien / Bazillen • Bauen im Bestand • Bauschaden • Bauschaden / Baumängel • Bauunternehmer Bücher BUB • Mikroorganismen • Sanierung • sanierungstechniken • Schadensbilder Schimmel • Schimmelanalyse • Schimmelbefall • Schimmelpilze • Schimmelpilze / Aspergillus
ISBN-10 3-481-03372-9 / 3481033729
ISBN-13 978-3-481-03372-9 / 9783481033729
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Kunst zu wohnen : Interior Guide für ein gemütliches Zuhause und …

von Alexander Paar

Buch | Hardcover (2024)
BusseSeewald (Verlag)
34,00
Inspirationen für ein Zuhause, so warm wie eine Umarmung

von Steffi Heyen

Buch | Hardcover (2024)
BusseSeewald (Verlag)
30,00