Werte - Andreas Urs Sommer

Werte

Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt
Buch | Hardcover
152 Seiten
2016
J.B. Metzler Verlag
978-3-476-02649-1 (ISBN)
19,95 inkl. MwSt
Alle reden von Werten. Höchste Zeit, dass man nicht nur von ihnen redet, sondern über sie ernsthaft nachzudenken beginnt. Dieses Buch will diese notwendige Denkarbeit anstoßen. Es hilft, uns und unser Handeln besser zu verstehen.
Werte sind selbstverständlich. Über sie redet jeder. Und jeder nimmt sie für sich in Anspruch.

Häufig für Widersprüchliches: beispielsweise ebenso dafür, sich für Flüchtlinge einzusetzen, wie dafür, sie abzuweisen.

Werte scheinen allgegenwärtig und alternativlos. Und doch sind Werte eine moderne Erfindung und näher besehen gar nicht selbstverständlich.

Dieses Buch fragt, worüber wir reden, wenn wir über Werte reden und sie in Anspruch nehmen. Vielleicht gibt es keine Werte. Vielleicht sind Werte Fiktionen. Vielleicht aber nützliche Fiktionen.

Andreas Urs Sommer (*1972) lehrt Philosophie an der Universität Freiburg i.B. und leitet die Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Einem breiteren Publikum ist er mit Zeitungs und Zeitschriftenartikeln sowie insbesondere mit seinen Büchern Die Kunst, selber zu denken und Lohnt es sich, ein guter Mensch zu sein? sowie Die Kunst des Zweifelns bekannt geworden.

Vorrede

Existenz wird überschätzt. Was ist ein Wert?

Immer mehr. Woher Werte – und wie viele?

Reiz der Vorläufigkeit. Wie ist ein Wert?

Bindungsmächtig, relativierungsmächtig. Worauf beziehen sich Werte?

Zuhause nirgends und überall. Wo und wann sind Werte (im Gebrauch)?

Exkurs(ion) I: Werte und Menschenrechte

Instabile Seitenlage. In welcher Position ist ein Wert?

Motivationswunder und Lähmungsgaranten. Was haben Werte? Was tun sie?

Widerspenstige Opfer gezähmt. Was erleiden Werte?

Exkurs(ion) II: Werte, tagespolitisch

Gegen Festschreibungen. Warum Werte?

Nachbemerkung

Namensregister

Sachregister

"... lässt auch nicht eine gehörige Portion Ironie vermissen, eine Mischung, die die Lektüre auch zu einem sprachlichen Vergnügen werden lässt. Gerade in einer Zeit, in der moralisierende Parolen immer mehr rationale Argumente ersetzen, ist sein Buch über Werte ebenso empfehlenswert wie nötig." (Prof. Dr. Thomas Rießinger, in: Aufklärung und Kritik, Heft 3, 2016)

“... lässt auch nicht eine gehörige Portion Ironie vermissen, eine Mischung, die die Lektüre auch zu einem sprachlichen Vergnügen werden lässt. Gerade in einer Zeit, in der moralisierende Parolen immer mehr rationale Argumente ersetzen, ist sein Buch über Werte ebenso empfehlenswert wie nötig.” (Prof. Dr. Thomas Rießinger, in: Aufklärung und Kritik, Heft 3, 2016)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 152 S.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 286 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Schlagworte Gesellschaft • Philosophie • Sprache • Werte • Werteerziehung • Wertegemeinschaft • Werteglauben
ISBN-10 3-476-02649-3 / 3476026493
ISBN-13 978-3-476-02649-1 / 9783476026491
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich