Burnout und chronischer beruflicher Stress

Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Buch | Softcover
89 Seiten
2017 | 1. Auflage 2018
Hogrefe Verlag
978-3-8017-2833-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Burnout und chronischer beruflicher Stress - Andreas Hillert, Stefan Koch, Dirk Lehr
9,95 inkl. MwSt
Der Ratgeber informiert über die Zusammenhänge von beruflicher Belastung sowie von Stress- und Burnouterleben. Er stellt wissenschaftlich fundierte und praktisch bewährte Strategien vor, wie chronischem Stress begegnet werden kann.
Angesichts der aktuellen, von zunehmendem Druck dominierten Arbeitswelt, erleben viele berufstätige Menschen andauernden Stress, nicht wenige fühlen sich überlastet und "ausgebrannt". Chronischer beruflicher Stress und Erschöpfungszustände beeinträchtigen die Lebensqualität und sind u.a. ein Risikofaktor dafür, psychisch zu erkranken. Der Ratgeber informiert über die Zusammenhänge von beruflicher Belastung sowie von Stress- und Burnouterleben. Er stellt wissenschaftlich fundierte und praktisch bewährte Strategien vor, wie chronischem Stress begegnet werden kann.Chronischer beruflicher Stress weist darauf hin, dass etwas aus der Balance gekommen ist. Nach dem Modell der beruflichen Gratifikationskrise ist die Balance zwischen beruflichem Engagement und den dafür erhaltenen Gratifikationen, z. B. von Gehalt und Wertschätzung, für die körperliche und psychische Gesundheit von zentraler Bedeutung. Im Ratgeber werden die Leser anhand von Fallbeispielen und konkreten Anleitungen darin unterstützt, die eigene Gratifikationsbalance zu überprüfen und zu verändern. Es werden Strategien vorgestellt, wie mit Arbeitsbedingungen umgegangen werden kann, die zu hohe Verausgabung erfordern oder wie das eigene Engagement so angepasst werden kann, dass die Gesundheit einen höheren Stellenwert bekommt. Zur Balance tragen ebenso Anleitungen bei, wie mit ausbleibender Wertschätzung umgegangen werden kann, die Fähigkeit zur gedanklichen Distanzierung nach der Arbeit gestärkt und die Erholungskompetenz verbessert werden kann. Der Ratgeber eignet sich sowohl als persönlicher Einstieg in die Thematik als auch als Ergänzung zu Coaching oder ambulanter Psychotherapie.

PD Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, geb. 1961, ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und psychotherapeutische Medizin sowie Oberarzt an der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. Sein Arbeits- und Interessenschwerpunkt ist die Interaktion beruflicher Belastungen und psychosomatischer Erkrankungen und die besondere Problematik psychosomatisch erkrankter Lehrerinnen und Lehrern.

Dr. phil. Stefan Koch, Jahrgang 1968, studierte erst Philosophie und im Anschluß daran Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Sozialwissenschaften der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.

"Das Buch ist ein Glanzpunkt unter den "Ratgebern für Betroffene und Angehörige". Dieser Untertitel ist eine maßlose Untertreibung, denn die Autoren vermitteln anwendungsbereites Wissen, benennen Fakten zum beruflichen Stress und zeigen Möglichkeiten im Umgang damit auf. Ein Fachbuch fast im Taschenbuchformat. Deshalb gehört dieser "Ratgeber" nicht nur in das Bücherregal öffentlicher und Fachbibliotheken, sondern auch als Lesestoff und Handlungsanleitung in den Studienrucksack bzw. die Arbeitstasche. Ein absolut anregendes "Büchlein"!" Barbara Wedler, www.socialnet.de, 13.05.2019

"Das Buch ist ein Glanzpunkt unter den „Ratgebern für Betroffene und Angehörige“. Dieser Untertitel ist eine maßlose Untertreibung, denn die Autoren vermitteln anwendungsbereites Wissen, benennen Fakten zum beruflichen Stress und zeigen Möglichkeiten im Umgang damit auf. Ein Fachbuch fast im Taschenbuchformat. Deshalb gehört dieser „Ratgeber“ nicht nur in das Bücherregal öffentlicher und Fachbibliotheken, sondern auch als Lesestoff und Handlungsanleitung in den Studienrucksack bzw. die Arbeitstasche. Ein absolut anregendes „Büchlein“!"
Barbara Wedler, www.socialnet.de, 13.05.2019

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie ; 39
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 1 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Schlagworte Achtsamkeit • Arbeitswelt • Burnout/Ratgeber • Burn-Out-Syndrom; Ratgeber • Depression/Ratgeber • Entspannung/Ratgeber • Erschöpfung • Gratifikation • Grübeln • Lob • Psychiatrie • Psychische Störung/Ratgeber • Psychotherapie und Klinische Psychologie • Ratgeber, Sachbuch: Psychologie • Sachbücher und Ratgeber • Selbstfürsorge • Selbsthilfe/Ratgeber • Stressbewältigung • Stressgedanken • Stress/Ratgeber • Stress; Ratgeber • Umgang mit Krankheit • Verhaltenstherapie • Wertschätzung
ISBN-10 3-8017-2833-1 / 3801728331
ISBN-13 978-3-8017-2833-5 / 9783801728335
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich