Wildschäden & Schäden durch Wildtiere - Bruno Hespeler

Wildschäden & Schäden durch Wildtiere

(Autor)

Buch | Hardcover
192 Seiten
2019 | 1. Auflage
Stocker, L (Verlag)
978-3-7020-1814-6 (ISBN)
25,00 inkl. MwSt
Wildschäden vermeiden

- Welches Tier verursacht welche Schäden?
- Rechtliche Grundlagen: Wer entschädigt?
- Die wichtigsten Maßnahmen zur Schadensvermeidung

In Wald und Feld, an Gehölzen, Saaten und Grünland, Obstbäumen und Beerensträuchern, an Bienenstöcken, Teichen u. v. a. m. können Schäden durch Wildtiere und wilde Tiere entstehen: Wildschweine wühlen im Acker, Rehe verbeißen junge Triebe und Hirsche schälen Bäume, doch auch eine Reihe von anderen Tieren wie Biber, Bisamratten und Nutrias, Dachse und Waschbären, Marder und Wölfe, Kormorane, Reiher und Otter können erhebliche Schäden verursachen.

Die Betroffenen müssen die in Österreich, Deutschland und der Schweiz unterschiedliche rechtliche Situation kennen: Wie werden die durch wilde Tiere verursachten Schäden bewertet und wer entschädigt die Betroffenen? Verantwortlich ist nicht nur jagdbares Wild, auch wilde Tiere, die nicht unter das Jagdgesetz fallen, können Schäden verursachen.

Noch wichtiger als die Entschädigung ist aber die Frage nach der Vorsorge: Welche präventiven Maßnahmen helfen Wildschäden zu verhüten? Ein unverzichtbares Buch für Landwirte, Forstwirte und Jäger!

Bruno Hespeler, 1943 in Deutschland geboren, lebt heute in Kärnten. Als Berufsjäger, Fachredakteur für verschiedene Jagdzeitschriften sowie Autor zahlreicher Bücher im Bereich der Jagdpraxis, Wildbiologie und Umwelt gilt er als einer der wichtigsten Spezialisten für das Thema. Schon 1999 hat er sich im BLV-Verlag mit der Frage „Wildschäden“ auseinandergesetzt.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen
Sprache deutsch
Maße 165 x 220 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Angeln / Jagd
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Schlagworte Fischräuber • Hühnerdiebe • Kaninchenbau • Maßnahmen zur Schadensvermeidung • Rechtliche Grundlagen bei Wildschaden • Rechtliche Grundlagen bei Wildschäden • Riss von Weidetieren • Schaden vermeiden bei der Teichwirtschaft • Schäden vermeiden bei der Teichwirtschaft • Schaden vom Biber vermeiden • Schäden vom Biber vermeiden • Schaden vom Dachs vermeiden • Schäden vom Dachs vermeiden • Schaden vom Marder vermeiden • Schäden vom Marder vermeiden • Schaden vom Nutrias vermeiden • Schäden vom Nutrias vermeiden • Schaden vom Otter vermeiden • Schäden vom Otter vermeiden • Schaden vom Reiher vermeiden • Schäden vom Reiher vermeiden • Schaden vom Waschbär vermeiden • Schäden vom Waschbär vermeiden • Schaden von der Bisamratte vermeiden • Schäden von der Bisamratte vermeiden • Schaden von Kormoranen vermeiden • Schäden von Kormoranen vermeiden • Schaden von Wölfen vermeiden • Schäden von Wölfen vermeiden • Schälen • Schälschaden • Schälschäden • Uferuntergrabungen • Untergrabungen • Verbissschaden • Verbissschäden • Welches Tier verursacht welchen Schaden • Welches Tier verursacht welche Schäden • Wildschaden am Feld vermeiden • Wildschäden am Feld vermeiden • Wildschaden an Gehölzen vermeiden • Wildschäden an Gehölzen vermeiden • Wildschaden an Obstbäumen vermeiden • Wildschäden an Obstbäumen vermeiden • Wildschaden durch Tiere • Wildschäden durch Tiere • Wildschaden im Grünland vermeiden • Wildschäden im Grünland vermeiden • Wildschaden im Wald vermeiden • Wildschäden im Wald vermeiden • Wildschaden vermeiden • Wildschäden vermeiden • Wildschaden vermeiden an Bienenstöcken • Wildschäden vermeiden an Bienenstöcken
ISBN-10 3-7020-1814-X / 370201814X
ISBN-13 978-3-7020-1814-6 / 9783702018146
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ausrüstung, Köder, Techniken, Fischarten, Angelreviere

von Henry Gilbey

Buch | Hardcover (2022)
DK Verlag Dorling Kindersley
24,95