Praxishandbuch medizinische Akupunktur

Buch | Hardcover
XVI, 248 Seiten
2020 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-56832-9 (ISBN)
61,00 inkl. MwSt
Das Buch ist ein Leitfaden für die Anwendung der Akupunktur im Rahmen der modernen Medizin. Kennzeichen der medizinischen Akupunktur ist, dass die Nadeltherapie evidenzbasiert und auf der Grundlage einer konventionellmedizinischen Diagnose durchgeführt wird. Die klassische Akupunktur wird im aktuellen wissenschaftlichen Kontext neu interpretiert und in den Therapiekanon der modernen Medizin integriert.

Das Buch behandelt u. a. folgende Themen:
  • Neurophysiologische Mechanismen der Akupunktur
  • Lokale Akupunktur: z.B. Deaktivierung myofaszialer Triggerpunkte
  • Segmentale Akupunktur: Schmerzreduzierung, Modulierung des autonomen Nervensystems
  • Generelle Effekte der Akupunktur: absteigende Schmerzhemmung, hormonelle und verhaltensbezogene Wirkungen
  • Überblick über die wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit der Akupunktur
  • Praktische Entscheidungshilfe: welche Erkrankungen sind für Akupunktur geeignet
  • Extra Kapitel zum Thema „sicheres Nadeln“
  • Praktische Therapierichtlinien mit Referenztabellen und -abbildungen zu Übertragungsmustern myofaszialer Triggerpunkte und Lokalisationen der wichtigsten klassischen Akupunkturpunkte

Selbst Akupunkturskeptiker werden durch die schulmedizinisch fundierten Informationen beeindruckt, so dass sie nach einer entsprechenden Ausbildung die Akpunktur in ihr Behandlungsprotfolio aufnehmen können.

Adrian White war Clinical Research Fellow der Plymouth University Peninsula School of Medicine and Dentistry, UK und Editor in Chief des Journals Acupuncture in Medicine.

Mike Cummings, Royal London Hospital for Integrated Medicine, ist Medical Director der British Medical Acupuncture Society.

Jacqueline Filshie ist Consultant in Anaesthesia and Pain Management bei The Royal Marsden NHS Foundation Trust.

Teil I Prinzipien

1 Einführung

2 Überblick über die medizinische Akupunktur

3 Schmerzen, Akupunktur und das Nervensystem

4 Einführung in die Techniken der Akupunktur

Teil II Effekte – Mechanismen – Techniken

5 Lokale Effekte I: Analgesie, erhöhte Durchblutung

6 Lokale Effekte II: Deaktivierung von myofaszialen Triggerpunkten

7 Segmentale Effekte I: Analgesie

8 Segmentale Effekte II: autonome Modulation

9 Generelle Effekte I: absteigende Analgesie

10 Generelle Effekte II: zentrale Regulierung

11 Neuinterpretation der traditionellen Chinesischen Akupunktur

Teil III Die Evidenzbasis

12 Klinische Studien über die Wirksamkeit der Akupunktur

13 Evidenz über die Sicherheit der Akupunktur

Teil IV Praktische Aspekte

14 Vorbereitung auf die Behandlung

15 Effektive Nadeltechniken

16 Sicheres Nadeln

17 Weitere Akupunkturtechniken

Teil V Therapie-Leitfaden

18 Therapeutische Richtlinien

19 Referenzdiagramme: Punkte und Innervationen

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel White, An Introduction to Western Medical Acupuncture 2nd ed
Maße 173 x 246 mm
Gewicht 712 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Alternative Heilverfahren
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde Akupunktur / Akupressur
Schlagworte Akupunktur • Ärztliche Akupunktur • Chinesische Medizin • Evidenzbasierte Akupunktur • Krankheitsbilder • Medizinische Akupunktur • Punktkombinationen • Referenzkarten • Therapieanleitung • Triggerpunktbehandlung • Triggerpunkte
ISBN-10 3-437-56832-9 / 3437568329
ISBN-13 978-3-437-56832-9 / 9783437568329
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Meridiane des Zen-Shiatsu

von Wilfried Rappenecker; Meike Kockrick

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
79,00