Fotografie - Inspired by life (eBook)

Wie du in deinen Bildern Geschichten erzählst

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
240 Seiten
Gräfe und Unzer Autorenverlag, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
978-3-8338-8186-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fotografie - Inspired by life -  Anna Heupel
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Fotografie-Buch für Anfänger und ambitionierte Hobby-Fotografen - stimmungsvolle Fotos ganz einfach selbst machen! Mit Bildern Geschichten erzählen - das kann jeder! Alles was du dazu brauchst, sind Lust, Inspiration und Kreativität. Das Handwerkszeug lässt sich mit dem Fotografie-Praxisbuch von Anna Heupel leicht lernen. Sie selbst ist ihren Weg von der Industriekauffrau zur Fotografin gegangen und zeigt fernab von klassischen Fotokursen, wie man stimmungsvolle Bilder aufnimmt.  Das erwartet dich: - Die Grundlagen der Fotografie - Gestaltungsmittel - Lichtkunde - Farbenlehre - Erkennen besonderer Momente - Stilkunde und Bildsprache - Inspiration ?Weg von der reinen Technik - hin zu mehr Freiheit Fotografieren lernen für Einsteiger bedeutet nicht, dass zunächst unendlich viel Theorie studiert werden muss. Und genau das macht Anna Heupel in ihrem Buch klar. Vielmehr geht es um Ausprobieren, den eigenen Stil finden, Fehler machen und sich mit Leidenschaft einem Thema zu nähern. Das zeigt die Autorin anhand vieler Beispielbilder von ihren Reisen und Fotoshootings.  Die eigene Bildsprache Das Buch ermuntert dazu, seine eigene Bildsprache zu finden - auch ohne klassische Fotografieausbildung im Studio. Du wirst angeregt, rauszugehen und Motive zu suchen, dich auszuprobieren, zu reisen und das Gefühl zu finden, das ein perfektes Erinnerungsfoto in dir auslöst.  Das Buch ist sowohl für Anfänger als auf für ambitionierte Fotografen geeignet, die sich weiterentwickelt wollen.

Anna Heupel ist Fotografin, Reisebloggerin und Digital Creator. Seitdem Sie 2013 ihren Bürojob an den Nagel gehängt hat, reiste sie in über 40 Länder und entwickelte dabei ihre unverwechselbare Bildsprache. Sie besticht mit einem Mix aus People-, Lifestyle-, und Reisefotografie. Auf ihren Instagram-Kanälen inspiriert sie täglich tausende Follower mit unterhaltsamen Storys und atemberaubenden Fotos.

Anna Heupel ist Fotografin, Reisebloggerin und Digital Creator. Seitdem Sie 2013 ihren Bürojob an den Nagel gehängt hat, reiste sie in über 40 Länder und entwickelte dabei ihre unverwechselbare Bildsprache. Sie besticht mit einem Mix aus People-, Lifestyle-, und Reisefotografie. Auf ihren Instagram-Kanälen inspiriert sie täglich tausende Follower mit unterhaltsamen Storys und atemberaubenden Fotos.

Hinweis zur Optimierung
Impressum
Garantie
Liebe Fotografiebegeisterte,
Die Sommer unserer Kindheit
About me
Die Grundlagen der Fotografie
Gestaltungsmittel
Licht
Harmonie der Farben
Momente erkennen
Stilfindung
Schlusswort
Danksagung

Hi, ich bin Anna


30 Jahre alt und selbstständige Fotografin, Reisebloggerin und digitale Gestalterin aus Siegen. Erst einmal danke ich dir von Herzen für das Interesse an diesem Buch und die damit verbundene Unterstützung. Seitdem ich denken kann, träume ich davon, ein Buch zu schreiben, es mit meinen Fotografien zu füllen und Menschen auf eine andere, nicht digitale Art inspirieren und motivieren zu dürfen. Und jetzt ist es soweit. Ich kann es immer noch nicht fassen, aber während ich diese ersten Zeilen schreibe, sitze ich grinsend in unserem gemütlichen Dachgeschoss in Siegen, voller Freude und Euphorie, dieses Lebensprojekt verwirklichen und euch neue Impulse für die Fotografie mitgeben zu können.

Geboren und aufgewachsen in einem Dorf mit 2 000 Einwohnern, waren Felder, Wiesen und Wälder die größte Spielfläche und Inspiration für mich. Ich war ein typisches Mädchen vom Land: rau, voller Energie, hatte grundsätzlich Dreck unter den Fingernägeln und mindestens ein aufgeschürftes Knie. Meine Clique bestand überwiegend aus Jungs, die Freizeit verbrachten wir mit Budenbauen, Bachwanderungen und Fahrradfahren. Alle Kinder- und Jugendsommer, an die ich mich erinnere, sind gefüllt von warmen Gefühlen, endlosem Sommerlicht, Wildblumen, Barfußlaufen, Sauerampferessen und den leckersten Butterbroten der Welt, die Mama uns für tägliche Entdeckungstouren mitgab. Ich erinnere mich auch noch gut an die ersten, zaghaften Schritte in der Fotografie, als ich die letzten Bilder eines fast vollen Films verknipsen durfte. Papa liebte die Fotografie und das Filmen, alle Familienurlaube wurden mit Kameras in der Größe der eines ZDF-Reporters dokumentiert. Damals fanden meine Schwester und ich das voll nervig, heute sind die Bilder und VHS-Filme wertvolle Erinnerungen, die ich nicht missen möchte.

Ein Bild von einer analogen Kamera kostete echtes Geld, ich musste genau überlegen, wann ich abdrückte und welche Einstellungen ich wählte. Die meisten meiner Versuche waren Ausschuss, da ich die Technik einer analogen Kamera noch nicht beherrschte, aber ein erster Funke war bereits früh übergesprungen. Als meine Eltern dann die erste »Digicam« ins Haus holten, ging es richtig los. Bei jeder Gelegenheit schnappte ich mir heimlich die Kamera aus dem Wohnzimmerschrank und düste mit dem Fahrrad in die Wälder, bevor meine Eltern es bemerkten. Da ich schon immer sehr chaotisch war, hatten Mama und Papa berechtigte Angst, dass die Kamera bei einer anstehenden Expedition kaputt- oder gar verloren ging. Wenn mein Plan jedoch aufging, knipste ich alles, was mir bis zur Dämmerung vor die Linse kam. Ich fotografierte Blumen, Insekten, Wolken und den Himmel, Katzen, Kühe, Blätter, Käfer und Schnecken und später meine beste Freundin Lisa, die bei Abenteuern immer mit dabei war. Alles natürlich ohne großen Plan, dafür aber mit umso größerer Leidenschaft. Eines Abends kam ich mit vielen Bildern im Gepäck nach Hause, unter anderem mit Aufnahmen des atmosphärischen Sonnenuntergangs, der den heimatlichen Abendhimmel in ein Farbenspiel aus sanften Pastelltönen tauchte. Mein Papa war so begeistert von diesen Fotos, dass er ein Motiv drucken ließ und die Bilder sehr feierte. Ab diesem Zeitpunkt wusste ich, dass nicht nur ich die Fotografie so sehr liebte, sondern meine Aufnahmen auch bei anderen Anklang fanden. Das gab mir Mut und motivierte mich weiterzumachen.

VON EINER INDUSTRIEKAUFFRAU ZUR FOTOGRAFIN


In der Schule kristallisierte sich schnell heraus, wo meine Stärken und Schwächen lagen. Mathe war eine Katastrophe, während ich in Sport, Kunst und Sprachen punktete. Meine Fantasie war, laut meinen Grundschullehrern, sehr ausgeprägt, was sich bereits in den ersten Schuljahren beim Schreiben kreativer Aufsätze zeigte. Ich kann mich an viele Momente erinnern – zum Bespiel auf der Rückbank unseres Opel Corsas auf dem Weg nach Italien  –, in denen ich im Vorbeifahren Situationen sah, anfing zu träumen und mir Geschichten ausgemalt habe. Vielleicht fällt es mir auch dadurch so leicht, Geschichten mit meinen Bildern zu erzählen. Mindestens so ausgeprägt wie meine fantasievollen Träumereien waren leider auch meine Konzentrationsprobleme und mein energiegeladener Geist. Mir fiel Lernen immer sehr schwer, ich konnte schlecht ruhig sitzen und mich auf eine Sache konzentrieren. So schleppte ich mich regelrecht durch die Schule und schaffte mit durchschnittlichen Noten die Mittlere Reife. Parallel schrieb ich Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz zur Fotografin an alle Fotostudios Siegens – obwohl die meisten gar keine Auszubildenden suchten! Die Möglichkeiten, hier als Fotografin zu lernen und zu arbeiten, waren nicht wirklich gegeben. Um des Friedens willen entschied ich mich kurzerhand für eine kaufmännische Ausbildung zur Industriekauffrau bei einem Betrieb im Nachbarort, was immerhin besser war, als ganz ohne Ausbildung dazustehen. Leider stellte sich aber sehr schnell heraus, dass der Beruf, damit verbunden das ganze Wirtschafts- und Industrie-Zeug, mir überhaupt keine Freude bereiteten. Meine Motivation war im Keller, ich war gefrustet, traurig, fühlte mich antriebslos, und ein Ziel war erst mal nicht in Sicht. Drei Jahre Ausbildung standen mir bevor.

Kann es so falsch sein, auf sein Herz zu hören?

2016, Sonnenaufgang in Miami mit Evi

In meiner Freizeit lenkte mich die geliebte Fotografie ab. Ich knipste Lisa, wir uns gegenseitig, bearbeiteten die Bilder und teilten anschließend unsere »Kunstwerke« auf sozialen Netzwerken wie Myspace, um Gleichgesinnte zu suchen. Die einfache Kompaktkamera, die Lisa und ich uns gemeinsam mit lang angespartem Geld gekauft hatten, wurde unseren damaligen Ansprüchen nur gering gerecht. Ich wollte unbedingt besser werden, richtige Bilder machen, diesen doofen Hintergrund unscharf und endlich mein geliebtes goldenes Licht in Lisas Haare bekommen. Wie? Ich wusste es nicht, trotz ständigem Lesen und Probieren. Aber dann, mit dem lang ersehnten Kauf der ersten digitalen Spiegelreflexkamera, betrat ich eine komplett neue Welt der Fotografie. Eine Nikon D60 ging ab jetzt mit mir auf Tour. Die Möglichkeiten schienen endlos, ab jetzt verging kein einziger Tag mehr ohne Fotos, ganz zum Leid meiner Freunde, die für spontane Fotoideen immer am Start sein mussten. Ich steckte jede freie Minute in das Thema, las Bücher, statt Rechnungswesen zu lernen, brachte mir die Bildbearbeitung bei und häufte mir immer mehr Wissen und Erfahrungen an. Das alles ging natürlich nicht spurlos an der Ausbildung vorbei, die Noten wurden immer schlechter, was wiederum dazu führte, dass ich noch weniger Lust und Motivation auf den grauen Büroalltag hatte, während doch draußen die bunte Welt der Fotografie auf mich wartete.

Ich zog nach endlosen Diskussionen mit meiner Familie, einem Klassenwechsel, weil ich in der Schule so schlecht war, und einer mündlichen Nachprüfung die Ausbildung durch, absolvierte endlich die Prüfung und war ausgebildete Industriekauffrau. So weit, so gut. Und jetzt? Jetzt fing ich wieder von vorne an, schrieb wieder Bewerbungen als Fotografin, sammelte wieder Absagen und wusste wieder nicht, was ich tun sollte. Irgendwann hatte ich mich damit abgefunden, nie Fotografin werden zu können. Ich jobbte, bediente Trucker in einer Spielothek, fuhr beim AWO-Fahrdienst und landete kurzerhand doch irgendwie wieder in einem Handwerkerbüro, wo ich immerhin coole Kollegen, einen Alltag und ein geregeltes Einkommen hatte. So konnte ich mir nach und nach Objektive und Zubehör für meine Kamera zulegen und mit der Fotografie weiterkommen. Als ich 2011 anfing, meine Fotografien bei Facebook zu teilen, war das Feedback toll und die Nachfrage direkt sehr groß. Kein Wunder, denn zu diesem Zeitpunkt waren natürliche Porträts von Menschen und Spielereien mit Licht etwas ganz Neues im Vergleich zu den gewohnt gestellten Studioporträts in Schwarzweiß. Nach und nach wurden immer mehr Leute auf meine Fotografie aufmerksam, kamen zu Fotoshootings, um von mir fotografiert zu werden, und ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, als ich den ersten 50-Euro-Schein, nach einem vierstündigen Shooting, in der Hand hielt und mein Glück nicht fassen konnte: »Wow. Ich darf machen, was ich liebe, lerne dazu, hänge mit coolen Leuten in der Natur ab und bekomme dafür sogar Geld.« Ich war überglücklich, gründete ein Nebengewerbe, jobbte weiter im Büro, bis ich mich nach anderthalb Jahren erfolgreicher Nebenselbstständigkeit dazu entschied, mich ganz der Fotografie zu widmen. »Was soll schon passieren?«, fragte ich mich immer wieder bei aufkommenden Zweifeln. Eigentlich kann nichts passieren. Das Schlimmste wäre, dass es nicht lange gut geht, keine Aufträge mehr reinkommen, was zur Folge hätte, dass ich kein Geld verdienen würde und im schlimmsten Fall zurück ins Büro oder zu einem anderen Job müsste. Da gibt es weitaus schlimmere Ausgangssituationen. Wenn ich es jetzt nicht einfach probiere, würde ich es nie rausfinden. Nur Mut, sagte ich mir immer wieder. Nur Mut.

KANN ES SO FALSCH SEIN, AUF SEIN HERZ ZU HÖREN?


Nein, kann es nicht. Das kann ich dir versprechen. Wenn das Herz für etwas brennt, kann man keine falschen Entscheidungen treffen. Das geht einfach nicht, auch wenn es sich anfangs komisch anfühlt. Ich lebte lange mit diesem Konflikt: Kopf gegen Herz – und es wäre mir um einiges leichter gefallen, meinem Herzen zu folgen, wenn ich mehr Unterstützung im engeren Umfeld erlebt hätte. Aber ein 22-jähriges Mädchen vom Dorf, das gerade aus einer Ausbildung purzelte und eigentlich einen handfesten Beruf ausüben könnte, bekam viel Gegenwind und negatives, vor allem ungefragtes Feedback zu hören. »Mit der...

Erscheint lt. Verlag 5.10.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Available light Fotografie • Bildkomposition • Blende • Canon • Digitalkamera für Anfänger • Einsteiger • Fortgeschrittene • Fotografiebuch • Fotografie für Einsteiger • Fotografieratgeber • Gegenlicht • GU • Inspiration • Landschaftsfotografie • Lifestylefotografie • Nikon • Objektive • Peoplefotografie • Reisefotografie • Sony • Spiegelreflexkamera • Storytelling • Systemkamera • Verschlusszeit
ISBN-10 3-8338-8186-0 / 3833881860
ISBN-13 978-3-8338-8186-2 / 9783833881862
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 21,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
22,99
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90