Antike Heilkunst

Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer
Buch | Softcover
251 Seiten
2022
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-014249-3 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
Die medizinischen Erkenntnisse und Theorien der alten Griechen und Römer - die erste wissenschaftliche Medizin in der Geschichte der Menschheit - wirkten bis in die Neuzeit hinein. Ein Blick in die bald 2000 bis 2500 Jahre alten Texte gerät zu einer faszinierenden und zugleich nachdenklich stimmenden Zeitreise. Wie war das Selbstverständnis des Arztes? Wie erklärte man sich bestimmte Phänomene und Krankheitsbilder? Was wussten die Menschen über ihre Anatomie? Und welche therapeutischen Mittel wandten sie an? Dieser eingeführte Band versammelt Auszüge aus den hippokratischen Schriften sowie aus den Werken berühmter Ärzte bzw. Autoren wie Galen, Celsus oder Scribonius Largus. Mit einer ausführlichen Einleitung sowie reichen Anmerkungen.

EinleitungArzt und Medizin1 Aulus Cornelius Celsus: Die Medizin Buch I (aus dem Vorwort) 2 Hippokrates:Der Eid 3 Hippokrates: Aphorismen. Buch I, Aph. 1 4 Hippokrates:Der Arzt. Kap. 1, 2 5 Scribonius Largus: Rezeptzusammenstellungen (aus demVorwort) 6 Galen: Die therapeutische Methode Buch I, Kap. 1 7 Soran: Gynäkologie. Buch I, Kap. 3, 4 Physiologie und Zeugungsphysiologie8 Hippokrates: Über die Natur des Menschen Kap. 1-8 9 Anonymus Londinensis: Sp. XXIV 19 - XXV 23 10 Galen: Über den Nutzen der Körperteile Buch VI, Kap. 16 11 Galen: Über den Nutzen der Körperteile Buch VII, Kap. 9 12 Galen: Über den Nutzen der Körperteile Buch VIII, Kap. 2 13 Hippokrates: Über die Fleischteile Kap. 15-17 14 Galen: Über die Lehrmeinungen des Hippokrates und des Platon. Buch VII, Kap. 5,42-45 15 Hippokrates: Über den Samen. Kap. 6-8 16 Hippokrates: Aphorismen. Buch V, Aph. 48 17 Galen: Über den Nutzen der Körperteile Buch XIV, Kap. 7 Anatomie und Embryologie18 Aulus Cornelius Celsus: Die Medizin Buch I (aus dem Vorwort) 19 Rufus von Ephesos: Über die Bezeichnung der Körperteile des Menschen. Paragr. 1-10 20 Galen: Über die Verfahrensweisen beim Sezieren. Buch II, ausKap.2 21 Galen: Über die Verfahrensweisen beim Sezieren. Buch III, ausKap.5 22 Hippokrates: Über die Natur des Menschen Kap. 11 23 Rufus von Ephesos: Über die Bezeichnung der Körperteile des Menschen. Paragr. 198-210 24 Galen: Über die Verfahrensweisen beim Sezieren. Buch VI,Kap.11 25 Galen: Über die Verfahrensweisen beim Sezieren. Buch VII,Kap.6,7 26 Soran: Gynäkologie. Buch I, Kap. 57, 58 Nosologie und Therapie27 Hippokrates: Über Luft-, Wasser- und Ortsverhältnisse. Kap. 1-11 28 Hippokrates: Prognostikon. Kap. 1, 2, 25 29 Rufus von Ephesos: Die Fragen des Arztes an denKranken.Kap.1-9 30 Galen: Über die erkrankten Körperteile. Buch V, Kap. 8 31 Hippokrates: Aphorismen. Buch II, Aph. 52 32 Hippokrates: Aphorismen. Buch VII, Aph. 87 33 Hippokrates: Epidemien. Buch I, 10. Krankengeschichte34 Hippokrates: Epidemien. Buch III, Kap. 1, 6. Krankengeschichte 35 Hippokrates: Über die heilige Krankheit Kap. 1, 2, 7 36 Aretaios von Kappadokien: Über Ursachen und Zeichen akuter Krankheiten. Buch II, Kap. 1 37 Aretaios von Kappadokien: Die Therapie bei akuten Krankheiten. Buch II,Kap.1 38 Hippokrates: Über das Einrenken der Gelenke Kap.7 39 Aulus Cornelius Celsus: Die Medizin Buch VII, Kap. 26,3 C 40 Aus den Schriften des Antyll: Über Gefäßerweiterung41 Soran: Gynäkologie. Buch III, Kap. 26-28 42 Paulos von Aigina: Buch VI, Kap. 21 43 Aulus Cornelius Celsus: Die Medizin Buch VII, Kap. 12,1 44 Caelius Aurelianus: Chronische Krankheiten Buch II,Kap.83,84 45 Aus den Schriften des Diokles von Karystos: Die gesunde Lebensweise Pharmakologie46 Dioskurides: Über Arzneistoffe. Buch I (aus dem Vorwort) 47 Galen: Über Mischung und Wirkung der einfachen Heilmittel. Buch I, Kap. 27 48 Galen: Über Mischung undWirkung der einfachen Heilmittel. Buch V,Kap.27 49 Dioskurides: Über Arzneistoffe Buch II, Kap. 126 50 Galen: Über Mischung und Wirkung der einfachen Heilmittel. Buch VI, Kap. 60 51 Galen: Über Gegenmittel. Buch I, Kap. 1 52 Marcellus: Über Heilmittel. Kap. 25,21 53 Marcellus: Über Heilmittel. Kap. 8,127 54 Marcellus: Über Heilmittel. Kap. 28,72-74 Anmerkungen Textausgaben Literaturhinweise

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 14249
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Alternative Heilverfahren
Medizin / Pharmazie
Schlagworte Altertum Medizin • Altgriechische Medizin • Antike • Antike Heilkunst • antike Literatur • Antike Medizin • Antike Medizin Celsus • Antike Medizin Dioskurides • Antike Medizin Galen • Antike Medizin Hippokrates • Antike Medizin Marcellus • Antike Medizin Rufus von Ephesos • Antike Medizin Scribonius Largus • Antike Medizin Soran • Antike Medizin Temperamente • Antike Medizin Temperamentenlehre • Antike Medizin Viersäftelehre • Antike Texte Medizin Original • Antike Texte Medizin Übersetzung • Ärzte Antikes Griechenland • Ärzte Griechenland • Gesundheit Antike • Gesundheit Griechenland • griechische Medizin • Griechische Medizin Original • Griechische Medizin Übersetzung • Medizin Antike • Medizin Celsus • Medizin des Altertums • Medizin Dioskurides • Medizin Galen • Medizin Hippokrates • Medizin Marcellus • Medizin Rufus von Ephesos • Medizin Scribonius Largus • Medizin Soran • Medizin Temperamente • Medizin Temperamentenlehre • Medizin Viersäftelehre • Naturphilosophie Celsus • Naturphilosophie Dioskurides • Naturphilosophie Galen • Naturphilosophie Hippokrates • Naturphilosophie Marcellus • Naturphilosophie Rufus von Ephesos • Naturphilosophie Scribonius Largus • Naturphilosophie Soran • Naturphilosophie Temperamente • Naturphilosophie Temperamentenlehre • Naturphilosophie Viersäftelehre • Weltliteratur
ISBN-10 3-15-014249-0 / 3150142490
ISBN-13 978-3-15-014249-3 / 9783150142493
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Meridiane des Zen-Shiatsu

von Wilfried Rappenecker; Meike Kockrick

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
79,00