Die Welt nach den Imperien

Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung

(Autor)

Buch | Hardcover
448 Seiten
2022
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-58789-8 (ISBN)
34,00 inkl. MwSt
Eine faszinierende Perspektive auf die Debatten über die heutige Weltordnung

  • ASA Best Book Prize der African Studies Association 2020
  • First Book Award der American Political Science Association 2020
  • Foreign Affairs Buch 2020
  • Frantz Fanon Prize 2021
  • ISA Theory Best Book Award der International Studies Association 2020
  • J. David Greenstone Book Prize 2020
  • W.E.B. Du Bois Distinguished Book Award 2020

Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Doch die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien zu einer der Nationalstaaten darstellen, verdecken, wie radikal dieser Wandel war. Anhand des politischen Denkens antikolonialer Intellektueller und Staatsmänner wie Nnamdi Azikiwe, W. E. B. Du Bois, George Padmore, Kwame Nkrumah, Eric Williams, Michael Manley und Julius Nyerere zeigt Adom Getachew in ihrem gefeierten Buch, wie enorm die Sprengkraft der dekolonialen Bewegung war, deren Ehrgeiz weit über die Neugestaltung einzelner Länder hinausging.

Vehement stellten die von Rassismuserfahrungen geprägten Protagonisten des »Black Atlantic« die internationale Hierarchie in Frage – mit dem Ziel, eine egalitäre postimperiale Welt zu schaffen. Politische und wirtschaftliche Herrschaftsverhältnisse wollten sie überwinden, ihr Recht auf Selbstbestimmung innerhalb der neu gegründeten Vereinten Nationen sicherstellen, Föderationen in Afrika und der Karibik gründen und eine Neue Weltwirtschaftsordnung entwickeln. Gestützt auf zahlreiche Archivquellen, präsentiert Getachew die fesselnde Geschichte der dekolonialen Bewegung inklusive ihres Scheiterns – und eröffnet eine faszinierende Perspektive auf die Debatten über die heutige Weltordnung.

Adom Getachew ist eine äthiopisch-amerikanische Politikwissenschaftlerin und Neubauer Family Assistant Professor of Political Science an der University of Chicago. Sie schreibt u. a. für die New York Times, die Boston Review und Dissent. Ihr Buch Die Welt nach den Imperien ist vielfach preisgekrönt.

»Die Welt nach den Imperien ist eine echte intellektuelle Bereicherung ... an diesem Buch [führt] kein Weg vorbei.« Monika Remé Frankfurter Allgemeine Zeitung 20230301

»Ein fesselnder Blick darauf, wie sich das Schwarze internationalistische Denken entwickelt und bis heute die globale Politik geprägt hat.«
Foreign Policy

»Ein scharfsinniges und kraftvolles Buch.«
The New York Review of Books

»Die Welt nach den Imperien ist eine atemberaubende Forschungsleistung zur Geschichte und Theorie der globalen Gerechtigkeit.«
Samuel Moyn

»Es war ein schlechtes Jahrzehnt für die Politik, aber ein großartiges für die politische Theorie. Herausragend: Adom Getachews Die Welt nach den Imperien.«
Amia Srinivasan

»Das Streben nach nationaler Unabhängigkeit trieb ein Überdenken der staatlichen Souveränität voran, inspirierte eine weitreichende Neuordnung der internationalen Ordnung der Nachkriegszeit und begründete die ehrgeizigste Vision globaler Umverteilung des zwanzigsten Jahrhunderts.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Frank Lachmann
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Worldmaking after Empire. The Rise and Fall of Self-Determination
Maße 146 x 222 mm
Gewicht 618 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Afrika • aktuelles Buch • Bestseller bücher • Black Atlantic • Black History Month • buch bestseller • bücher neuerscheinungen • Dekolonisation • Dekolonisierung • Imperialismus • Internationale Beziehung • Kolonialisierung • Kolonialismus • Neuerscheinungen • neues Buch • Neue Weltordnung • Politikwissenschaft • Postimperialimus • Sachbuch-Bestenliste • Sachbuch-Bestseller-Liste • Selbstbestimmung • Vereinte Nationen
ISBN-10 3-518-58789-7 / 3518587897
ISBN-13 978-3-518-58789-8 / 9783518587898
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich