Faschismus (eBook)

Und wie man ihn stoppt

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
300 Seiten
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-77006-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Faschismus -  PAUL MASON
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Was ist Faschismus? Eine Bewegung? Ein gleichgeschaltetes Herrschaftssystem? Für Paul Mason ist Faschismus nicht zuletzt ein Gedankengebäude. In dessen Zentrum steht eine ethnisch definierte Mehrheit, die sich als Opfer emanzipatorischer Bestrebungen sieht und alles ablehnt, was sie in ihrem Widerstand dagegen einschränken könnte: liberale Demokratie, Medien, Wissenschaft.

Blickt man durch diese Linse auf den Hindunationalismus eines Narendra Modi, auf den queerfeindlichen Kurs bestimmter osteuropäischer Regierungen oder die Lügen eines Donald Trump, sind Übereinstimmungen unverkennbar. Wie der Faschismus der Zwischenkriegszeit gedeihen diese Phänomene in einer Phase tiefgreifender Umbrüche.

Doch wie kann man sie aufhalten? Um diese Frage zu beantworten, bringt Mason seine großen Begabungen zum Einsatz: historische Neugier und das Talent, Theorien griffig zusammenzufassen. Die Hoffnung, man müsse nur die Unwahrheiten der Autoritären aufdecken, ist aus seiner Sicht naiv. Stattdessen müssen Liberale und Linke gemeinsam eine positive Gegenvision entwickeln und mit ökonomischen Reformen das Leben aller Menschen verbessern.



Paul Mason, geboren 1960 in der Industriestadt Leigh im Nordwesten Englands, ist Autor, Aktivist und vielfach ausgezeichneter Fernsehjournalist. Mason arbeitete lange f&uuml;r die BBC und Channel 4 News und schreibt regelm&auml;&szlig;ig f&uuml;r den Guardian. Sein Buch <em>Postkapitalismus</em> (st 4845) war weltweit ein Bestseller; <em>Klare, lichte Zukunft </em>wurde 2020 mit dem Erich-Fromm-Preis ausgezeichnet.

9Einleitung


Die Faschisten sind zurück – aber warum?

Was wäre, wenn das NS-Regime eine Zeitmaschine erfunden und sich in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs entschlossen hätte, eine SS-Einheit in die Zukunft zu schicken, um das »Vierte Reich« zu errichten? Für welches Jahr wäre wohl die Landung programmiert worden?

75 Jahre dürften damals wie ein angemessener Zeitraum erschienen sein. Die meisten Zeugen des Holocaust würden bis dahin tot sein. Machen wir ein Gedankenexperiment: Nehmen wir an, im März 2020 landet ein Trupp nationalsozialistischer Zeitreisender in Europa. Die Mitglieder der Einheit sind schockiert vom Ultraliberalismus der westlichen Gesellschaft. Sie staunen über unsere digitalen Technologien, und zu ihrem Entsetzen stellen sie fest, dass die Musik von Afroamerikanern die Welt erobert hat. Aber dann …

Dann sehen sie, dass hinduistische Mobs in Delhi mit Eisenstangen auf linke Studenten einprügeln. Sie sehen, dass die rechtsextreme Partei Vox die spanischen Medien mit einer gewalttätigen Rhetorik gegen Migranten, Feministen und die Linke überflutet und damit bei der Parlamentswahl 2019 3,7 Millionen Stimmen gewonnen hat. Sie entdecken, dass eine Million chinesische Muslime in Anlagen interniert worden sind, die große Ähnlichkeit mit Konzentrationslagern haben – und dass sich offenbar niemand dafür interessiert.

Als sie erst einmal herausgefunden haben, wie das Internet funktioniert, und wissen, was ein Meme ist, bringt sie eine Karikatur, in der ein Frosch mit dem Namen »Honk Honk10ler« zu sehen ist, zum Lächeln. Ihr Lächeln wird breiter, als sie erfahren, dass in Deutschland eine Bundeswehreinheit aufgelöst worden ist, weil sie von Neonazis infiltriert war. Als sie tiefer schürfen, stellen sie fest, dass alle Ideen in ihren Köpfen – rassische Reinheit, männliche Suprematie, Antisemitismus und Führerkult – weltweit in Discord-Kanälen und Whatsapp-Gruppen verbreitet werden und Millionen wütende Anhänger haben.

Als sie sich eingewöhnt haben, wird ihnen klar, dass sich etwas noch Größeres zusammenbraut. Es ist eine Krankheit. Sie tötet Menschen. Als sich das Virus Covid-19 in den Vereinigten Staaten ausbreitet, sehen sie, wie rechtsextreme Demonstranten, von denen einige automatische Waffen tragen, durch die Straßen ziehen und das Recht einfordern, sich mit dieser Krankheit anzustecken.

George Floyd wird ermordet. In den Internetforen der Alt-Right brodelt die Vorfreude: Es ist so weit, »Boogaloo« ist da, das Codewort der weißen Suprematisten für einen zweiten amerikanischen Bürgerkrieg. Zehntausende Demonstranten, die auf die Straße gehen, um gegen die Ermordung Floyds zu protestieren, werden von rechtsextremen Milizen attackiert, die teilweise mit der Polizei unter einer Decke stecken.1

Trump verliert die Wahl, aber da sie aus den dreißiger Jahren angereist sind, kann das, was als Nächstes geschieht, unsere Faschisten nicht überraschen: Trump ruft einen rassistischen Mob auf, sich in Washington vor dem Kapitol zu versammeln, und stachelt die Menge dazu auf, das Gebäude zu stürmen. Es überrascht die Zeitreisenden auch nicht, dass Parlamentarier der Republikanischen Partei den Angriff rechtfertigen. Schließlich war es in den dreißiger Jahren eine unter Politikern verbreitete Praxis, Gewalt zu legitimieren.

Was tun die Besucher aus der faschistischen Vergangenheit, 11während die extreme Rechte einen vierjährigen Aufstand gegen die Regierung Biden beginnt? Sie kaufen Popcorn, entspannen sich und genießen das vergnügliche Spektakel. Ihre Mission war nicht erforderlich.

Der Faschismus ist zurück – ohne dass jemand nachhelfen musste. Etwas anderes war bereits da. Aber was? Und was können wir dagegen tun? In diesem Buch werde ich versuchen, diese Fragen zu beantworten.

Als meine Generation in den siebziger Jahren Skinheads »Nie wieder!« zurief, verstanden wir diesen Slogan nicht als Ziel, sondern als Tatsache. Der Faschismus war Geschichte: ein Produkt für immer beseitigter gesellschaftlicher Hierarchien, ein Phänomen, das durch eine Art von Wirtschaftskrise heraufbeschworen worden war, die sich nie wiederholen würde. Wir hatten gute Gründe für diesen Glauben. Der Historiker Ernst Nolte, der im Jahr 1963 die erste vergleichende Studie des internationalen Faschismus vorgelegt hatte, hatte das Phänomen für »tot« erklärt. Wir hätten alle möglichen Varianten des Faschismus gesehen, schrieb Nolte: Diese historische Episode sei abgeschlossen.2

Als die digitale Ära anbrach und Staaten und Unternehmen ihr Monopol auf Informationen verloren, hatte es den Anschein, als könnten die Eliten nie wieder die öffentliche Meinung manipulieren wie einst Hitler und Mussolini. Noch im Jahr 2008 konnte der Historiker Giuseppe Finaldi in einem Lehrbuch über Mussolini schreiben: »Der Faschismus sagt uns heute nichts mehr, und viele seiner Obsessionen wirken nicht nur absurd, sondern unverständlich.«3 Wir nahmen an, dass der Faschismus nie wiederauferstehen könne, da wir die Wahrheit über ihn herausgefunden hatten.

Mittlerweile ist klar, dass alle diese Annahmen falsch waren.

12Im Lauf des vergangenen Jahrzehnts sind rechts vom Mainstream-Konservatismus drei politische Bewegungen aufgeblüht: Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und autoritärer Konservatismus. Eine ganze Teildisziplin der Politikwissenschaft beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen den drei Strömungen und hat zahlreiche Typologien, Definitionen und Etiketten entwickelt.4

Rechtsextremisten befürworten normalerweise einen »Rassenkrieg«, begehen Gewaltakte und kämpfen offen für die Beseitigung der Demokratie. Rechtspopulisten bekämpfen die Menschenrechte, stigmatisieren Minderheiten, versuchen, die Massen zu mobilisieren, sind jedoch im Allgemeinen nicht gewalttätig, sondern konzentrieren sich darauf, Wahlen zu gewinnen, wozu sie oft neue politische Parteien gründen. Autoritäre Konservative übernehmen die Rhetorik der Populisten, sind jedoch innerhalb von Mainstream-Parteien, Netzwerken der Elite und traditionellen staatlichen Institutionen tätig.

So weit die Theorie. Das Problem ist, dass diese drei Strömungen in der Realität begonnen haben, ganz bewusst Synergien zu erzeugen. Seit den neunziger Jahren nahmen die Politikwissenschaftler an, rechtspopulistische Parteien würden als Brandmauer gegen den eigentlichen Faschismus dienen. Tatsächlich ist das Gegenteil geschehen. Die Brandmauer hat Feuer gefangen.

Seit 2008 haben die Bewegungen rechts von der politischen Mitte eine gemeinsame Sprache, einen gemeinsamen Raum im Internet und ein gemeinsames Ziel gefunden: Sie wollen illiberale Demokratien errichten, die in der Lage sind, Koalitionen von Populisten und Autoritären dauerhaft an der Macht zu halten, den Rechtsstaat zu untergraben und die auf Regeln beruhende Weltordnung zu zerschlagen.

13In den zehner Jahren wurden drei der bevölkerungsreichsten Demokratien – die USA, Indien und Brasilien – rasch und gründlich untergraben. In mehr als der Hälfte der entwickelten Länder ist die Qualität der Demokratie in den letzten vierzehn Jahren gesunken. »Die Funktionstüchtigkeit des Staates, die Meinungs- und Religionsfreiheit sowie die Rechtsstaatlichkeit sind die Bereiche, in denen die meisten Einbußen zu beobachten sind«, erklärt die Monitoring-Gruppe Freedom House.5 Dieser als »demokratischer Verfall« bezeichnete Prozess hat unsere Widerstandskraft gegen den eigentlichen Faschismus verringert und einen Raum geschaffen, in dem die Faschisten operieren können.

Der französische Neofaschist Maurice Bardèche, der sein Leben der Leugnung des Holocaust widmete, sagte bereits 1961 eine Rückkehr des Faschismus in anderer Form voraus: »Mit einem anderen Namen, einem anderen Gesicht und ohne jeden Hinweis auf den Entwurf der Vergangenheit, in Gestalt eines Kindes, das wir nicht wiedererkennen, und mit dem Kopf einer jungen Medusa wird der Orden Spartas wiedergeboren werden.«6

Bardèche erklärte, nicht die SS-Einheiten und die Folterzellen hätten das Wesen des faschistischen Projekts ausgemacht, sondern sein Konzept von »Mensch und Freiheit«. Heute ist das faschistische Konzept von Mensch und Freiheit im Internet nur...

Erscheint lt. Verlag 11.4.2022
Übersetzer Stephan Gebauer
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte AfD • Alexander Dugin • Antifa • Antifaschismus • Antisemitismus • Arbeiterbewegung • Arditi del Popolo • Autoritäre • Bestseller bücher • buch bestseller • Carl Schmitt • Donald Trump • Facebook • Faschismus • Fratelli d'Italia • Giorgia Meloni • Guillaume Faye • Hanau • Hitler • Identitäre • Ioannis Lagos • Jair Bolsonaro • Jimmie Akesson • Kampf gegen Faschismus • Kapitalismuskritik • Martin Sellner • Marxismus • Matteo Salvini • Maurice Bardèche • Mussolini • Narendra Modi • Nationalismus • Nationalsozialismus • Neoliberalismus • Neonazis • Neue Rechte • neues Buch • Nigel Farage • NSDAP • Postdemokratie • Qanon • Radikalisierung • Rassismus • Rechtsextreme • Rechtspopulismus • Sachbuch-Bestenliste • Sachbuch-Bestseller-Liste • Sara Winter • Spiegel-Bestseller-Liste • Steve Bannon • Telegram • Totalitarismus • Verschwörungstheorie • Walter Lübcke • Widerstand • Wilhelm Heitmeyer • youtube
ISBN-10 3-518-77006-3 / 3518770063
ISBN-13 978-3-518-77006-1 / 9783518770061
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99