Nikon Z 8 -  Kyra Sänger,  Christian Sänger

Nikon Z 8 (eBook)

Das Handbuch zur Kamera
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
384 Seiten
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
978-3-8362-9820-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das ist Ihr praxisorientiertes Begleitbuch zur Nikon Z8. Kyra und Christian Sänger stellen Ihnen die moderne Erbin der Nikon D850 vor, trennen das Marketing von den tatsächlichen Features und zeigen Ihnen, wie Sie mit den Funktionen zielgerichtet zu besseren Fotos kommen. Gehen Sie mit einem sicheren Gefühl ins nächste Fotoabenteuer und profitieren Sie von den Fähigkeiten der Kamera. Minimieren Sie den Aufwand und maximieren Sie Spaß und fotografischen Ertrag!

Aus dem Inhalt:

  • Die Nikon Z 8 kennenlernen
  • Belichtung: Funktionen und Besonderheiten
  • Autofokus: Fähigkeiten der Z 8
  • Farbe: Alles für die beste Farbeinstellung
  • Film: Einstellungen für Filmaufnahmen
  • Porträts, Landschaften, Architektur, Makros, Sport und mehr mit der Nikon Z 8
  • Konnektivität: Bluetooth, Wi-Fi und FTP



Kyra Sänger ist mit inzwischen mehr als 40 Buchveröffentlichungen seit Jahren eine feste Größe im Bereich Schulung und Ausbildung rund um die Fotografie. Ebenso hat sie sich als Projektfotografin einen Namen gemacht. Ihre Bilder wurden bereits in diversen Fotowettbewerben ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin und liebt es, sich neben Ihrer Arbeit als professionelle Fotografin der Makrofotografie und dem Verfolgen wilder Tiere mit der Kamera hinzugeben. Kameratechnik und fotografische Soft Skills sind ihr als gelernte Naturwissenschaftlerin gleichermaßen wichtig, denn erst die gekonnte Kombination beider Bereiche, gepaart mit einem guten Schuss Kreativität, führen Kyra Sänger zum perfekten Bild.

1.2    Die Nikon Z 8 im Rundumblick


Bevor es ans Eingemachte geht, starten wir mit einem detaillierten Blick von allen Seiten auf das Kameragehäuse der Nikon Z 8. Die Informationen der folgenden Abschnitte können Sie sich jetzt zu Gemüte führen oder auch später nutzen, um sich die Funktion der Tasten und Räder erneut ins Gedächtnis zu rufen. Ansonsten werden Ihnen die verschiedenen Bedienungselemente im Laufe dieses Buches auch im Rahmen der Themenkapitel an der einen oder anderen Stelle wieder begegnen.

1.2.1    Ein Blick auf die Vorderseite


Von vorn betrachtet wirkt das Gehäuse der Nikon Z 8 recht übersichtlich. Die Tour durch die Bedienungselemente beginnen wir links oben mit dem vorderen Einstellrad 1. Das werden Sie recht häufig zum Anpassen der Belichtung benötigen, denn darüber lässt sich zum Beispiel die Blende in den Modi A und M wählen. Die oben links angeordnete Lampe 2 dient als AF-Hilfslicht. Sie spendet dem Autofokus Licht für das Scharfstellen in dunkler Umgebung mit einer Reichweite von etwa 3 m. Darüber hinaus kann sie als Rote-Augen-Lampe vor der Fotoaufnahme ein Zusammenziehen der Pupillen bewirken, um rote Netzhautreflexionen beim Blitzen zu verringern. Sie visualisiert außerdem die verstreichende Selbstauslöser-Vorlaufzeit. In der Kameramitte stellt der Bildsensor 3 das dominierende Element dar (siehe dazu Abschnitt 1.1.2, »Sensor, Prozessor und Verschluss«). Er wird umschlossen vom silbernen Z-Bajonett, das elf CPU-Kontakte 4 besitzt, um für die einwandfreie Kommunikation zwischen Kameragehäuse und Objektiv oder Adapter zu sorgen. Es trägt zudem eine Ansetzmarkierung 5, die benötigt wird, um das Objektiv oder einen Adapter an der richtigen Stelle anzusetzen. Es wird, bei Betrachtung der Z 8 von vorn, mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn am Gehäuse befestigt. Zum Lösen drücken Sie die Objektiventriegelung 6 und drehen das Objektiv oder den Adapter im Uhrzeigersinn.

Abbildung 1.4     Vorderseite der Nikon Z 8 ohne angesetztes Objektiv

Unter der Gummiabdeckung rechts oben befindet sich ein zehnpoliger Anschluss 7, an dem zum Beispiel Kabelfernauslöser vom Typ Nikon MC-30A oder MC-36A oder die Funkfernbedienungen WR-R11a oder WR-R10 mit Adapter WR-A10 angeschlossen werden können. Mit der Fokusmodustaste 8 bietet die Z 8 zudem die Möglichkeit, den Fokusmodus Einzelautofokus, kontinuierlicher AF oder manuelle Fokussierung zu wählen (Tastendruck plus hinteres Einstellrad) oder das Fokusmessfeld anzupassen (Tastendruck plus vorderes Einstellrad). Weiter geht es auf der linken Seite des Bajonetts mit der Fn2-Taste 9, die an ihrer konkaven Oberfläche gut zu ertasten ist. Sie dient standardmäßig der Auswahl des Bildfeldes, um von der vollständigen Sensoraufnahmefläche im Vollformat FX auf das APS-C-Format DX oder die Seitenverhältnisse 1:1 oder 16:9 umzustellen. Zu guter Letzt kann die Fn1-Taste j dazu verwendet werden, eine der vier Aufnahmekonfigurationen aufzurufen (SHOOT A, B, C oder D). Drücken Sie dazu die Taste und drehen Sie gleichzeitig am hinteren Einstellrad.

1.2.2    Die Z 8 von oben betrachtet


Einige für die Belichtung wichtige Bedienungselemente befinden sich auf der Oberseite der Nikon Z 8. Das fängt links mit vier Tasten 1 für grundlegende Aufnahmeparameter an. Die Einstellungen lassen sich anpassen, indem Sie die jeweilige Taste drücken und gleichzeitig eines der Einstellräder drehen. Mit der BKT-Taste (Bracketing) können Sie für Belichtungsreihen die Anzahl an Aufnahmen (hinteres Einstellrad) und deren Belichtungsspreizung (vorderes Einstellrad) einstellen, um unterschiedlich helle Bilder eines Motivs zu erzeugen. Über die WB-Taste lässt sich der Weißabgleich (hinteres Einstellrad) und gegebenenfalls mögliche Detailwerte (vorderes Einstellrad) einstellen. Die Aufnahmeprogramme P, S, A oder M werden über die MODE-Taste plus hinterem Einstellrad gewählt. Mit der Taste für die Betriebsart und dem hinteren Einstellrad können Sie zwischen Einzelbild , langsamer und den schnellen Serienaufnahmeoptionen , , oder sowie dem Selbstauslöser wechseln. Das vordere Einstellrad dient in diesem Fall der Auswahl der Seriengeschwindigkeit oder der Vorlaufzeit des Selbstauslösers. Die beiden Öffnungen links und rechts des Nikon-Schriftzuges beherbergen das Stereomikrofon 2 für die Tonaufnahme beim Filmen. Um alle wichtigen Aufnahmeeinstellungen stets im Blick zu haben, besitzt die Z 8 zudem ein Display 3 auf der Kameraoberseite, oft auch als Schulter- oder Infodisplay bezeichnet. Zum Starten und Stoppen von Videoaufnahmen dient die Movie-Taste  4. Sie ist ergonomisch gut platziert, um Filme ohne größeres Kameragewackel starten und stoppen zu können.

Abbildung 1.5     Oberseite der Nikon Z 8

Mit dem Auslöser 5 sehen Sie weiter rechts eines der wichtigsten Bedienungselemente. Sie wissen es: Er wird zum Fokussieren bis auf den ersten Druckpunkt und für die Fotoaufnahme ganz heruntergedrückt. Umschlossen wird der Auslöser vom Netzschalter 6. Wenn Sie diesen im Uhrzeigersinn bis zum Glühlampensymbol drehen, wird die Beleuchtung des Displays und einiger Kameratasten aktiviert, die so lange anhält, bis die Z 8 in den Ruhemodus übergeht. Durch erneutes Bedienen des Schalters oder durch Antippen des Auslösers lässt sich diese vorzeitig wieder deaktivieren. Die Bildhelligkeit kann durch gleichzeitiges Drücken der Belichtungskorrekturtaste  7 und Drehen am vorderen oder hinteren Einstellrad reguliert werden. Mit der ISO-Taste 8 und dem hinteren Einstellrad können Sie den ISO-Wert wählen. Das vordere Einstellrad dient dem Ein- und Ausschalten der ISO-Automatik.

Für die Wiedergabe der Signaltöne und die Tonwiedergabe beim Abspielen von Filmen ist der integrierte Lautsprecher 9 zuständig. Mit der Markierung der Bildebene j wird die Position des Sensors verdeutlicht. Anhand dieser können Sie zum Beispiel den Abstand zwischen Objekt und Sensor ausmessen. Damit Sie das Sucherbild auch ohne Brille detailliert erkennen können, ziehen Sie den Dioptrien-Einstellregler k nach rechts aus der arretierten Position heraus und drehen ihn in Richtung positiver oder negativer Werte (–4 bis +3 Dioptrien). Ganz oben auf der Z 8 thront der Zubehörschuh l. Daran können Systemblitzgeräte oder andere Zubehörkomponenten wie Fernauslöser oder Mikrofone angeschlossen werden. An der linken Seite ist die Taste für den Monitormodus  m der Z 8 zu finden, mit der zwischen automatischer und ausschließlicher Sucher- oder Monitoranzeige gewechselt werden kann.

1.2.3    Die rückseitige Kameraansicht


Die Rückseite der Nikon Z 8 ist mit einer Vielzahl von Tasten bestückt. Flächenmäßig dominierend ist aber der große TFT-LCD-Touch-Monitor 1 (siehe Abbildung 1.6). Der Sucherkasten darüber beherbergt den elektronischen Sucher (EVF, electronic view finder3. Über den darüber angeordneten Augensensor 4 erkennt die Z 8 standardmäßig, wenn Sie sich mit dem Auge der Kamera nähern, und schaltet dann automatisch von der Monitor- auf die Sucheranzeige um. Die Augenmuschel 5 des Suchers kann bei Bedarf entfernt werden. Drücken Sie dazu die Okularentriegelung 2 herunter und drehen Sie das Anbauteil gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn. Ohne die Taste zu drücken, kann die Augenmuschel auch wieder angesetzt und im Uhrzeigersinn in die Fassung gedreht werden.

Mit der DISP-Taste 6 lassen sich die unterschiedlichen Monitoranzeigen im Aufnahme- und Wiedergabemodus wählen. Den äußeren Foto/Video-Wähler 7 werden Sie benötigen, um von der Standbildaufnahme zu den Videoaufnahmefunktionen der Z 8 umzuschalten. Mit der AF-ON-Taste 8 kann, alternativ zum Auslöser, scharfgestellt werden. Es können aber auch andere Funktionen damit verknüpft werden. Das hintere Einstellrad 9 kann unter anderem dazu verwendet werden, in den Modi S und M die Belichtungszeit zu wählen. Und mit dem Sub-Wähler respektive...

Erscheint lt. Verlag 7.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
ISBN-10 3-8362-9820-1 / 3836298201
ISBN-13 978-3-8362-9820-9 / 9783836298209
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 62,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
22,99
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90