Individualisierung schulischen Lernens

Mythos oder Königsweg?
Buch | Softcover
144 Seiten
2016
Kallmeyer (Verlag)
978-3-7800-4841-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Individualisierung schulischen Lernens -
24,95 inkl. MwSt
In den letzten Jahren hat die - keineswegs neue - Forderung, Lernangebote möglichst passgenau auf die jeweiligen Lernvoraussetzungen des Einzelnen abzustimmen, noch einmal erheblich an Zustimmung gewonnen. Ob in bildungspolitischen Verlautbarungen und Schulgesetzen, im schulpädagogischen Diskurs oder in der Schulpraxis: Die Individualisierung schulischer Lernprozesse hat sich als akzeptierte Leitmaxime für die Schul- und Unterrichtsgestaltung durchgesetzt. Auch wenn in der Realisierung an manchen Stellen noch nachzubessern sein wird, ist es Zeit für eine erste Bilanz: Welche Erwartungen genau werden mit der Individualisierung verbunden? Welche Veränderung von Schule und Unterricht werden dabei in Gang gesetzt? Und welche – auch unerwünschten – Effekte lassen sich erkennen?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren in diesem Band. Dabei werden Erwartungen und Ziele von Individualisierung und die An- und Herausforderungen an Lehrkräfte und Lernende diskutiert, aber auch die Ambivalenzen, die mit der Individualisierung des Lernens einher gehen.

Der neue Band in der Reihe Bildung kontrovers richtet sich an Referendare und Lehrende aller Schulformen, an Fachschaften und Schulleiter sowie an Mitarbeiter in schulischen Bildungseinrichtungen, die Lernprozesse weiterentwickeln und kritisch hinterfragen möchten.

Kerstin Rabenstein ist Professorin für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung an der Universität Göttingen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Ethnografie pädagogischer Ordnungen, Transformation von Schule und Unterricht, Methodologien qualitativer Forschung.

Beate Wischer, Jg. 1969, ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schultheorie und Schulforschung an der Universität Osnabrück. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Heterogenität und Individuelle Förderung unter professions-, schul- und organisationstheoretischen Perspektiven, Schulentwicklung und neue Steuerung.

Erscheint lt. Verlag 10.2.2016
Reihe/Serie Bildung kontrovers
Sprache deutsch
Maße 135 x 207 mm
Gewicht 196 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Didaktik • Lernen • Schule • Unterrichtsqualität • Unterrichtsqualität
ISBN-10 3-7800-4841-8 / 3780048418
ISBN-13 978-3-7800-4841-7 / 9783780048417
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Arbeitsmaterialien gegen sexualisierte Gewalt an Kindern

von Gisela Braun; Martina Keller

Buch | Softcover (2023)
Verlag an der Ruhr
20,99