Seelenkenner Psychoschurken

Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie

Martin Poltrum, Bernd Rieken (Herausgeber)

Buch | Hardcover
XVIII, 436 Seiten
2016
Springer (Verlag)
978-3-662-50485-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Seelenkenner Psychoschurken -
59,99 inkl. MwSt
  • 30 Essays über Psychiater in Kinofilmen und Fernsehserien
  • Vom schrulligen Seelenklempner zum Psychoschurken - das sich wandelnde Bild der Psychiatrie in der Populärkultur
  • Von Klassikern bis zu aktuellen Kinohits und TV-Serien

Psychiater und Psychotherapeuten haben eine interessante Kino- und Serienkarriere hinter sich. Vom Seelenkenner, guten Heiler und wahrem Humanisten wandelte sich in den 70ern das Bild zum bösen Wissenschaftler, der Patienten unterdrückt, fragwürdige Behandlungsmethoden verwendetet und Vollstrecker einer repressiven Gesellschaftsordnung ist.

Hollywoodfilme sind durchaus mit verantwortlich für das negative Image, das Psychiatrie und Psychotherapie lange begleitete. Zum Glück hat sich das Bild später wieder gewandelt und jetzt findet man neben dem schrulligen Shrink, oder dem lüsternen Therapeutensubjekt auch viele andere Typen und dazu gehörend unzählige Patienten mit Störungen aller Art. 

Neben alten Klassikern wie zum Beispiel "Spellbound", in dem Ingrid Bergman als Psychiaterin um Gregory Peck kämpft, sind auch viele neuere Kinohits mit aufgenommen worden. Ebenfalls enthalten sind Fernsehserien, in denen es vor Psychiatern, Psychotherapeuten oder Menschen mit psychischen Störungen nur so wimmelt.

Dr. Martin Poltrum, Dozent für Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Privat Universität Wien,

Prof. Dr. Dr. hc. mult Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud Privat Universität, Wien

Prof. DDr. Bernd Rieken, Leiter des Fachspezifikums Individaulpsychologie der Sigmund Freud Privat Universität, Wien



"... So hält der Band zwar auch für Medienwissenschaftler_innen lohnenswerte Fundstücke bereit ... Mit seinen zahlreichen Illustrationen, seiner übersichtlichen Gestaltung sowie seinem oft didaktischen Ton scheint er in erster Linie adressiert an ein filmbegeistertes Laienpublikum, das mehr über die Geschichte und die Verfahren unterschiedlicher psychotherapeutischer Richtungen erfahren möchte ..." (Maren Scheurer, in: MEDIENwissenschaft, Heft 4, 2017)

"... Das Buch richtet sich eher an ein Fachpublikum, kann dem Einsatz in der Ausbildung, als Fallbeispiel oder der Reflexion des eigenen Therapeutenverhaltens dienen, ist jedoch mit ebenso großem Gewinn von einem film- und psychologieinteressierten Publikum zu lesen." (Heidi Strobel, in: Psychologie Heute, Jg. 44, Heft 12, 2017)

“... So hält der Band zwar auch für Medienwissenschaftler_innen lohnenswerte Fundstücke bereit ... Mit seinen zahlreichen Illustrationen, seiner übersichtlichen Gestaltung sowie seinem oft didaktischen Ton scheint er in erster Linie adressiert an ein filmbegeistertes Laienpublikum, das mehr über die Geschichte und die Verfahren unterschiedlicher psychotherapeutischer Richtungen erfahren möchte ...” (Maren Scheurer, in: MEDIENwissenschaft, Heft 4, 2017)“... Das Buch richtet sich eher an ein Fachpublikum, kann dem Einsatz in der Ausbildung, als Fallbeispiel oder der Reflexion des eigenen Therapeutenverhaltens dienen, ist jedoch mit ebenso großem Gewinn von einem film- und psychologieinteressierten Publikum zu lesen.” (Heidi Strobel, in: Psychologie Heute, Jg. 44, Heft 12, 2017)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1088 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Fernsehserie (Sekundärliteratur) • Fernsehserie (Sekundärliteratur) • Film • Filmwissenschaft • Medicine • Medien • Popular Science in Medicine and Health • Psychiater • Psychiater im Film • Psychische Störung • Psychische Störung • Psychotherapeut • psychotherapy • Psychotherapy and Counseling • Spielfilm
ISBN-10 3-662-50485-5 / 3662504855
ISBN-13 978-3-662-50485-7 / 9783662504857
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie

von Russ Harris

Buch (2023)
Arbor (Verlag)
42,00