Digitale Ethik

Leben in vernetzten Welten. Kompaktwissen XL
Buch | Softcover
252 Seiten
2019
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-015240-9 (ISBN)
8,80 inkl. MwSt
Fake News, Kriegsroboter, Cyber-Mobbing - unsere zunehmend digitalisierte Lebenswelt stellt uns vor neue ethische Herausforderungen. Wie verhalten wir uns angemessen und legitim gegenüber all diesen Veränderungen? Nötig sind Regeln und Wertmaßstäbe, für die es vor kurzem noch keinen Bedarf gab. In der Schule wird Wissen um Digitale Ethik immer wichtiger, für junge Menschen geradezu überlebensnotwendig. In diesem Band führen Geschichten und Fallstudien an die Probleme heran, Infoboxen und ein Glossar erklären Grundlegendes zum Thema. Am Ende jedes Kapitels stehen Reflexionsfragen zur Überprüfung des Gelernten. Kompaktwissen XL- Schülergerechte Darstellungen- Einprägsam und leicht verständlich- Zweifarbiges Innenlayout

Petra Grimm, geb. 1962, ist Professorin an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Digitale Ethik.

Tobias Keber, geb. 1974, ist Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Digitale Ethik.

Oliver Zöllner, geb. 1968, ist Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Digitale Ethik.

1. Digitale Ethik: Positionsbestimmung und Perspektiven 1.1 Was ist Ethik? Und was ist eine Digitale Ethik? 1.2 Was kann eine Digitale Ethik leisten? 1.3 Narrative Ethik für die Praxis 1.4 Werte in einer digitalisierten Gesellschaft 1.5 Ethik und Recht 1.6 Aufbau und Auswahl der Themen 2. Privatheit - ein digitales Schutzgut? 2.1 Das Verschwinden des Privaten 2.2 Was bedeutet »Privatheit«? 2.3 Wozu brauchen wir Privatheit? 2.4 Kann ich meine Privatsphäre (noch) schützen? 3. Datenschutz(recht) - Persönlichkeit als Handelsware? 3.1 Irrationale Auswüchse? 3.2 Pest und/oder Cholera? 3.3 Schritte, die nicht jeder gehen kann 3.4 Es geht gar nicht um Daten! 3.5 Datenschutz im europäischen und internationalen System(vergleich) 3.6 Dateneigentum dient nicht dem Datenschutz 3.7 Datenschutz als Innovationsbremse? 4. Zur Sicherheit? Überwachung, Transparenz und Kontrolle 4.1 Der Zweck von digitaler Überwachung: Sicherheit oder Konsum? 4.2 Sicherheit und Überwachung: Vorsicht ohne Ende? 4.3 Transparenz: Kontrolle dank Sichtbarkeit? 5. Der zwanglose Zwang des »Always on« 5.1 Unsere digitale Gegenwart 5.2 Individuum und Selbstbestimmung 5.3 Das neue Selbstbild des Menschen 5.4 Ein anderes Internet? 6. Das optimierte Ich: Mit Selbstvermessung und Selbstinszenierung zum Glück? 6.1 Messen, vergleichen und jemand Besonderes sein 6.2 Die Suche nach dem Glück 6.3 Glücksangebote der digitalen Selbsttechnologien 6.4 Ist jeder seines Glückes Schmied? 6.5 Was verhindert ein gutes Leben? 7. Fake News überall? 7.1 Fake News - kein neues Phänomen 7.2 Was sind Fake News? 7.3 Akteure, Verbreitung und Ziele 7.4 Meinungsbildung im digitalen Zeitalter 7.5 Schaden Fake News der Demokratie? 8. Verletzungen und Übergriffe: Cyber-Mobbing und andere Formen von Online-Gewalt 8.1 Formen der Online-Gewalt 8.2 Zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede 9. Game on, Game over: Acht ethische Diskurse rund ums Videospiel 9.1 Rampage: Über Gewalt in Spiel und Narration 9.2 Wicked Sick: Wenn das Hobby zum Laster wird 9.3 Pay2Win: Bezahlmodelle und Kostenfallen 9.4 Ragequit: Flaming auf dem Gameserver 9.5 Clanwar: Gaming als soziales Medium 9.6 Tutorial: Lehren und Lernen mit Spielen 9.7 Highscore: Ethische Ansprüche an das Videospiel als Kunst- und Kulturgegenstand 9.8 Hardcore: Offene Problematiken der Branche 10. Künstliche Intelligenz: Was bedeutet sie für die Autonomie des Menschen? 10.1 Künstliche Intelligenz - was ist das? 10.2 Sind Maschinen intelligent? 10.3 Der Unterschied zwischen Mensch und Maschine - KI in Filmerzählungen 10.4 Autonome Maschinen vs. die Autonomie des Menschen 10.5 Ethische Herausforderungen 11. Nummer 5 lebt! Kriegs-, Pflege- und Sexroboter unter der Lupe 11.1 Irgendwo zwischen Mensch und Maschine 11.2 Die Spezies Roboter 11.3 Mensch und Maschine - Beziehungsstatus: Es ist kompliziert 12. Arbeit 4.0: Zurück in die Zukunft 12.1 Mythen und Wahrheiten 12.2 Der Wert der Arbeit - noch zeitgemäß? 12.3 Leitbild guter Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft 13. Mobilität der Zukunft: Automatisiertes und vernetztes Fahren 13.1 Die Beziehung von Ethik und Technik: Gestaltung des Wünschenswerten 13.2 Vernetztes Fahren: Überwachung im Namen der Sicherheit? 13.3 Schlüsselfaktoren für die Mobilität der Zukunft: Verantwortung und Vertrauen 14. Haltung im digitalen Zeitalter: Wie wir der Welt begegnen 14.1 Was ist Haltung? 14.2 Die (zunehmend digitale) Welt, in der wir leben 14.3 Unsere Haltung dem schwer Fassbaren gegenüber 14.4 Eine Erzählung für das Leben Literaturhinweise Glossar Die Autorinnen und Autoren

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kompaktwissen XL ; 15240
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 114 x 170 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Sekundarstufe II
Schlagworte Algorithmen • Autonomes Fahren • Big Data • Cyber-Mobbing • Datafizierung • Datenschutz • Datensicherheit • Digitales Double • Digitalisierung • KI • Künstliche Intelligenz • Pflegeroboter
ISBN-10 3-15-015240-2 / 3150152402
ISBN-13 978-3-15-015240-9 / 9783150152409
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sportbiologische und trainingswissenschaftliche Grundlagen

von Jürgen Weineck; Angelika Weineck; Michael Weineck …

Buch | Softcover (2024)
Sportbuch- und Medienverlag Weineck
21,90