Hirndoping & Co. (eBook)

Die optimierte Gesellschaft
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIII, 213 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-58853-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hirndoping & Co. - Andreas G. Franke
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Leistungssteigerung per Pille oder kurz 'Hirndoping' ist zu einem regelrechten Trend geworden, der innerhalb weniger Jahre besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Doch wie kommt das?

Das Buch beleuchtet das brisante Thema 'Hirndoping' erstmals aus zahlreichen Blickwinkeln wie Soziologie, Medizin, Sport- und Rechtswissenschaften und vielen weiteren Disziplinen.

Es zeichnet den Weg von der Agrargesellschaft, in der die Geschwindigkeit des Lebens von den natürlichen Gegebenheiten abhing, bis in die heutige Zeit nach. Eine Zeit, in der es durch Globalisierung und Digitalisierung vermeintlich keine Grenzen mehr gibt. Die letzte Grenze, die es zu überwinden gilt, scheint unser Geist.

 'Hirndoping' bietet sich hier als Antwort aus den Regalen der Arzneimittelindustrie an.  Eine Antwort, die aber nur begrenzt funktioniert und die gesundheitlich, juristisch und ethisch nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen ist. Alternativlos ist 'Hirndoping' jedenfalls nicht.



Andreas G. Franke, geb. 1979, ist promovierter Sozialwissenschaftlicher und promovierter Mediziner. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie arbeitete er viele Jahre in Kliniken in Deutschland und der Schweiz. Nach mehreren Jahren als Professor und Dekan an der Hochschule Neubrandenburg ist er mittlerweile Professor für Fallmanagement mit dem Schwerpunkt Beschäftigungsorientierung und Beratung in prekären Lebenslagen an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim.


Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
1 Vom Bauern zum Broker: Die wachsende Bedeutung geistiger Leistung 12
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 22
2 Digital und permanent 24
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 33
3 Urlaub auf „Balkonien“ und Marathon zum Feierabend 34
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 39
4 Wie Menschen mit Stress umgehen: Coping-Strategien 41
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 43
5 Was ist eigentlich Doping!? 44
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 51
6 Von Hirndoping bis Soft Enhancement 52
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 59
7 Neuroenhancer und Co 60
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 67
8 Was wirkt und was nicht? 69
8.1Koffein: Genussmittel oder Neuroenhancer? 69
8.2Ginkgo biloba: Die Kraft aus der Natur 82
8.3Antidementiva: Was bei Kranken gut ist, kann doch bei Gesunden nicht schlecht sein? 89
8.4Modafinil: Aus drei mach eins 94
8.5Amphetamine: Legal und illegal zugleich 100
8.6Antidepressiva: Feeling better than well 115
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 119
9 Viel hilft viel? 126
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 129
10 Verbreitung von Neuroenhancement: Die Epidemiologie 130
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 145
11 „Woher weißt Du das?“ und „Woher hast Du das?“ Informations- und Bezugsquellen von Neuroenhancern 147
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 151
12 Erst das Fressen und dann die Moral 152
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 158
13 Neuroenhancement und Sucht 160
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 167
14 Alles, was Recht ist 168
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 177
15 Was wäre wenn? Ethische Implikationen und Gedankenspiele 178
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 193
16 Welche Alternativen gibt es? 195
Referenzen und Literatur zum Weiterlesen 210
17 Zu guter Letzt … 212

Erscheint lt. Verlag 22.8.2019
Zusatzinfo XIII, 213 S. 12 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lexikon / Chroniken
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik
Schlagworte Arbeitsdruck • Burnout • Effizienzdenken • Hirndoping • kognitives Enhancement • Leistungsgesellschaft • Leistungssteigerung • Neuroenhancement • Selbstoptimierung • Überforderung
ISBN-10 3-662-58853-6 / 3662588536
ISBN-13 978-3-662-58853-6 / 9783662588536
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
38,99
Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik

von Lydia Hantke; Hans-Joachim Görges

eBook Download (2023)
Junfermann Verlag
51,99