Abiturwissen Latein (eBook)

Reclam Kompaktwissen XL
eBook Download: PDF
2023
338 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-950555-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Abiturwissen Latein - Markus Janka, Michael Stierstorfer
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Abiturvorbereitung kompakt: mit diesem Band ist das möglich. Markus Janka, Professor für Lateindidaktik, und der Lateinlehrer Michael Stierstorfer vermitteln in sieben Modulen die wesentlichen Fachinhalte und Basiskompetenzen:

• Sprachgeschichte, verknüpft mit der politischen Geschichte
• die Gattungen der lateinischen Literatur
• Porträts der prüfungsrelevanten Autoren
• Verslehre (Metrik)
• Stilmittel
• Grammatik
• Übersetzungsmethoden

Mit Beispieltexten samt Musterübersetzung und -interpretation zur praktischen Übung und Selbstkontrolle.

 Markus Janka ist Professor für Klassische Philologie/Fachdidaktik der Alten Sprachen an der LMU München.   Michael Stierstorfer ist Lehrer am Gymnasium der Benediktiner in Schäftlarn. 

Vorwort

Modul I: Kleine Geschichte der lateinischen Sprache
Zeittafel: Geschichte und Literatur der Antike
Karten

Modul II: Gattungen der lateinischen Literatur, ihre Tradition und Rezeption
1 Poesie
1.1 Komödie
1.2 Lehrgedicht
1.3 Jambus, Epode und (äolische) Lyrik
1.4 Satire
1.5 Versepistel
1.6 Bukolik
1.7 Liebeselegie
1.8 Epos
1.9 Versfabel
1.10 Epigramm
2 Prosa
2.1 Reden
2.2 Redetheorie
2.3 Geschichtsschreibung/Historiographie
2.4 Biographie
2.5 Philosophische Prosa
2.6 Prosaepistel
2.7 Roman

Modul III: Zentrale Autoren und ihre Werke
1 Lukrez
2 Catull
3 Caesar
4 Cicero
5 Sallust
6 Vergil
7 Horaz
8 Ovid
9 Livius
10 Seneca
11 Petron
12 Martial
13 Plinius der Jüngere
14 Tacitus
15 Augustinus

Modul IV: Verslehre
1 Die Quantitäten der Silben (Prosodie)
2 Versfüße, Verse und Versgruppen
2.1 Daktylus und Spondeus
2.2 Jambus, Trochäus, Baccheus

Modul V: Stilmittel

Modul VI: Grammatik
1 AcI
2 Participium coniunctum und Ablativus absolutus
3 nd-Formen
4 Indikativ und Konjunktiv im Hauptsatz
5 Konjunktivische Glied-/Nebensätze
6 Indirekte Rede
7 Verschränkter Relativsatz
8 Die wichtigsten Subjunktionen
9 Kasusfunktionen

Modul VII: Übersetzungsmethoden, Übersetzungsvergleich, Interpretation
1 Dekodierung: Übersetzungsmethoden
1.1 Satzerschließung
1.2 Satzanalyse (~ kolometrische Methode / Einrückmethode)
1.3 Konstruktionsmethode
2 Rekodierung
3 Übersetzungsvergleich
4 Interpretation

Anhang
Der »cursus honorum«
Wichtige gesellschaftliche und politische Begriffe
Wichtige römische Tugenden
Register

Erscheint lt. Verlag 13.10.2023
Reihe/Serie Reclam Kompaktwissen XL
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Lernhilfen Sekundarstufe II
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte ablativus absolutus • AcI • Antike Sprache • Augustinus • Baccheus • Biographie • Bukolik • Caesar • Catull • Cicero • Daktylus und Spondeus • Dekodierung • Der »cursus honorum« • Die Quantitäten der Silben • Die wichtigsten Subjunktionen • Einrückmethode • Epigramm • Epode und (äolische) Lyrik • Epos • Gattungen der lateinischen Literatur • Geschichte und Literatur der Antike • Geschichtsschreibung/Historiographie • Grammatik • Hilfe Latein • Horaz • ihre Tradition und Rezeption • Indikativ und Konjunktiv im Hauptsatz • Indirekte Rede • Interpretation • jambus • Kasusfunktionen • Kleine Geschichte der lateinischen Sprache • Kolometrische Methode • Komödie • Konjunktivische Glied-/Nebensätze • Konstruktionsmethode • Lateinische Literatur • Lateinkurs • Latinum • Lehrgedicht • Lernhilfe • Liebeselegie • Livius • Lukrez • Martial • Metrik • nd-Formen • Ovid • Participium Coniunctum • Petron • philosophische Prosa • Plinius der Jüngere • Poesie • Politische Geschichte • Prosa • Prosaepistel • Prosodie • Reden • Redetheorie • Rekodierung • Roman • Sallust • Satire • Satzanalyse • Satzerschließung • Seneca • Sprachgeschichte • Stilmittel • Tacitus • Trochäus • Übersetzungsmethoden • Übersetzungsvergleich • Vergil • Verschränkter Relativsatz • Verse • Versepistel • Versfabel • Versfüße • Versgruppen • Verslehre • Zentrale Autoren und ihre Werke
ISBN-10 3-15-950555-3 / 3159505553
ISBN-13 978-3-15-950555-8 / 9783159505558
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich