Unsere Jugend-Jahre in den 70ern - Für den Jahrgang 1955 zum 69. Geburtstag

Unsere Jugend-Jahre in den 70ern - Für den Jahrgang 1955 zum 69. Geburtstag

Teenager- und Twen-Chronik - junges Leben in Deutschland in den 1970er Jahren
DVD Video
2011
TRIANOmedien (Hersteller)
978-3-944164-31-1 (ISBN)
14,95 inkl. MwSt
Jugend-Jahre zwischen 1970 und 1979: Die Jugend-Chronik für den Jahrgang 1955. Noch einmal die Backfisch- und Teenager-Jahre vom Jahrgang 1955 in diesem Jahrzehnt nacherleben. +++++ Die originelle Geschenk-Idee für alle vom Jahrgang 1955, die in den Siebziger Jahren Teenager waren und 1975 Zwanzig wurden: ++++++ Der Alltag in den 70er Jahre. Wie es wirklich war. Privatgedrehte Aufnahmen aus den 70er Jahren. +++++ Pubertät, Volljährigkeit und junges Twen-Leben in den 70er Jahren in Deutschland +++++ Schulzeit, Ausbildung, Freizeit, Partys, als Rekrut bei der Bundeswehr und und und +++++ In den 70ern folgen auf einen bunten Auftakt v.a. in der zweiten Halbzeit Öl-Krisen, Konjunktur-Krisen und Umwelt-Krisen. +++++ Das macht die Teenager- und Twen-Jahre in den 70ern so besonders: Die Aufbruchstimmung der späten 60er reicht bis in die ersten Hälfte der 70er. +++++ Sie beschert uns Jugendlichen vom Jahrgang '55 einen bunten Start in die 70er und in die Jahre unserer Pubertät: Quietschgelb, Leuchtendorange, Signalrot, Lindgrün und Hellblau sind die neuen Mode-Farben zu Beginn der 70er. +++++ Den Olympischen Spielen 1972 zu München, dem Olympia-Waldi und ihrer Farbgebung sei Dank. +++++ Auch die Architektur der 70er ist hypermodern - siehe das Olympia-Stadion in München - zeigt die Befreiung von den alten Gesetzmässigkeiten +++++ Wir stehen am Beginn einer neuen Epoche - unsere Mode bringt das zum Ausdruck: Hosen werden für die Mädchen vom Jahrgang '55 wichtiger als Kleider und Röcke. Mini-Röcke ausgenommen. Hot-Pants, Cordhosen oder Blue Jeans tragen die meisten Teenager-Mädchen so ab 1971 herum. +++++ Schlaghosen fallen nicht nur auf den Treppenstufen ins Auge. Auch Treppenläufer sind der letzte Schrei. +++++ Taillierte Hemden und Blusen sind "in" +++++ Das Motto für die Haare: Lang, länger, am längsten! Für Mädchen wie für Jungens. Der Afro-Look kommt auf. +++++ Die Pop-Stars wie ABBA, BEE GEES, Udo Jürgens, Les Humphries Singers, Boney M., Donna Summer, Baccara geben für viele von uns den Rhythmus vor +++++ Nicht nur zur Tanzstunde. Jedenfalls nachdem wir die Tanzschul-Zeit hinter uns gebracht haben +++++ Wenn wir nicht eh Schlager lieber als Beat, Rock und Pop haben. +++++ Was "super" ist, erfahren wir aus BRAVO, "MUSIKLADEN" und "Rockpalast" sowie Ilja Richters "DISCO" +++++ A propos Disco: Der Beatschuppen der 60er ist "out". Discotheken sind "in": Spätestens durch Boney M. und Saturday Night Fever mit John Travolta und Olivia Newton-John rotiert die Glitzerkugel und wir hotten dort ab. +++++ Wir sehen im Fernsehen OTTO und Lorito. Im Kino James Bond und die Die Rocky Horror PIcture Show +++++ Unsere eigene Rocky Horror Picture Show läuft alldieweil daheim, wenn unsere Eltern oder Geschwister uns nerven. Und in der Schule, wenn wir in unserer Clique nicht als "super" gelten. +++++ Unsere Freizeit verbringen wir beim Sport, oder im Jugendzentrum (JZ), oder wenn wir mit Anderen zusammen abhängen. +++++ Herumhängen oder sitzen tun wir auf Schalensitzen, auf Sitzsäcken und in Kuschelecken. +++++ Die Tapeten haben große bunte Muster und Grafiken - wie nie wieder zuvor und seitdem. +++++ Unsere Sonnenbrillen sind GROSS! +++++ 1970 sind wir vom Jahrgang '55 vierzehn oder fünfzehn Jahre jung. +++++ Ab '71 dürfen wir den Moped-Führerschein machen. Zündapp, Kreidler, Hercules locken. +++++ Ab '73 dann den "echten" Führerschein Klasse 3. +++++ Die Wenigsten von uns haben im Ölkrisen-Jahr schon ihr erstes Auto: Einen Citroen 2 CV Ente. Einen VW-Käfer. Einen Opel-Kadett A oder B. Einen Renault R4. Einen VW-Bus. Oder eine andere Benzinkiste. Hauptsache, wir sind mobil. +++++ Klamotten, die fast genau so wichtig sind in den 70ern: Blue Jeans der Marken WRANGLER, MUSTANG, LEE oder LEVIS. +++++ JINGLERS sind nicht ganz so geschätzt bei uns '55ern. Ein bißchen Markenbewußtsein haben wir also auch schon in den 70ern. +++++ Um 1976 kommen T-Shirts mit den Farben und Sternen (Stars and Stripes) der USA-Fahne auf. Da sind wir bereits volljährig, und träumen nicht mehr nur von Knutschbuden. +++++ ACHTUNG: Dieser TRIANOmedien.de Film zeigt Ihnen den Alltag der damaligen Teenager und Twens in den 70er Jahren. Er besteht zu 100 % aus zeitgenössischen Original-Aufnahmen. Privat gedreht. Bislang unveröffentlicht. Keine TV-, Wochenschau- oder Werbefilme von damals. Dieser Film nimmt Sie NICHT streng-chronologisch Monat für Monat, Jahr für Jahr von 1970 über 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978 bis 1979 an die Hand und zeigt Ihnen wochenschaumässig, in welchen Jahr in z.B. Rumänien eine Außenministerkonferenz tagte. +++++ Dieser Film zeigt Ihnen stattdessen hautnah am Leben dran, wie die Jugendlichen, sprich Teenager und Twens damals tatsächlich aufwuchsen. Was sie wirklich bewegte. Ob im Privaten, in der Ausbildung oder an großen Ereignissen wie den Olympischen Sommerspielen in München und Kiel 1972 +++++ Dieser Film ist aus hunderten von Film-Einstellungen zusammengesetzt. +++++ Ein liebevoller authentischer Rückblick auf die Jugendkultur der 1970er Jahre. Dieser Rückblick überläßt Sie auch Ihren eigenen Gedanken, Erinnerungen und Gefühlen beim Betrachten und Zuhören. Er zwingt Ihnen keinen permanenten Kommentar auf. +++++ 1979 am Ende der Siebziger Jahre sind wir bereits Mitte Zwanzig. Da waren wir jung: Weißt Du noch…? +++++ Die neue Geschenk-Idee von TRIANOmedien.de für alle vom Jahrgang '55, und alle, die erfahren möchten, wie wir die 70er erlebt haben +++++ Weitere Jahrgangs-Filme und Jugend- oder Kinder-Jahre-Filme finden Sie hier oder sogar für alle Geburts-Jahrgänge zwischen 1920 und 1975 direkt auf der Seite der Filmproduktion von TRIANOmedien.de. Mit Trailern dort zum Anschauen: Junges Leben in Deutschland anno dazumal.

Christian Boucke und Daniela Hofmann bringen in ihre Dokumentarfilm-Produktion rund ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit Medien-Arbeit ein. Als langjährige Filmer sind sie auf die Suche nach historischem Filmmaterial gegangen. 8, 9,5, 16 mm und Super 8. Weltweit haben sie über 400.000 m an historischen Amateur- und Werksfilmen aus den 1920er bis 1990er Jahren zusammengetragen. Unikate. Unveröffentlicht. Manche Filmrollen sind sogar seit der Rückkehr aus dem Entwicklungslabor noch kein einziges Mal gesichtet worden. Mehrere Jahre lang haben sie diese Filme gesammelt, archiviert und bis ins Detail gesichtet. Viele Filme v.a. von vor 1940 mußten mühsam restauriert werden. Aus etlichen tausend Filmrollen wurden für jeden einzelnen Jahrgangsfilm einige hundert besonders geeignete ausgewählt. Nach der Digitalisierung der Original-Filme wurden die neu entstehenden Jahrgangs- und Jugend-Filme Stück für Stück zusammengesetzt. Mit großer Liebe zum Detail. Jeder dieser neuartigen Jahrgangs- und Jugend-Filme ist ein Kaleidoskop seiner Zeit. Zeigt den Alltag ganzer Jahrgangs-Generationen, d.h. hunderter und tausender Jugendlicher aus ganz Deutschland. Zeigt dadurch das Zeittypische der einzelnen Geburtsjahrgänge. Und wie sich die jeweiligen Jugend-Generationen über rund 27 Jahre hinweg weiter entwickelt haben: Vom Baby bis zum Twen. Da die Original-Filme aus den Händen von Privatfilmern stammen, ist es ein Blick aus größtmöglicher Nähe auf das junge Leben der jeweiligen Epoche: Der Alltag vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens wie 3. Reich, Krieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder oder auch die unbeschwerten 80er Jahre. Authentisch und hautnah.

Unsere Jugend-Jahre in den 70ern

Die Chronik der Teenager-Jugend-Jahre in den 1970er Jahren:

Schule

Sport

Freizeit

Partys

Ausbildung

Wehrdienst / Zivildienst

Einstieg in die Twen-Jahre

& jeweils mit dem historischen Zeithintergrund der 1970er Jahre zwischen 1970 und 1979

"Weißt Du noch.?“
Es klingt nach Nostalgie und Schwelgen in Erinnerungen –und letztlich ist es das auch und es hat seine Berechtigung

Das ganz normale Alltagleben von ganz normalen Menschen, die nie im Mittelpunkt dieser Wochenschauen o.ä. Standen.

Aus Hunderten von Ausgangsfilmen der engeren Auswahl entsteht Jahrgang für Jahrgang eines Tages ein weiterer neuer Jahrgangs-Film:

Es zeigt viele Personen, aus deren Lebensstückchen sich das große Lebensbild des Geburtsjahrgangs zusammensetzt – von der Geburt an, über ihr Aufwachsen als Kleinkind, Kind, Jugendlicher bis hin zum Erwachsensein. Deckt mithin einen Zeitraum von rund 25 Jahren ab.

Eine Zeitreise pur zurück in die Vergangenheit.

Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Vergangenheit zurückzugeben.

Als Nutznießer der so entstandenen Filme kann man sich nach langen Gesprächen mit Christian Boucke eine vage Vorstellung machen von den Mühen, die hinter einem solchen Projekt stehen.

Das Ziel von TRIANOmedien ist es, die mittleren Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts alltagsgetreu abzubilden. Und zwar mit Filmmaterial aus erster Hand, das zeigt, wie die Menschen in den einzelnen Jahrzehnten wirklich gelebt haben. Hautnah.

Alle Aufnahmen entstammen alten Original-Filmen, die in den vergangenen Jahren zu Tausenden zusammengetragen wurden;

Alle diese Filmsequenzen werden aufmerksam bis ins Detail gesichtet. Das, was zeittypisch ist und über das rein Persönliche hinausgeht, wird digitalisiert und in einer großen Datenbank archiviert.

Das, was hier gezeigt wird, sind Filmszenen aus privater Hand, nicht in Szene gesetzt, sondern entstanden in dem Bedürfnis, bedeutsame Augenblicke des eigenen Lebens festzuhalten, zu bannen, ihm einen Hauch Ewigkeit zu verleihen. Wie sagt Faust zum Augenblick: „Verweile doch, du bist so schön!“

Die große und unverfälschte Nähe zum Leben. Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt.

Es sind wahre Schätze, die noch bei den Menschen von heute schlummern, Filmaufnahmen, die aus vielerlei Gründen nie an die Öffentlichkeit gelangten.

Diese DVDs sind wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden.
„So ein Mosaiksteinchen kann viele Jahre später beispielsweise eine Lakritzstange sein. Oder eine Lederhose, eine Frisurenmode. Oder eine Spielzeug-Ente aus Plastik. Oder einfach eine abgeknipste Eisenbahnfahrkarte aus festem Karton.

Irgendetwas, das früher einmal für einen Bedeutung gehabt hat. In einer Lebensphase. Und an das sich noch Erinnerungen knüpfen, die schlagartig hochkommen, wenn man so ein Mosaiksteinchen Jahrzehnte später wiedersieht. Eigentlich war es vergessen. Doch es war nie ganz weg. Und nun steht es wieder vor dem eigenen Auge. Wie einst.“

Neben dem rein Persönlichen, das sich jeweils zu einem Jahrgangsbild zusammensetzt, gibt es auch zeittypische Sequenzen, die das 20. Jahrhundert und seine Politik, Gesellschaft, 2. Weltkrieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunderjahre und die Demonstrationen der 1960er bis 80er Jahre aus einer bisher nicht bekannten Perspektive zeigen – das alles eine wahre historische Fundgrube.

Auf der Website http://www.trianomedien.de/textpages/31-film-trailer finden sich Kurzfassungen zum Abspielen von allen bisherigen Filmen, nach Jahrzehnten sortiert.

Der Wert solcher Filme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und das nicht nur auf persönlichem Sektor. Was für ein Reichtum bietet sich hier für den Geschichts- und Sozialkundelehrer, wie lebendig kann er seinen Unterricht über eine Zeit gestalten, die er selbst vielleicht nur aus Erzählungen kennt oder die er gern seinen Schülern näher bringen möchte, als es das bloße Wort erlaubt.

Man könnte sich die Filme hervorragend in einer (Schul)Mediathek vorstellen als unbeirrbare Zeitzeugen, die aus der Anschauung schneller begreifen lassen, als es rein verstandesmäßig möglich sein kann.

Etwas anders zusammengestellt sind die Filme der blauen Jahrgangsreihen; sie eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit, die man am schönsten zusammen mit Gleichgesinnten oder Gleichaltrigen entdeckt.

Jugendjahre – das umfasst in etwa die Zeit zwischen dem 12. und 23. Lebensjahr und entwirft in den bisher vorhandenen Jahrgängen (von den 1940ern bis 1980ern) all das, was die Teenagerzeit ausmachte: in den 50er Jahren etwa Boogie-Woogie und Bill Haley, Perlonhemden und Petticoats, Milchbars und Satelliten… oder die Röhren- und Karottenjeans der 80er Jahre, Parka und Nullbock, Yuppies und Öko, „die Wende“, der Mauerfall…

Auf der Webseite des Unternehmens, www.TRIANOmedien.de, findet sich neben den Trailern zu jedem einzelnen Jahrgangs-Film weiteres Material, einfach zum Anschauen und Lustmachen auf mehr.

"Die Filme von TRIANOmedien eignen sich ganz besonders als ein persönliches Geschenk, erinnern an die typischen kleinen und großen Dinge der Vergangenheit.“

“Ein Wiedersehen mit der eigenen jugendlichen Lebensfreude einer ganzen Altersgeneration.“

„Aus Hunderten von originalen Ausgangsfilmen entsteht ein weiterer neuer Jahrgangs-Film“

„Große und unverfälschte Nähe zum Leben.“

Immer wieder sind es die unterschiedlichsten Blickwinkel, die faszinieren und die am Ende dieses facettenreiche, umfassende Bild ergeben, das sich aus den unterschiedlichsten Erlebnissen und Ereignissen zusammensetzt. (und)

„Eine aufrichtige, achtbare und verantwortungsbewusste Auswertung von historischen Filmdokumenten“.

„Zusammen mit den gefilmten Episoden vor Augen, sind diese DVDs damit wie ein Schlüssel, der Erinnerungen im Betrachter weckt, die er längst vergessen glaubte, dem eigenen Blickfeld entschwunden. „

„Und das genau ist das Ziel von TRIANOmedien: Diesen Menschen ihre Vergangenheit zurückzugeben."

Aus der Rezension von Dr. Astrid van Nahl, www.Alliteratus.com

Reihe/Serie Unsere Jugend-Jahre
Zusatzinfo Hauptfilm: 53 Minuten
Sprache deutsch
Maße 135 x 195 mm
Gewicht 85 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte 61ster Geburtstag, • 63ster Geburtstag, • 64ster Geburtstag, • 65ster Geburtstag, • 66ster Geburtstag, • Chronik damals • Chronik damals, Nostalgie, Erinnerungen • Dokumente der Jugendkultur + Alltagskultur: Frauen-Emanzipation Moden: Mini Midi Maxi-Mode Blue Jeans Schlag-Hosen Plateau-Schuhe Clogs taillierte Hemden + Blusen gelb-orange Möbel ABBA Boney M. Rock Disco Babyboomer • DVD-Video-Band • Erlebnisbericht • Film-Bände • für den Geburts-Jahrgang 1955, • für den Geburts-Jahrgang ca. 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967 • Gastgeschenk • Gastgeschenk, Danke, • geboren + aufgewachsen im Alltag der siebziger Jahre • Geburtstag • Geschenk • Geschenkanlass Lebensfreude schenken zum Klassentreffen, Namenstag, Krankenbesuch, Jubiläum, Weihnachten, Hochzeitstag, Silberne Hochzeit, Silberhochzeit, Verlobung, Betriebs-Jubiläum, Wiedersehen, Genesungs-Geschenk • Geschenkbuch Geschenk-Band Geschenk-Video Geschenk-DVD Geschenk-Film • Geschenk-Film, Geburtstagsfilm, Geschenk-DVD, • Geschenk; Geschenkidee; Gastgeschenk; Geburtstag; Überraschungsgeschenk • Geschenkidee • Geschenk zum 61. Geburtstag • Geschenk zum 63. Geburtstag • Geschenk zum 64. Geburtstag • Geschenk zum 65. Geburtstag • Geschenk zum 66. Geburtstag • Geschenk zum 67. Geburtstag • Geschenk zum 68. Geburtstag • Geschenk zum 69. Geburtstag • Geschenk zum circa 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. Geburtstag • Geschichte 1970-1979, Jugend-Jahre • Geschichte 1970-1979, Jugend-Jahre; Geschichte des Jahrgangs • Geschichte des Jahrgangs • junges Leben in Deutschland • junges Leben in Deutschland; junges Leben in Österreich; Chronik damals • junges Leben in Österreich • Kindertage und Jugendtage Kindheit und Jugend Kinderzeit und Jugendzeit Baby Kind Teenager Twen Pubertät Flegeljahre • Nostalgie-Erinnerungen in Wort und Bild • Überraschungsgeschenk • Zeitgeschichte 70er Jahre Bundesrepublik Deutschland • Zeithintergrund: Olympische Spiele München '72 1972 Fußball WM '74 Linksliberale 70er sozialliberale 70er Jahre SPD-FDP-Koalition Konjunkturkrisen Terrorismus Inflation Arbeitslosigkeit Kanzlerschaft Helmut Schmidt Willy Brandt sozialliberale Koalition • Zeithintergrund: Olympische Spiele München '72 1972 Fußball WM '74 Linksliberale 70er sozialliberale 70er Jahre SPD-FDP-Koalition Konjunkturkrisen Terrorismus Inflation Arbeitslosigkeit Kanzlerschaft Helmut Schmidt Willy Brandt sozialliberale Koalition • zum 60. Geburtstag, 60sten Geburtstag, geboren 1955, '55er Jahrgang • zum 61. Geburtstag, 61sten Geburtstag, geboren 1955, '55er Jahrgang • zum 63. Geburtstag, 63sten Geburtstag, geboren 1955, '55er Jahrgang • zum 64. Geburtstag, 64sten Geburtstag, geboren 1955, '55er Jahrgang • zum 65. Geburtstag, 65sten Geburtstag, geboren 1955, '55er Jahrgang
ISBN-10 3-944164-31-8 / 3944164318
ISBN-13 978-3-944164-31-1 / 9783944164311
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?