". . . und darum ist sie so qualvoll gestorben."

Tradition und indigene Moderne bei den Diang des ostindonesischen Alor-Archipels am Beispiel ihres Umgangs mit dem Tod
Buch | Softcover
248 Seiten
2013
Lit Verlag
978-3-643-11881-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

". . . und darum ist sie so qualvoll gestorben." - Bettina Volk-Kopplin
39,90 inkl. MwSt
Die Kulturen der ostindonesischen Insel Pantar fanden bisher nur wenig Beachtung in den Sozial- und Kulturwissenschaften. In dieser ersten Ethnographie der Diang Pantars zeichnet die Autorin nicht nur die heutige Kultur der Diang, sondern auch ihren kulturellen Wandel nach. Die auch für andere Ethnien Ostindonesiens überaus wichtigen Totenrituale und die ihnen zu Grunde liegenden Konzepte durchziehen und beeinflussen bei den Diang alle Bereiche ihrer Kultur. In ihnen zeigt sich, wie es den Diang gelungen ist, ihre Kultur durch die Bewahrung des Eigenen und Aneignung von Fremdem lebendig zu erhalten.
Reihe/Serie Southeast Asian Modernities
Sprache deutsch
Maße 161 x 236 mm
Gewicht 442 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Schlagworte Indonesien; Völkerkunde • Tod
ISBN-10 3-643-11881-3 / 3643118813
ISBN-13 978-3-643-11881-3 / 9783643118813
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …

von Heidrun Alzheimer; Sabine Doering-Manteuffel; Daniel Drascek …

Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
49,90