"Gesetzgeber" und Rechtsanwendung

Entstehung und Auslegungsfähigkeit von Normen
Buch | Softcover
XI, 240 Seiten
2013
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-152534-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Gesetzgeber" und Rechtsanwendung -
19,00 inkl. MwSt
"Der Gesetzgeber" ist eine Fiktion. Die Bildung seines "Willens" stellt einen komplexen Prozess dar, der weit über den Kreis der Parlamentsabgeordneten hinausgeht. Was folgt daraus für die Auslegung der Gesetze? Methodenlehre muss verstärkt fragen, was die an der Gesetzgebung Beteiligten selbst denken. Das gilt auch für die, die in traditioneller rechtsquellentheoretischer Betrachtung lediglich Vorarbeit leisten, von den Mitarbeitern der Abgeordneten über die Ministerien bis hin zu Außenstehenden, die auf Gesetzgebungsverfahren Einfluss nehmen. Im Wissen und in den Vorstellungen dieser Personen liegt Erkenntnispotential. Wird dieses Potential mit der traditionellen Aussage hinlänglich erfasst, der Interpret müsse auch die Materialien konsultieren? Der Band dokumentiert ein Gespräch zwischen Praktikern und Universitätsjuristen namentlich über den Blick der "faktischen Gesetzgeber" auf die späteren Normanwender.

Mit Beiträgen von:

Christian Baldus, Walter Fischedick, Andreas Funke, Stefanie Jung, Peter Krebs, Lena Kunz, Ralph Alexander Lorz, Bernd Mertens, Christian Meyer-Seitz, Thomas Raff, Tim Maxian Rusche, Stefan Schneider, Frank Theisen, Chris Thomale
Erscheint lt. Verlag 4.10.2013
Sprache deutsch
Maße 111 x 181 mm
Gewicht 223 g
Einbandart geheftet
Themenwelt Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Auslegung • Auslegung (Jura) • Gesetzgebung • Gesetzgebungslehre • Historische • Lobbyarbeit • Methode
ISBN-10 3-16-152534-5 / 3161525345
ISBN-13 978-3-16-152534-6 / 9783161525346
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich