Geschichte als Politik

Der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert

(Autor)

Buch | Hardcover
VII, 525 Seiten
2015
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-034611-4 (ISBN)
79,95 inkl. MwSt
Die langen Schatten der Geschichte liegen bis heute über den politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Entsprechend haben sich Generationen von Berufshistorikern beidseits der Grenze politische Anliegen zu eigen gemacht. Ihr bisweilen dezidiertes Engagement reichte vom Kampf um die Versailler Grenze in der Zwischenkriegszeit bis zum Projekt der deutsch-polnischen Aussöhnung in den Siebzigerjahren. Geschichte als Politik verfolgt den Gegenstand über ein halbes Jahrhundert durch unterschiedlichste politische Konstellationen und deckt dabei erstaunliche Kontinuitäten und Brüche auf. Die Studie versteht sich als politische Geschichte der Geschichtsschreibung, die nicht nur vertiefte Einsichten in die deutsch-polnische Beziehungsgeschichte vermitteln möchte, sondern auch der Frage nach der politischen Bedingtheit und Wirksamkeit von Geschichtsschreibung nachgehen will.

Stefan Guth, Universität Bern

"[...] die erste vollständige Monographie über den polnischen Untergrund und die Juden, die das Thema strukturiert und ausgewogen präsentiert und seine Komplexität deutlich macht."
Grzegorz Rossolinski-Liebe in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), H. 4, p. 680

"Guth kommt mit seiner Arbeit vor allem das Verdienst zu, eine erste Gesamtdarstellung des "deutsch-polnischen Historikerdialogs" vorgelegt zu haben, die von der Zwischenkriegszeit bis in die 1970er Jahre (bzw. im Falle der DDR bis in die 1980er Jahre) reicht. [...] Stefan Guth hat für diese Vielzahl an Aufgabenstellungen ein unverzichtbares Referenzwerk vorgelegt und gezeigt, dass auch antagonistisch eingestellte Historikerzünfte in ein grenzüberschreitendes Gespräch finden können, das sich im Idealfall als echter Dialog herausstellt."
Christhardt Henschel in: https://www.pol-int.org/de/publications/geschichte-als-politik-der-deutschpolnische#r5618

"Insgesamt gelingt es Guth anhand beeindruckenden Quellenmaterials, das Verhältnis von Politik und Geschichtsschreibung anschaulich auszuloten."
Stefan Kube in: RGOW 6/7/2016

Erscheint lt. Verlag 3.11.2015
Reihe/Serie Ordnungssysteme ; 45
Verlagsort Basel/Berlin/Boston
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 895 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte 20. Jahrhundert • 20th century • Contemporary history • Deutschland • Deutsch-polnische Beziehungen • Dialog • Germany • Germany; Poland; historiography; contemporary history; nationalism; 20th century • Historiker / Historikerin • Historiker/-innen • Historiographie • Historiography • Nationalism • Nationalismus • Poland • Polen • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-11-034611-7 / 3110346117
ISBN-13 978-3-11-034611-4 / 9783110346114
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00