Arbeitstechnik im Chemielabor

Fachbuch-Bestseller

(Autor)

Buch | Softcover
136 Seiten
2015
UTB (Verlag)
978-3-8252-4165-0 (ISBN)
24,99 inkl. MwSt
"Arbeitstechnik im Chemielabor" ist eine praxisorientierte Einführung ins Laborhandwerk. Es erklärt die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und zeigt, wie man komplexere Arbeiten wie das Destillieren, Titrieren und Extrahieren korrekt ausführt. Zahlreiche praktische Tipps helfen, Fehler zu vermeiden und Gefahren zu minimieren. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, die zum ersten Mal im Labor arbeiten, als auch an Fortgeschrittene, die zwischendurch gerne auf eine Erinnerungshilfe zurückgreifen.
»Arbeitstechnik im Chemielabor« ist eine praxisorientierte Einführung ins Laborhandwerk.

Es erklärt die grundlegenden Techniken Schritt für Schritt und zeigt, wie man komplexere Arbeiten wie das Destillieren, Titrieren und Extrahieren korrekt ausführt.

Zahlreiche praktische Tipps helfen, Fehler zu vermeiden und Gefahren zu minimieren.

»Arbeitstechnik im Chemielabor« richtet sich sowohl an Studenten und Studentinnen, die zum ersten Mal im Labor arbeiten, als auch an Fortgeschrittene, die zwischendurch gerne auf eine Erinnerungshilfe zurückgreifen.

Dr. Ruth Weber ist Praktikumsleiterin am Departement für Chemie und Biochemie der Universität Bern.

1 Arbeiten im Labor 11

1.1 Persönliche Schutzausrüstung 11

1.2 Sicherheitseinrichtungen im Labor 12

1.3 Allgemeine Sicherheitsregeln 12

2 Der eigene Arbeitsplatz 15

2.1 Glaswaren 15

2.2 Gefäße aus Porzellan 29

2.3 Metallwaren 30

2.4 Schläuche 31

2.5 Verschiedenes Kleinmaterial 33

3 Der sichere Umgang mit Chemikalien und Lösungsmitteln 35

3.1 Informationsquellen 35

3.2 Transport von Chemikalien 36

3.3 Substanzen entnehmen 36

3.4 Entsorgung von Chemikalien und leeren Gebinden 37

4 Präzisionsglaswaren: Pipetten, Büretten, Messkolben und Messzylinder 39

4.1 Präzisionsglaswaren 39

4.2 Die Herstellung von Maßlösungen mit Messkolben 41

4.3 Titerbestimmung: Bestimmung der exakten Konzentration der Maßlösung 42

4.4 Pipettieren 43

4.5 Büretten 46

5 Heizen, Rühren und Kühlen von Flüssigkeiten 47

5.1 Heizen und Rühren 47

5.2 Heizplatten 47

5.3 Magnetrührer, Magnetheizrührer 49

5.4 Kühlen 54

6 Arbeiten mit Vakuum 57

7 Wägen 61

7.1 Präzisionswagen 61

7.2 Wägegefäße, Wägehilfen 62

8 Filtrieren 65

8.1 Filtrieren ohne Vakuum 65

8.2 Filtrieren mit Vakuum 67

9 Trocknen von festen Stoffen, organischen Lösungsmitteln und Lösungen 71

9.1 Trocknungsvorgang 71

9.2 Trocknen von Feststoffen 72

9.3 Trocknen von organischen Lösungsmitteln und Lösungen 77

10 Titrationen 79

10.1 Vorbereiten und kontrollieren der Bürette 80

10.2 Füllen der Bürette 81

10.3 Probenvorbereitung 82

10.4 Bestimmung des Äquivalenzpunkts mit einem Indikator 82

10.5 Aufnahme von Titrationskurven 83

10.6 Bestimmung des Verbrauchs an Maßlösung bis zum Äquivalenzpunkt 85

10.7 Berechnung der Konzentration der Substanz S in der Probe 88

10.8 Titerbestimmung, Bestimmung der Konzentration von Maßlösungen 90

11 Dünnschichtchromatographie (DC) 93

12 Reaktionen, Umkristallisation 97

12.1 Reaktionen 97

12.2 Umkristallisieren 100

13 Destillationen 103

13.1 Grundlagen der destillativen Trennung 103

13.2 Planung und Bau von Destillationsapparaturen 106

13.3 Einfache Destillation 108

13.4 Fraktionierte Destillation, Rektifikation 109

13.5 Destillationen unter Vakuum 111

14 Destillieren und Trocknen am Rotationsverdampfer 115

14.1 Destillationen am Rotationsverdampfer 116

14.2 Trocknen von Feststoffen 121

14.3 Reinigen des Rotationsverdampfers 121

15 Extraktion durch Ausschütteln 123

16 Literaturverzeichnis 129

17 Stichwortverzeichnis 131

Aus: MNU-Journal - Wolfgang Proske - 2020
[...] Dieses Werk kann man jedem Student der Chemie und Pharmazie wärmstens empfehlen. Wenn auch eine Reihe der beschriebenen Arbeitstechniken im Chemieunterricht eine eher untergeordnete Rolle spielen, wäre es trotzdem auch in der Chemiesammlung ein sehr nützliches Nachschlagewerk. Auf jeden Fall ist es auch ein praktisches Geschenk für zukünftige Studenten der Chemie und Pharmazie.

Aus: ekz-Informationdiensten - Beate Hörning - KW 04 2016
Die Autorin [...] betreut seit Jahren Studierende in Praktika der allgemeinen Chemie. Somit weiß sie genau, worauf es ankommt, wenn man zum 1. Mal in einem Chemielabor arbeitet.[...] Ergänzt wird die gut lesbare Darstellung durch zahlreiche qualitativ sehr gute Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Laborgeräten (Glaswaren, Stativmaterial, Hilfsmittel etc.).[...]

Erscheint lt. Verlag 18.9.2015
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 213 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Chemie Allgemeines / Lexika
Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Arbeitstechnik Chemielabor • Arbeitstechnik Labor • Chemielabor • Laborpraxis
ISBN-10 3-8252-4165-3 / 3825241653
ISBN-13 978-3-8252-4165-0 / 9783825241650
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich